Institut Forschung und Entwicklung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/59
Listen
Publikation Schreiben lernen – mit der Tastatur! Eine fächerübergreifend aufzubauende Alltagskompetenz(Friedrich, 02/2025) Lindauer, Nadja; Anskeit, Nadine; Schüler, Lisa01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Längsschnittliche Effekte von Gewissenhaftigkeit und erhaltenem Feedback auf die Passungswahrnehmung bei jungen Erwerbstätigen(28.01.2025) Ramseier, Lukas; Neuenschwander, Markus06 - PräsentationPublikation Stereotypen in Klassenzimmer. Schülernationalitäten und verzerrte Lehrpersonenerwartungen(28.01.2025) Neuenschwander, Markus; Garrote, Ariana06 - PräsentationPublikation Lacking a vocational upper-secondary diploma. motivational and proximal contextual predictors in primary and lower-secondary education(Springer, 18.01.2025) Hofmann, Jan; Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Determinanten der Berufswahl und der Berufsorientierung(16.01.2025) Neuenschwander, Markus06 - PräsentationPublikation Early determinants of intergenerational upward and downward educational mobility(MDPI, 13.01.2025) Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas; Garrote, Ariana01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Innovatives Simulationsspiel zur Beurteilung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 01/2025) Muff, Nicole; Girsberger, Fabienne; Neuenschwander, Markus01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Historisches Orientieren in Zeiten des Krieges digital beforschen(hep Verlag, 2025) Schobinger, Jonas; Scheller, Jan; Nitsche, Martin; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis Weber, Monika04A - Beitrag SammelbandPublikation Global perspectives in history teaching (Podcast)(20.12.2024) Studer, Dominic; Holtberget, AndreasAndreas Holtberget is joined by Dominic Studer to talk about global history and why we should teach it. Dominic has over the last few years been working on a project titled Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht (Global perspectives in Swiss History Education) and he shares some of the findings and results of this project. How did the Swiss teachers involved "globalise" the topics they teach and what did their students make of it all?07 - Audio- oder VideomaterialPublikation Bericht zu Panel 3 des 25. Symposions Deutschdidaktik: Digitales Schreiben mit Tastaturen als Fach- und Querschnittsaufgabe(Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik, 19.12.2024) Anskeit, Nadine; Breuer, Esther Odilia; Heller, Kathrin; Hurschler Lichtsteiner, Sibylle; Lindauer, Nadja; Schlüter, Fiona; Schüler, Lisa05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Biased teacher expectations of students with migration backgrounds: Analysis with nationality stereotype clusters. Verzerrte Lehrpersonenerwartungen an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund: Eine Analyse mit Clustern von Nationalitätenstereotypen(Springer, 16.12.2024) Neuenschwander, Markus; Garrote, Ariana01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Der Kontrollkarton als didaktisches Hilfsmittel beim Tastaturschreiben – Beschreibung und Bastelanleitung(Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, 04.12.2024) Schüler, Lisa; Kreft, Merle; Lindauer, Nadja05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Everyday, every week, all at once? An experience sampling study on teachers’ professional development for the classroom, team, and school(Elsevier, 12/2024) Compagnoni, Miriam; Rechsteiner, Beat; Gotsch, Flurin; Grob, Urs; Wullschleger, Andrea; Maag Merki, KatharinaIn a 21-day study, 753 Swiss primary school teachers reported their daily professional development activities concerning the classroom, team, and school. Using experience sampling, we examined their effect on teachers’ well-being and experienced learning benefits for students, team, and school. Professional development activities for teaching occurred on 41% of workdays but were rare for team and school. Multilevel analyses highlighted both inter- and intraindividual associations with benefits and well-being. On days with professional development activities for the classroom, teachers reported increased stress but also recognized learning benefits. Teachers engaging in more professional development activities overall showed higher well-being and benefits.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Beobachtungsbogen zur Lernstands- und Lernverlaufsdiagnose beim Tastaturschreiben(Universität Bielefeld, 12/2024) Schüler, Lisa; Lindauer, Nadja05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Rahmenkonzept zum Tastaturschreiben(Universität Bielefeld, 12/2024) Schüler, Lisa; Lindauer, Nadja05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Challenges in data management and re-use of classroom videography(22.11.2024) Studer, Dominic06 - PräsentationPublikation Diskriminierung in der Schule(21.11.2024) Garrote, Ariana; Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas06 - PräsentationPublikation Wirkungen und Nebenwirkungen von Beurteilung und Selektion in der Schule(15.11.2024) Neuenschwander, Markus06 - PräsentationPublikation Reflexionen von Schüler*innen zu Rassismus und Geschichte im Kontext globalhistorisch perspektivierten Unterrichts(Universität Zürich, 04.11.2024) Studer, Dominic; Affolter, Simon; Marti, PhilippDer Beitrag thematisiert Perspektiven von Schüler*innen auf globalhistorischen Geschichtsunterricht mit dem thematischen Fokus auf Rassismus und daraus resultierende Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Empirische Grundlage sind Interviews mit neun Schüler*innen, in welchen sie den selbst erlebten Unterricht reflektierten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterrichtseinheiten es ihnen ermöglichen, bereits behandelte historische Inhalte neu zu perspektivieren. Zudem schreiben die Schüler*innen Rassismus eine gesellschaftliche Relevanz zu, wobei dieser Gegenwartsbezug nicht zwingend mit der Reflexion eigener Subjektpositionen einhergeht. Dies zeigt die Bedeutsamkeit von Lebensweltbezügen für eine vertiefte Auseinandersetzung auf. Eine Diskussion von Gegenwarts- und Lebensweltbezügen im Unterricht ist deshalb entscheidend. Erst so können Schüler*innen Rassismus als ein globales Phänomen der Gegenwart historisch verorten sowie damit einhergehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse (selbst-)kritisch reflektieren.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift