Pädagogische Hochschule Allgemein
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/26621
Listen
Publikation Die Wirksamkeit lesedidaktischer Maßnahmen auf das Textverstehen im Fach Geschichte(17.09.2024) Dittmar, Miriam; Brändli, Sandro; Schmellentin Britz, Claudia; Geiger, Sabine; Gilg, Eliane06 - PräsentationPublikation BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftlicher Schlussbericht(Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 16.09.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, MarvinDie Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation 06 - PräsentationPublikation BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftliche Begleitung – Kurzbericht(Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, MarvinDie Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Geschlechtervielfalt als Lerngegenstand. Eine fachliche Klärung zu Geschlechtervielfalt für den Unterricht in Natur, Mensch, Gesellschaft im Zyklus 2(Pädagogische Hochschule Luzern, 21.07.2024) Guasso, Chiara; Rinaldi, StefanieGegenwärtige Diskurse rund um Geschlechtervielfalt beschäftigen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage nach der Anerkennung des dritten Geschlechts und die damit einhergehende kontroverse Debatte um die Geschlechterdichotomie sind nur einige solcher Beispiele. Eine Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen findet auch in der Schule statt, beispielsweise wenn der Lehrplan dies verlangt, wenn Schüler:innen betroffen sind oder sich für die Thematik interessieren. Die vorliegende Arbeit untersucht mittels einer fachlichen Klärung, welche Fachinhalte zu Geschlechtervielfalt aus didaktischer und entwicklungspsychologischer Sicht für den Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft im Zyklus 2 relevant sind. Für das Conceptual Literature Review werden mittels einer systematischen Literaturrecherche Daten erhoben und mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Erkenntnisse aus der Inhaltsanalyse zeigen auf, dass ein binäres und deterministisches Geschlechterverständnis der Komplexität von Geschlecht und Geschlechtsidentität nicht gerecht wird. Geschlechtervielfalt wird bereits im Kindesalter erlebt und beschrieben. Damit der Unterricht dieser Komplexität gerecht wird, sind heteronormative und deterministische Denkmuster, sowie soziale Normvorstellungen in Bezug auf Geschlecht zu hinterfragen und entnormalisieren.11 - Studentische ArbeitPublikation Urteile modellgestützt begründen(hep, 01.07.2024) Keller, Pascal; Schnüriger, Hubert; Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert04A - Beitrag SammelbandPublikation Tagesstrukturen als Ort der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen(26.06.2024) Näpfli, Jasmin; Schweinberger, Kirsten06 - PräsentationPublikation BNE muss die Basis jedes Lehrens und Lernens werden(Schneider Verlag Hohengehren, 05/2024) Guasso, Chiara; Carrapartoso, Astrid; Wilhelm, Markus; Rehm, Markus; Reinhardt, VolkerWelche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.04A - Beitrag SammelbandPublikation Lehrkraftfeedback, soziale Kompetenzen und soziale Ablehnung. Ein personenzentrierter Ansatz zur Identifizierung gefährdeter Lernender(18.03.2024) Garrote, Ariana; Nesme, Celina; Moser Opitz, Elisabeth06 - PräsentationPublikation Der Zusammenhang zwischen Lehrkraftfeedback, Sozialverhalten und Ablehnung in standardisierten Mathematikstunden. Ergebnisse einer Videostudie(18.03.2024) Moser Opitz, Elisabeth; Diener, Marion; Hepberger, Brigitte; Kuratli Geeler, Susanne; Garrote, Ariana06 - PräsentationPublikation Technikbezogene Beliefs von Lehrpersonen und unterrichtliches Handeln(26.01.2024) Haselhofer, Manuel06 - PräsentationPublikation Wölfe, Wellen, tiefe Wälder. Für Gabriele Lieber(kopaed, 15.01.2024) Hofer, Matteo; Uhlig, Bettina; Pauke, CarolinDen Auftakt dieser neuen Buchreihe „Kinder – Kunst – Kultur“ macht ein besonderer Band, der anlässlich des 60. Geburtstages von Gabriele Lieber erscheint. Der Band ist nicht als klassische Festschrift konzipiert, in der im Rahmen eines Jubiläums wissenschaftliche Texte erscheinen. Vielmehr haben wir Beiträge erbeten, in denen jeweils eine Doppelseite als Bild und/oder als Text gestaltet wird. Entstanden ist ein vielschichtiges ,Zine‘, das auf ganz unterschiedliche Weise die drei Leitmotive Wölfe, Wellen, tiefe Wälder aufnimmt und auf künstlerische, essayistische, theoretisch-reflexive oder didaktische Weise befragt, bearbeitet und in Szene setzt.03 - SammelbandPublikation Resonanzräume. Wie gelingt gemeinsames Experimentieren in neuen Lernräumen?(transcript, 2024) Künzi, Cäsar; Reimer, Ricarda T.D.; Axelsson, Charlotte; Blume, Dana; Volk, BennoPraxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider - und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fiktive Pflanzenwelten. BNE mit künstlerischen Praktiken im Unterricht umsetzen(Friedrich, 2024) Niederhauser, Julia; Vez, Corinne01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Diversitätsorientierte Sprachförderung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2024) Ritzau, Ursula; Bittner, Sibylle01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Logbuch 6. Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften(Lehrmittelverlag Zürich, 2024) Gautschi, Peter; Akermann-Inderbitzin, Bettina; Fuchs, Karin; Guasso, Chiara; Hupfer, Martina; Karrer, Yves; Luchsinger, Fabienne; Luchsinger, Nick; Schönauer, Ute; Utz, Hans; Zenzünen, Nick; Ziegler, Sabine«Logbuch» ist ein komplett neu entwickeltes, unterrichtsleitendes, hybrides Lehrmittel für die 3. bis 6. Klasse der Primarschule. Es deckt den gesellschafts-wissenschaftlichen Teil des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft ab. Jedes Themenheft ist in vier gleich grosse Kapitel aufgeteilt, so dass jedes Kapitel in ungefähr einem Quartal des Schuljahres bearbeitet werden kann.02 - MonographiePublikation Was verstehen angehende und berufstätige Lehrpersonen unter Technik? Vorgehen und ausgewählte Befunde aus einem heuristischen Forschungsansatz(Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, 2024) Haselhofer, Manuel; Metzger, Susanne01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Narrative Identitäten von Studierenden. Exploration & Transformation von biographischen Geschichten(Klinkhardt, 2024) Weisshaupt, Mark; Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, SandraReflexionsseminare mit Selbstbezug sind für die Studierenden an pädagogischen Hochschulen nicht unüblich. Was dort jedoch oft vorschnell zugunsten des Fokus auf eigene Unterrichtspraxis ausgeblendet wird, ist die Geschichte, der Lauf und die Bedingungen der Sozialisation der betreffenden Studierenden, die aber ex- oder implizit zentral sein werden für die eigene zukünftige Rolle und Praxis als Lehrperson. Die Soziologie von Lebenslauf und Biographie bietet hier fokussierte und reichhaltige Zugänge, deren Potenzial für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten und biographisch arbeitenden Seminaren für angehende Lehrpersonen in diesem Beitrag nachgegangen werden soll.04A - Beitrag SammelbandPublikation Social behavior, academic achievement, language skills, and peer rejection in elementary school classes. The moderating role of teacher feedback(Routledge, 2024) Garrote, Ariana; Diener, Marion; Hepberger, Brigitte; Kuratli Geeler, Susanne; Nesme, Celina; Moser Opitz, Elisabeth01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung(Julius Klinkhardt, 2024) Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, SandraVor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der „Nahtstelle zweier Wissensbereiche“ dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich daraus ergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi-Längsschnitt hinweg zu forschen.03 - Sammelband
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »