Auflistung nach Autor/Autorin "Giudici, Anja"
Anzeige der Einträge 1-6 von 6
-
Das Programm zur Nationalen Erziehung (1914–1924) oder: wie ein forcierter Kulturtransfer politisch scheitert
Manz, Karin; Giudici, Anja (2018)Schweizerische Zeitschrift für BildungswissenschaftenDas während des 1. Weltkrieges von der freisinnigen Elite entwickelte Programm zur Nationalen Erziehung wird als (gescheiterter) Fall eines innerstaatlichen, forcierten Kulturtransfer analysiert. Das Programm sollte durch ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Erstsprachunterricht in drei Sprachkulturen – Bildung eines unterschiedlichen Verhältnisses zu Sprache?
Schneuwly, Bernard; Lindauer, Thomas; Darme, Anouk; Furger, Julienne; Monnier, Anne; Nänny, Rebekka; Sahlfeld, Wolfgang; Tinembart, Sylviane (2019)Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Knabenlernzeiten – Mädchenlernzeiten: gleich, gleicher, ungleich? Genderspezifische Differenzierungen schulischen Wissens
Manz, Karin; Giudici, Anja (2018)Schweizerische Zeitschrift für BildungswissenschaftenIn einer Langzeitanalyse von Schweizer Lehrplänen ab 1830 wurde nach genderdifferenzierten Curricula und Strukturen gesucht. Trotz diversen Diskursen zum dualen Geschlechtermodell finden sich zwar geschlechterspezifische ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
National unity in cultural diversity: how national and linguistic identities affected Swiss language curricula (1914–1961)
Giudici, Anja; Grizelj, Sandra (2017)Paedagogica HistoricaBy the end of the nineteenth century, the relationship between the state, language and schooling had become extremely close: a state was supposed to be “national”, and a real nation was supposed to be monolingual. This ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Überforderung als Luxusproblem
Giudici, Anja; Grizelj, Sandra (2017-05-16)Neue Zürcher ZeitungIn den Deutschschweizer Kantonen wird immer wieder über den Fremdsprachenunterricht in der Schule abgestimmt. Im Tessin und in der Westschweiz kommt es nicht zu solchen Urnengängen. Wichtiger Grund dafür ist das Verhältnis ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Vom Berufs- und Elitewissen zum Garant des nationalen Zusammenhalts. Die Fremdsprachen in den Lehrplänen der Schweizer Volksschulen seit 1830
Giudici, Anja; Grizelj, Sandra (2014-12)BabyloniaDas Erlernen von mindestens einer Fremdsprache scheint heute ein selbstverständlicher Teil der Schweizer Lehrpläne zu sein. Ebenso scheint es offensichtlich, dass die Schule die Aufgabe hat, in der mehrsprachigen Schweiz ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung