Konzeptvorstellung des Nordwestschweizer Mobilen Lernlabors

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
07.03.2013
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Solothurn
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Unser Konzept sieht vor für die Versuche Alltagsmaterialien und -Gegenstände einzusetzen, um die Kinder dazu zu motivieren auch zu Hause zu experimentieren, sei es alleine oder sei es mit ihren Geschwistern und Eltern. Mit diesem Schritt erhoffen wir eine Einbindung der Elternschaft in die naturwissenschaftliche Bildung. Das Angebot beinhaltet circa 120 Schülerversuche zugeordnet zu acht Themenbereichen: Luft und Gase, Wasser, Elektrizität, Lebensmittel/Stoffe und Stoffveränderungen, Licht/Optik, Mikroskop, Magnetismus, Schall. Das mobile Lernlabor startet im Sommer 2013. Im Vortrag werden das didaktische Konzept und einige Experimente vorgestellt.
Schlagwörter
Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Projekt
Veranstaltung
GDSU Tagung 2013
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
TILL, Maria und Peter LABUDDE, 2013. Konzeptvorstellung des Nordwestschweizer Mobilen Lernlabors. GDSU Tagung 2013. Solothurn. 7 März 2013. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/15218