Pädagogische Hochschule Allgemein
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/26621
Listen
Publikation Aspekte multimodaler Unterrichtskommunikation am Beispiel des Klassenrats. Partizipationsformen und ihre medialen und räumlichen Ausprägungen(Verein Leseforum Schweiz, 2017) Gregori, Nina; Hauser, Stefan; Nell-Tuor, Nadine01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analyse von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen(Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 2022) Niederhauser, Julia; Hascher, TinaLeistungsbeurteilung hat insbesondere bei schulischen Übergängen einen weitreichenden Einfluss und stellt entsprechend hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb Spannungsfelder, Freiheitsgrade und Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Dazu wurden die Sichtweisen von 22 Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen mittels teilstrukturierter Interviews erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen ihre Beurteilungspraxis grundsätzlich ähnlich gestalten, gleichzeitig jedoch den gegebenen Handlungs- und Ermessensspielraum individuell unterschiedlich ausschöpfen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise auf einen Professionalisierungsbedarf ableiten.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Bildung für Nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Bildungskonzept(Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2022) Isler-Wirth, Patrick; Ackermann, Barbara; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska02 - MonographiePublikation BNE muss die Basis jedes Lehrens und Lernens werden(Schneider Verlag Hohengehren, 05/2024) Guasso, Chiara; Carrapartoso, Astrid; Wilhelm, Markus; Rehm, Markus; Reinhardt, VolkerWelche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.04A - Beitrag SammelbandPublikation BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftliche Begleitung – Kurzbericht(Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, MarvinDie Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftlicher Schlussbericht(Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 16.09.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, MarvinDie Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Der Klassenrat als kommunikative Praktik. 15 nach GAT2 transkribierte und anonymisierte Klassenratssitzungen (Querschnitt) (Version 1.0.0) [Data set](LaRS – Language Repository of Switzerland, 10.02.2023) Hauser, Stefan; Müller, Lee Ann; Kreuz, Judith; Gregori, Nina; Nell-Tuor, Nadine99 - SonstigesPublikation Der Klassenrat als kommunikative Praktik.38 nach GAT2 transkribierte und anonymisierte Klassenratssitzungen (Längsschnitt) (Version 1.0.0) [Data set](LaRS – Language Repository of Switzerland, 10.02.2023) Hauser, Stefan; Müller, Lee Ann; Kreuz, Judith; Gregori, Nina; Nell-Tuor, Nadine99 - SonstigesPublikation Der Ton macht die Musik. Die Prosodie als basale Komponente des Hörverstehens.(Friedrich, 12/2023) Käser-Leisibach, Ursula; Zingg Stamm, ClaudiaRichtig zu verstehen und zu interpretieren, wie etwas gesagt wird, stellt eine eigenständige Dimension der Zuhörfähigkeit dar. Dies sollte für die Förderung und die Beurteilung von Zuhörkompetenz beachtet werden.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Der Zusammenhang zwischen Lehrkraftfeedback, Sozialverhalten und Ablehnung in standardisierten Mathematikstunden. Ergebnisse einer Videostudie(18.03.2024) Moser Opitz, Elisabeth; Diener, Marion; Hepberger, Brigitte; Kuratli Geeler, Susanne; Garrote, Ariana06 - PräsentationPublikation Die Ausbildung von Lehrpersonen für Kindergarten- und Unterstufe im Fachbereich NMG an der Pädagogischen Hochschule FHNW(Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2021) Bertschy, Franziska; Niederhauser, Julia; Breitenmoser, Petra; Mathis, Christian; Tempelmann, Sebastian04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Wirksamkeit lesedidaktischer Maßnahmen auf das Textverstehen im Fach Geschichte(17.09.2024) Dittmar, Miriam; Brändli, Sandro; Schmellentin Britz, Claudia; Geiger, Sabine; Gilg, Eliane06 - PräsentationPublikation Dimensionen von Partizipation im Klassenrat. Beobachtungen aus gesprächsanalytischer Perspektive(Ute Hempen Verlag, 01.01.2018) Hauser, Stefan; Gregori, Nina; Bock, Bettina M.; Dreesen, Philipp04A - Beitrag SammelbandPublikation Diversitätsorientierte Sprachförderung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2024) Ritzau, Ursula; Bittner, Sibylle01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation «Du mueschs mit de Klass» - wie durch Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit die Partizipation im Klassenrat gesteuert wird(hep, 01.01.2019) Gregori, Nina; Hauser, Stefan; Nell-Tuor, Nadine04A - Beitrag SammelbandPublikation Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung(Julius Klinkhardt, 2024) Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, SandraVor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der „Nahtstelle zweier Wissensbereiche“ dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich daraus ergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi-Längsschnitt hinweg zu forschen.03 - SammelbandPublikation ESKE – Ermittlungen schulsprachlicher Kompetenzen in der Erstsprache(Verein Leseforum Schweiz, 2020) Ritzau, Ursula01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Feasibility and efficacy of cardiopulmonary rehabilitation after COVID-19(Lippincott Williams & Wilkins, 2020) Hermann, Matthias; Pekacka-Egli, Anna Maria; Witassek, Fabienne; Baumgaertner, Reiner; Schoendorf, Sabine; Spielmanns, MarcAbstract The COVID-19 pandemic affects a large number of patients with a rapid progression of respiratory failure often requiring hospitalization or intensive care unit treatment in some patients. Survivors of severe COVID-19 experience persistent weakness and cardiorespiratory failure. Feasibility and potential benefit of cardiopulmonary rehabilitation after COVID-19 remains unclear. Therefore, we retrospectively analyzed a cohort of COVID-19 patients in a single-center inpatient rehabilitation clinic and describe performance and outcome during cardiopulmonary rehabilitation. Patients were referred from acute care hospitals for rehabilitation after severe COVID-19. The cohort (N = 28) was divided in ventilated or not ventilated patients for further analysis. Fifty percent were female, the mean age was 66 yrs, and patients stayed in the acute hospital for 19.3 ± 10.7 days before referral for cardiopulmonary rehabilitation. Seventeen patients (61%) needed previous intensive care unit treatment in the acute care hospital. Risk factors, assessments, and questionnaires on admission were comparable in both groups. Significant enhancements were observed in 6-min walking test and feeling thermometer, which were independent of previous ventilation status. In conclusion, comprehensive cardiopulmonary rehabilitation after COVID-19 is safe, feasible, and effective. Improvements in physical performance and subjective health status were independent of previous ventilation.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Fiktive Pflanzenwelten. BNE mit künstlerischen Praktiken im Unterricht umsetzen(Friedrich, 2024) Niederhauser, Julia; Vez, Corinne01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Geschlechtervielfalt als Lerngegenstand. Eine fachliche Klärung zu Geschlechtervielfalt für den Unterricht in Natur, Mensch, Gesellschaft im Zyklus 2(Pädagogische Hochschule Luzern, 21.07.2024) Guasso, Chiara; Rinaldi, StefanieGegenwärtige Diskurse rund um Geschlechtervielfalt beschäftigen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage nach der Anerkennung des dritten Geschlechts und die damit einhergehende kontroverse Debatte um die Geschlechterdichotomie sind nur einige solcher Beispiele. Eine Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen findet auch in der Schule statt, beispielsweise wenn der Lehrplan dies verlangt, wenn Schüler:innen betroffen sind oder sich für die Thematik interessieren. Die vorliegende Arbeit untersucht mittels einer fachlichen Klärung, welche Fachinhalte zu Geschlechtervielfalt aus didaktischer und entwicklungspsychologischer Sicht für den Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft im Zyklus 2 relevant sind. Für das Conceptual Literature Review werden mittels einer systematischen Literaturrecherche Daten erhoben und mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Erkenntnisse aus der Inhaltsanalyse zeigen auf, dass ein binäres und deterministisches Geschlechterverständnis der Komplexität von Geschlecht und Geschlechtsidentität nicht gerecht wird. Geschlechtervielfalt wird bereits im Kindesalter erlebt und beschrieben. Damit der Unterricht dieser Komplexität gerecht wird, sind heteronormative und deterministische Denkmuster, sowie soziale Normvorstellungen in Bezug auf Geschlecht zu hinterfragen und entnormalisieren.11 - Studentische Arbeit
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »