Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen: Besichtigung eines Erinnerungsortes

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2014
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Argovia
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
126
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
103-114
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
hier und jetzt
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Welche Spuren in der Landschaft hinterlässt ein vormoderner Krieg? Am Beispiel des Villmerger Krieges von 1712 zeigt der Autor, wie sich anhand landschaftlicher und geschichtskultureller Spuren eine Tragödie vor Ort nachvollziehen lässt, welche Spuren sie in der kollektiven Erinnerung hinterlassen hat und wie sich diese manifestieren.
Schlagwörter
Landschaft, Archäologie, Geschichte, kollektives Gedächtnis
Fachgebiet (DDC)
900 - Geschichte
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-03919-332-5
ISSN
2235-5359
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
SAUERLÄNDER, Dominik, 2014. Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen: Besichtigung eines Erinnerungsortes. Argovia. 2014. Bd. 126, S. 103–114. DOI 10.5169/seals-696773. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/23394