Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/4
Listen
Publikation 4 Deutungen zum Scheitern(Springer, 2016) Kunert, Sebastian; Thomann, Gerhard; Wehner, Theo; Clases, Christoph; Kunert, Sebastian04A - Beitrag SammelbandPublikation A multi-method approach to capture quality of collaborative group engagement(International Society of the Learning Sciences, 2023) Paneth, Lisa; Jeitziner, Loris Tizian; Rack, Oliver; Zahn, Carmen; Damsa, Crina; Borge, Marcela; Koh, Elizabeth; Worsley, MarceloMulti-method approaches are an emerging trend in CSCL research as they allow to paint a more comprehensive picture of complex group learning processes than using a single method. In this contribution, we combined measures from different data sources to capture the quality of collaborative group engagement (QCGE) in CSCL-groups: QCGE-self-assessments, QCGE-ratings of verbal group communication, and video recorded nonverbal group behaviors. Using different methods of analysis, we visualized, described, and analyzed the data and related the measures to each other. Here, we present results suggesting that measures from different data sources are interrelated: For instance, nonverbal behavior (like nodding the head) is related to high QCGE-ratings of verbal communications. Results are preliminary and show disparities, too. Yet, we conclude that the multi-method approach results in a more comprehensive understanding of QCGE. Feasibility and suitability of the multi-method approach are discussed and conclusions for future research are drawn.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation A Multi-Method Approach to Capture Quality of Collaborative Group Engagement(15.06.2023) Paneth, LisaMulti-method approaches are an emerging trend in CSCL research as they allow to paint a more comprehensive picture of complex group learning processes than using a single method. In this contribution, we combined measures from different data sources to capture the quality of collaborative group engagement (QCGE) in CSCL-groups: QCGE-self-assessments, QCGE-ratings of verbal group communication, and video recorded nonverbal group behaviors. Using different methods of analysis, we visualized, described, and analyzed the data and related the measures to each other. Here, we present results suggesting that measures from different data sources are interrelated: For instance, nonverbal behavior (like nodding the head) is related to high QCGE-ratings of verbal communications. Results are preliminary and show disparities, too. Yet, we conclude that the multi-method approach results in a more comprehensive understanding of QCGE. Feasibility and suitability of the multi-method approach are discussed and conclusions for future research are drawn.06 - PräsentationPublikation A new approach for boundary spanning collaboration - results and implications for from a case study at Daimler AG(14.07.2011) Schulze, Hartmut; Mbang, Sama; Stahl, Klaus04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation A Platform to Connect Swiss Consumers of Fair Trade Products with Producers in Developing Countries: Needs and Motivations(Springer, 2018) Klammer, Julia; Van den Anker, Fred; Marcus, Aaron; Wang, Wentao04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Abteilungsübergreifende Kooperation zwischen und informeller Zusammenarbeit - Ergebnisse einer Fallstudie im Betriebsmittelbau der Daimler AG(Pabst Science Publishers, 13.07.2011) Mbang, Sama; Stahl, Klaus; Sprecher, Günter; Bäuerle, Florian; Schulze, Hartmut01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Adaption of conflict management styles during the encounter of cultures: Findings from a Russian-West European Case Study(SAGE, 2015) Vollmer, Albert; Wolf, Patricia01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Affect in science communication: a data-driven analysis of TED Talks on YouTube(Springer, 2024) Fischer, Olivia; Jeitziner, Loris Tizian; Wulff, Dirk U.Science communication is evolving: Increasingly, it is directed at the public rather than academic peers. Understanding the circumstances under which the public engages with scientific content is therefore crucial to improving science communication. In this article, we investigate the role of affect on audience engagement with a modern form of science communication: TED Talks on the social media platform YouTube. We examined how two aspects of affect, valence and density are associated with public engagement with the talk in terms of popularity (reflecting views and likes) and polarity (reflecting dislikes and comments). We found that the valence of TED Talks was associated with both popularity and polarity: Positive valence was linked to higher talk popularity and lower talk polarity. Density, on the other hand, was only associated with popularity: Higher affective density was linked to higher popularity—even more so than valence—but not polarity. Moreover, the association between affect and engagement was moderated by talk topic, but not by whether the talk included scientific content. Our results establish affect as an important covariate of audience engagement with scientific content on social media, which science communicators may be able to leverage to steer engagement and increase reach.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Affekt – Materialität –Relationen. Eine Konzeption am Beispiel mobil-flexibler Arbeit(30.11.2023) Leuenberger, TheresiaDieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich Affekt-Materialität-Relationen der mobil-flexiblen Arbeit konzeptionell fassen lassen. Die Vorbereitung des Übergangs von einem Ort zum anderen, schliesst Vorstellungen zur Arbeitsweise am nächsten Arbeitsort ein, wodurch Erfahrungen und damit Affekt-Materialität-Relationen in der aktuellen Situation die Erfahrungen und Handlungen in der darauffolgenden Situation vorzeichnen. Die Mobilität erzeugt somit Netzwerkräume. Die Konzeption von Affekt-Materialität-Relationen der mobil-flexiblen Arbeit führt einmal die Konzeption von Affekt und Atmosphäre in der Soziologie der Architekturerfahrung weiter und zweitens die Forschung im Forschungsschwerpunkt »Gestaltung mobil-flexible« an der FHNW, in dem psychologische Ansätze zur mobil-flexiblen Arbeit über ein relationales Raumverständnis integriert werden.06 - PräsentationPublikation Agile Zielvereinbarungsmethode OKR(20.05.2021) Welge, Katrina«Objectives & Key Results (OKR) ist ein agiles Framework (Gerüst) und kontinuierlicher Prozess für kritisches Denken, der sicherstellen soll, dass Mitarbeiter besser, motivierter und effektiver zusammenarbeiten, sich dabei fokussieren und messbare Beiträge leisten, um die Organisation nach vorne zu bringen – stets in Richtung der Vision»06 - PräsentationPublikation Aktive Vaterschaft als Karriere-Turbo für arbeitende Mütter?(HR today Verlag, 2015) Kron, Christian; Liebig, Brigitte01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Aktuelle Forschungstrends und zukünftiger Forschungsbedarf in der Schweiz(12.01.2012) Hunziker, Marcel; Degenhardt, Barbara06 - PräsentationPublikation Alltägliche Naherholung der Bevölkerung - Ergebnisse aus 5 schweizerischen Studien(12.01.2012) Degenhardt, Barbara; Buchecker, Matthias; Kienast, Felix06 - PräsentationPublikation „Also Stress ist jeden Tag“ – Ursachen und Bewältigung von arbeitsbedingten Fehlbelastungen im Krankenhaus aus Sicht der Beschäftigten. Eine qualitative Studie(Thieme, 20.05.2021) Stiawa, Maja; Peters, Martin; Mulfinger, Nadine; Krumm, Silvia; Worringer, Britta; Maatouk, Imad; Küllenberg, Janna; Junne, Florian; Genrich, Melanie; Gündel, Harald; Puschner, BerndZiel der Studie Befragung von Mitarbeitern im Krankenhaus zu arbeitsbedingten Fehlbelastungen und Stressfolgen sowie Konsequenzen für Interventionen zur Stressreduktion am Arbeitsplatz. Methodik Es wurden 6 Fokusgruppen und 7 semistrukturierte Interviews mit 34 Krankenhausmitarbeitern durchgeführt, welche inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Ergebnisse Mitarbeiter berichteten von Stressfolgen durch Personalmangel, hohes Arbeitsaufkommen, fehlende Rückzugs- und Versorgungsmöglichkeiten, fehlende Absprachen, intransparente Arbeitsabläufe, Teamkonflikte und fehlende Wertschätzung. Berichtete Faktoren, die zur Reduktion von Stressfolgen führten, waren soziale Unterstützung, Arbeitszeitreduktion, Sport und Entscheidungskompetenzen. Schlussfolgerung Interventionen zur Reduktion arbeitsbedingter Fehlbelastungen im Krankenhaus sollten sowohl berufsgruppenspezifische Interventionsangebote sowie organisationale Normen und strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Altersgemischte Zusammenarbeit: Potenziale für Wissensaustausch, Innovation und Development(SPEKTRAmedia, 25.11.2011) Ellwart, Thomas; Mock, Kristin; Rack, Oliver02 - MonographiePublikation Always Chasing Something Students Perspective on Social Media in Higher Education(09.08.2013) Edinger, Eva-Christina; Klammer, JuliaVortrag im Rahmen der SIG Student Voice, SWITCH, Zürich06 - PräsentationPublikation Ambient Information Design for a Work Environment(Springer Nature, 2023) Torpus, Jan-Lewe; Kovacevic, Toni; Navarro, José Javier04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Änderung von Einstellungen zur Altersdiversität durch Informationsmanagement(08.12.2011) Ellwart, Thomas; Rack, Oliver06 - PräsentationPublikation Anrecht auf Vereinbarung? Vereinbarkeitsansprüche von Vätern in Schweizer Arbeitsorganisationen(Seismo, 2021) Peitz, Martina; Liebig, BrigitteWandel und Persistenz der Geschlechterverhältnisse in Arbeitswelt, Familie und Politik bedeuten für Männer* und Männlichkeit(en) spezifische Möglichkeiten und Herausforderungen. Zur Debatte steht, was sich gegenwärtig überhaupt verändert. Welche Entwicklungen werden ausgemacht? Welche Potenziale, Widersprüche und Spannungen – für Männer* und für die Gesellschaft – tun sich auf oder entstehen dadurch? Wie haben sich Männlichkeiten historisch in der Schweiz überhaupt gestaltet und ausgebildet? Das Buch bündelt Forschungsbeiträge zu Männlichkeit(en) in der Schweiz, die zu einer kritischen Zeitdiagnose beitragen. Dabei werden Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen – der Geschlechterforschung, Soziologie, Sozialen Arbeit, Geschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie und Migrationsforschung – eingebracht.04A - Beitrag Sammelband