Target sustainability design. Anwendung von Nachhaltigkeit auf die Target Value Design Methode

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Rosen, Anja
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
29.06.2023
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Phase0 - Journal für integriertes Planen, Bauen und Betreiben
Themenheft
Verbindung
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
1
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Institut Digitales Bauen FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Knappe Investitionsbudgets und hohe ökologische Anforderungen führen zu klassischen Zielkonflikten in Projekten. Insbesondere bei der Anwendung des Target Value Designs (TVD) liegt der Fokus stark auf der Einhaltung der Kosten. Dementsprechend haben ökologische Ziele, wenn sie als Ergänzung zu Funktionalität und Qualität betrachtet werden, kaum eine Chance, erreicht zu werden. Auch eine kurzzyklische Berücksichtigung von Ökobilanzfaktoren oder Energieeffizienz in frühen Planungsphasen kann den Zielkonflikt zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen nicht lösen. So bleibt unklar, wie entschieden werden soll, wenn ökologische und ökonomische Ziele unvereinbar erscheinen. Ebenso ist ungeklärt, wie soziale Faktoren in die TVD einbezogen werden können. Um diese Probleme zu lösen, wurde das Target Sustainability Design (TSD) entwickelt. Dazu wurde das TVD in seine Komponenten zerlegt und mit den Faktoren der starken Nachhaltigkeit so kombiniert, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele integraler Bestandteil der TSD-Methode werden. Die Ziele aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit können bei der Anwendung der TSD-Methode nicht gegeneinander ausgespielt, sondern nur gemeinsam erreicht werden. In diesem Beitrag wird die Zusammensetzung der TSD-Methode vorgestellt und ihre Wirkungsweise anhand eines Fallbeispiels illustriert.
Schlagwörter
Lean construction, Nachhaltigkeit, Target Value Design, Zirkulares Bauen, Entscheidungsfindung
Fachgebiet (DDC)
600 - Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
2813-7493
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Post-publication Review
Open Access-Status
Diamond
Lizenz
'https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/'
Zitation
OLENDER, Margarete und Anja ROSEN, 2023. Target sustainability design. Anwendung von Nachhaltigkeit auf die Target Value Design Methode. Phase0 - Journal für integriertes Planen, Bauen und Betreiben. 29 Juni 2023. Nr. 1. DOI 10.21428/71cd88bc.d2f0ccfc. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-5523