Erziehung zur Anpassung und Unterordnung - Berufsintegration in einem Sonderschulheim

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
30.03.2014
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:innen
Karl, Ute
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
44-60
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Beltz Juventa
Verlagsort / Veranstaltungsort
Weinheim
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Gruppendiskussion mit Sozialarbeitenden und Sonderpädagogen/innen eines Sonderschulheims zu ihrem Verständnis der Begleitung bei der Berufsintegration vor. Gezeigt wird, wie Rationalität im Handlungsfeld der Berufsintegration auf Bundes- und Kantonsebene die Logiken des Denkens und Handelns der beiden Professionsgruppen im Heim bestimmen. Gleichzeitig wird deutlich wie unterschiedliche Orientierungen zu ähnlichen und verschiedenen Deutungs- und Handlungsmustern beitragen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
SCHAFFNER, Dorothee, 2014. Erziehung zur Anpassung und Unterordnung - Berufsintegration in einem Sonderschulheim. In: Ute KARL (Hrsg.), Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 44–60. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-685