A business model for a solar filling station with second-life batteries for e-bikes

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Zusammenfassung
Der Trend zur Elektrifizierung von diversen Lebensbereichen nimmt kontinuierlich zu. Eine vielversprechende Technologie ist die Speicherung von Energie mit Batterien. Eine zentrale Herausforderung innerhalb der Branche ist, dass die Akkuzellen wiederaufbereitet werden müssen. Die potenzielle Menge der Akkuzellen scheint dabei enorm zu sein. Technische Untersuchungen haben gezeigt, dass von einem gebrauchten Akkumulator lediglich bis zu 20 % der Akkuzellen defekt sind. Die restlichen 80 % könnten mit einem bestimmten Verfahren wiederaufbereitet werden.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
330 - Wirtschaft
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
HUPFER, Sandro und Marco MÜLLER, 2019. A business model for a solar filling station with second-life batteries for e-bikes. Brugg-Windisch: Hochschule für Wirtschaft FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40693