Intelligence Has Always Been Artificial

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2020
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Queen's Quarterly
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
127
Ausgabe / Nummer
1
Seiten / Dauer
84-95
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Queen's University
Verlagsort / Veranstaltungsort
Kingston
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
It’s time to stop celebrating experiments, tests, and demos designed to show that there is one “real” form of intelligence. These have primarily been used to devalue “unskilled” human labour and to dehumanize those who are supposedly not intelligent. Maybe it’s time to stop defending human intelligence altogether. Maybe it’s time to queer the concept of intelligence until it stops defining so much of what seems to matter.
Schlagwörter
Artificial intelligence, neuroscience, DeepMind
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0033-6041
Sprache
Englisch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
BRUDER, Johannes, 2020. Intelligence Has Always Been Artificial. Queen’s Quarterly. 2020. Bd. 127, Nr. 1, S. 84–95. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32926