Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar?

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2016
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Feist, Wolfgang
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
20. Internationale Passivhaustagung
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
659-660
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Passivhaus Institut
Verlagsort / Veranstaltungsort
Darmstadt
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamiliengebäude reicht in der Regel der Platz für eine entsprechend grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach aus, um in der Jahresbilanz den Gesamtenergiebedarf durch den Photovoltaikertrag zu decken. Es stellt sich die Frage, ob grosse Gebäude, d.h. Gebäude bis zu 40 Stockwerken, mit langgestrecktem bzw. quadratischem Grundriss genügend Fläche für Photovoltaik zur Verfügung stellen können, so dass eine Nullbilanz für die gesamte Gebäudetechnik (HWLK-Nullbilanz "Nullwärmeenergiegebäude") oder den Gesamtenergiebedarf des Gebäudes (GEB-Nullbilanz "Nullenergiegebäude") im Jahr erreicht werden kann.
Schlagwörter
Hochhäuser mit PV-Fassade, Nullenergie, Nullwärmeenergie, Nullenergiegebäude
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
22.04.2016
Enddatum der Konferenz
23.04.2016
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-00-052226-0
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
HALL, Monika und Achim GEISSLER, 2016. Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar? In: Wolfgang FEIST (Hrsg.), 20. Internationale Passivhaustagung. Darmstadt: Passivhaus Institut. 2016. S. 659–660. ISBN 978-3-00-052226-0. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-601