• Login
    Auflistung nach Autor/in 
    •   IRF Home
    • Auflistung nach Autor/in
    • IRF Home
    • →
    • Auflistung nach Autor/in
    • IRF Home
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Auflistung nach Autor/in "Graf, Iris"

    • 0-9
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z

    Oder geben Sie die ersten Buchstaben ein:

    Sortiert nach:

    Sortierung:

    Ergebnisse:

    Anzeige der Einträge 1-8 von 8

    • Titel
    • Erscheinungsdatum
    • Eingangsdatum
    • aufsteigend
    • absteigend
    • 5
    • 10
    • 20
    • 40
    • 60
    • 80
    • 100
    • Attraktivität von ICT-Berufen – Synthesebericht 

      Resch, Dörte; Graf, Iris; Dreiling, Anke; Konrad, Jonas (Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO), Hochschule für Wirtschaft (HSW), FHNW, 2017-03-31)
    • Attraktivität von ICT-Studiengängen für Männer und Frauen durch geschlechtersensitives Branding 

      Resch, Dörte; Graf, Iris (2016-06-30)
      Welche Professionsidentitäten erschweren es jungen Frauen (und Männern), sich mit Ausbildungen und Berufen im ICT-Bereich zu identifizieren und wie können diese durch Branding-Prozesse von ICT-Ausbildungen (Lehre & Studium) ...
    • Challenging the gendered segregation of work in the ICT-sector by de- and reconstruction of the professions identity discourses 

      Resch, Dörte; Graf, Iris (2017-05-19)
      Purpose The persistence of gendered segregation of work in the ICT-sector in many European countries cannot be solely explained by unequal opportunities on the labour market or different (naturalized) interests or ...
    • Geschlechterspezifische Segregation der Arbeit im ICT-Sektor: Dekonstruktion und Re-Branding der Identitätsdiskurse der Profession 

      Resch, Dörte; Graf, Iris (2017-09-29)
      Der Frauenanteil in den Ausbildungen der Informations- und Kommunikationstechnologie ist mit etwa 15% in der Schweiz tief. In der Phase der Berufswahl wird die Identität von jungen Menschen besonders durch stereotype ...
    • ICT-Berufe sind mehr als Technik 

      Resch, Dörte; Graf, Iris (2017-07)
      Wie kann eine nicht-stereotype Berufswahl in den ICT-Berufen ermöglicht werden? Untersuchung des Images von ICT-Berufen, welches einen Zugang auch für so genannte untypische Personen ermöglichen soll.
    • Mehr als Technik – wie man breites Interesse an ICT- und anderen technischen Berufen weckt! 

      Resch, Dörte; Graf, Iris (2017-09-06)
      Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) besteht akuter Fachkräfte-mangel, gleichzeitig ist der Frauenanteil tief. Bisher gelingt es der Branche offensichtlich nicht, das ungenutzte Potential an ...
    • Steigerung der Attraktivität von Studiengängen der Wirtschaftsinformatik für Frauen und Männer durch geschlechtersensitives Branding 

      Resch, Dörte; Graf, Iris; Dreiling, Anke; Konrad, Jonas (mana-Buch, 2017)
      Der Frauenanteil in ICT-Studiengängen ist tief; auch in dem Bachelorstudiengang Wirt-schaftsinformatik der hiesigen Hochschule, wo er nur 5% beträgt - und dies, obwohl der betriebswirtschaftliche Anteil des Studiums durchaus ...
    • Steigerung der Attraktivität von Studiengängen der Wirtschaftsinformatik für Männer und Frauen durch geschlechtersensitives Branding 

      Resch, Dörte; Graf, Iris; Dreiling, Anke; Konrad, Jonas (2017-09-17)

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelThemenPublikationstypenProjekte

    Mein Benutzerkonto

    LoginRegistrieren

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by Country

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern