Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde
Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
18.11.2004
Typ der Arbeit
Studiengang
Sammlung
Typ
02 - Monographie
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
EUB Erziehung-Unterricht-Bildung
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
345
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Dr. Kovac
Verlagsort / Veranstaltungsort
Hamburg
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft in Deutschland und in der Schweiz bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und der PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergatten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems oder der Schweizerischen Basis-, resp. Grundstufe mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist? Nach einer breiten theoretischen Untersuchung zur Zahlbegriffsentwicklung und zur Zählkompetenz werden in dieser Arbeit die mathematischen Kompetenzen von Vorschulkindem erhoben und insbesondere die individuellen Unterschiede bei der Lösung von numerischen und nichtnumerischen Aufgaben untersucht. Zu dieser Kompetenzerhebung wurde der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung OTZ" verwendet. Es werden dann die Ergebnisse dieser Schweizerischen Kompetenzerhebung verglichen mit Ergebnissen aus Deutschland und Holland. Weiter wird der Frage nach dem Einfluss der pränumerischen Komponenten im Sinne Piaget's (Vergleichen, Klassifizieren, Zuordnen und Reihenfolgenbildung) auf die Zählkompetenz und auf einfache numerische Aufgaben nachgegangen. Es ergeben sich kognitive Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen mathematischen Anfangsunterricht erforderlich sind. Zum Schluss werden praktische Folgerungen abgeleitet für eine optimale Förderung der Kinder im Kindergarten sowie eine Empfehlung zur Gestaltung des Übergangs Kindergarten!/Grundschule als jahrgangsübergreifende Basisstufe abgegeben.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Unbekannt
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
CALUORI, Franco, 2004. Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde. Hamburg: Dr. Kovac. EUB Erziehung-Unterricht-Bildung. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/13873