Listen
Publikation 20 Jahre EWR-Nein und der “Sonderfall” Schweiz(31.12.2012) Preite, LucaZwanzig Jahre nach dem Nein in der Abstimmung über den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wurde Ende Jahr wieder intensiv über das Verhältnis der Schweiz zu Europa diskutiert. Wie damals sind die Positionen auch heute klar bezogen: Gewisse feiern sich selber, beschwören die Schweiz und stilisieren ein Volk im Gegensatz zur classe politique; andere hingegen sprechen von Mythen, heben hervor, wie die EU ohne EWR über den Bilateralismus in der Schweiz gelangt ist und relativieren dementsprechend. In diesem Beitrag geht es nicht darum, einem dieser beiden Pole beizustimmen. Der Essay erörtert vielmehr, wie diese vergangene Abstimmung ihre gesellschaftliche Wirkung entfaltet hat, ohne zwingend politisch relevant zu sein, um so mehr über den eigentlichen Sonderfall Schweiz jenseits parteipolitischer Vorstellungen zu erfahren.10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation 500 miles - ein Song, der uns auf viele Züge aufspringen lässt(2017) Noppeney, Gabriele; Cslovjecsek, Markus01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation 9th Workshop Sociology of Conventions: Pluralities of Conventions(29.06.2018) Hafner, Sandra; Diaz-Bone, RainerDer Blogbeitrag fasst den neunten Workshop «Sociology of Conventions an der Helmut Schmidt- Universität in Hamburg zusammen und gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Beiträge der Workshopteilnehmenden. Im Rahmen des Workshopthemas «Pluralities of Conventions» befassten sich die verschiedenen Beiträge mit der «doppelten Komplexität» von (Qualitäts-)konventionen resp. Wertigkeits- und Rechtfertigungsordnungen, den verschiedenen Regimen des Engagements, dem Status von Konventionen mit und ohne semantischen Inhalt (insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung), und der möglichen Emergenz einer neuen bio(s)-Konvention. Keynote Speaker war mit Laurent Thévenot einer der Begründer der Wissenschaftsbewegung der ‘Économie des Conventions’ bzw. der Konventionensoziologie.10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation A Critical, Design Driven Approach to New Interfaces for Music Education(04/2015) Hug, Daniel; Cslovjecsek, Markus; Hennessy, SarahOver the last years, smartphones and tablets have become attractive and ubiquitous platforms for sound and music applications, popularizing new ways of creating and manipulating digital sound. According to Krebs, founder and director of the DigiEnsemble Berlin, music apps offer people with little or no musical education access to new means of musical activity and sonic expression (Krebs 2014). This development has an impact on how music making is conceptualized and practiced and thus is relevant for music education. As practitioners increasingly incorporate multitouch tablets in their educational practice (see, e.g., Riley 2013, Krebs 2014), a critical and practice based pedagogical discourse regarding the use of these technologies is necessary, in order to allow the “reflective practitioner” to develop a systematic understanding of the diverse application and interface concepts, which can be seen as embodiments of musical concepts and ideologies. Furthermore, it can inform the design of applications for a pedagogy of listening and music/sound making, that truly leverage the potential of new technologies and meet the quality standards of music education.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation A Historyblogosphere of Fragments. Überlegungen zum Fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs(2013) Hodel, Jan; Haber, Peter; Pfanzelter, Eva04A - Beitrag SammelbandPublikation A multi-method insight into students’ strategic processing of expository and narrative texts(2021) Schmitz, Anke; Dannecker, Wiebke06 - PräsentationPublikation A Multisensory Interactive Storybook to Investigate Language Learning and Integrated Music Education(01.07.2012) Hug, Daniel; Cslovjecsek, Markus04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation „Aber bitte mit Unterhaltung“ – Bildungsfernsehen aus der TV-Küche?(KoPäd, 2011) Bender, Ute01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zur ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs(01.10.2013) van Ackeren, Isabell; Bellenberg, Gabriele; im Brahm, Grit; Kühn, Svenja Mareike; Reintjes, Christian99 - SonstigesPublikation Access to baccalaureate school in Switzerland. Regional variance of institutional conditions and its consequences for educational inequalities(MDPI, 2022) Leemann, Regula Julia; Pfeifer Brändli, Andrea; Imdorf, ChristianIn Switzerland, baccalaureate school is still considered to be the royal road to a university education and the elite path for the social reproduction of the upper class. However, cantonal enrollment to baccalaureate school varies widely due to Swiss federalism. There is a recurring debate on whether access to baccalaureate school is fair and equal among pupils who live in different cantons and who are of different social origin. This paper aims to analyze how the institutional conditions of cantons and municipalities impact a pupil’s probability of entering baccalaureate school and how the cantonal provisioning of places in baccalaureate school affects social inequality of access. For our theoretical foundation, we combine concepts of neo-institutionalism with mechanisms of social reproduction in education. Empirically, we analyze national longitudinal register data to model educational transitions from compulsory to baccalaureate school by using logistic regression models. Our results show that institutional structures at the cantonal and municipal levels influence the probability of transition beyond individual pupils’ characteristics. The degree of inequality varies between cantons, depending on the supply of baccalaureate school places. Inequality first increases with an increasing number of places (the scissors effect) and decreases only after the demand of more privileged families for places at baccalaureate school is saturated.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Affinity for Technology - a possible instrument to measure PATT (Pubils Attitude Towards Technology)?(2015) Güdel, Karin; Heitzmann, Anni; de Vries, Marc J.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation AI in the language classroom. Helping students continue learning in an age of possible shortcuts(ETAS English Teachers Association, Switzerland, 12/2024) Montemarano, Filomena; Williams Leppich, LynnThe integration of AI in education offers immense potential for enhancing learning but poses risks of over-reliance, superficial engagement, and skill erosion. This article examines how AI can both support and challenge language learning, emphasizing the need for educators to maintain a focus on process-oriented tasks to ensure learners develop essential skills. By critically evaluating AI-generated outputs and encouraging thoughtful task design, teachers can guide students to use AI responsibly while fostering creativity, critical thinking, and deeper understanding. Practical examples and recommendations are provided to help educators navigate this evolving landscape.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation 02 - MonographiePublikation Akustisches Chaos in der Turnhalle: Wie (Sport-)Lehrkräfte Stimmschäden vermeiden(Friedrich, 2022) Imthurn, Gabriel; Noppeney, GabrieleDie Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge für Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem in der Turnhalle wird sie jedoch oft über die Maßen strapaziert. Dieser Beitrag gibt Tipps, wie die Stimme langfristig gesund bleibt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Alle müssen wollen - musikalische Aktivität im Klassenunterricht als Herausforderung und Chance(Schneider Verlag Hohengehren, 2009) Cslovjecsek, Markus; Grunder, Hans-Ulrich; Gut, Adolf04A - Beitrag SammelbandPublikation Alltagssituationen als Ausgangslage für den Kompetenzerwerb(2016) Senn, CorinneDer Beitrag befasst sich mir dem Start einer Lernauseinandersetzung im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. Dabei wir der situative Aspekt einer alltagsbezogenen Situation in den Fokus genommen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Analog - Digital. Gestaltungsaufgaben im Textildruck(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2020) Götsch, Michaela01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Angst im Schulalltag. Ursachen und Folgen von Angst bezogen auf den Schulalltag von Schüler:innen der Sekundarstufe I(Pädagogische Hochschule FHNW, 22.01.2024) Ruppen, Fabienne; Polsini, Leila; Steiner, ErichEmotionen spielen im Schulalltag bei Jugendlichen eine zentrale Rolle, da sie Denken und Handeln und somit alle Lern- und Leistungsereignisse der Schüler:innen beeinflussen. Die Emotion Angst ist hinsichtlich Prüfungsangst gut erforscht, zu anderen Ängsten im Schulkontext gibt es jedoch wenig Theorie und Forschung, obwohl uns diese im Lehrpersonenalltag oft begegnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese weiteren schulischen Ängste mit ihren Ursachen und Folgen aufzudecken. Dazu stellt sich folgende Forschungsfrage: «Welche Ängste erleben Schüler:innen in ihrem Schulalltag, welche Ursachen und Folgen bringen diese mit sich und wie gehen die Lernenden damit um?». Neben Lern- und Leistungsaspekten sind auch soziale Faktoren allgegenwärtig. Unsere Hypothese ist, dass auch soziale Ängste von den Lernenden erlebt werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine digitale, anonyme Umfrage zum Thema «Angst im Schulalltag» mit insgesamt 121 Schüler:innen der 7. Klasse aller Niveaus von zwei Schulstandorten durchgeführt. Diese wurde sowohl qualitativ als auch quantitativ mit Hilfe von statistischen Chi-Quadrat-Tests ausgewertet. Die Umfrage fragte nach den subjektiv empfundenen Trait-Angstniveaus der Lernenden in verschiedenen schulischen Situationen. Anhand der Umfrageergebnisse kann festgehalten werden, dass die Angst vor Prüfungen beziehungsweise Leistungssituationen im Allgemeinen am häufigsten auf-tritt. Die Lernenden nennen jedoch ebenfalls soziale Ängste, vor allem die Angst vor der Klasse etwas vorzustellen, sich zu blamieren und ausgelacht zu werden. Die Kombination dieser beiden Aspekte, beispielsweise kurz vor oder während Vor-trägen, erwies sich als Situation, welche bei den Schüler:innen am meisten Angst auslöst. Zu erwarten war, dass Angaben zu Schulangst gering ausfallen. Bei Angst sind die Gedankeninhalte der Lernenden schlechte Noten, soziale Bewertung und Scheitern, welche als mögliche Ursachen gesehen werden können. Folgen der Angst sind körperliche Symptome wie Herzklopfen, Zittern, Konzentrationsstörungen und Blackouts. Neben Symptomen sind auch Nervosität und Selbstzweifel häufig genannte Folgen von Angst. Nur etwa ein Viertel aller Schüler:innen beschreibt problemorientierte Strategien im Umgang mit Angst. Die meisten verwenden meidensorientierte, dicht gefolgt von emotionsorientierten Strategien. Um die Angst zu mindern, entspannen sich die Jugendlichen gerne, lenken sich mit Freunden ab oder versuchen auf andere Gedanken zu kommen. Die qualitative und quantitative Analyse zeigt, dass es signifikante Genderunterschiede gibt. Mädchen geben in vielen Situationen an, mehr Angst zu haben als Jungen. Auch bezüglich der Leistungszüge konnten wenige signifikante Unterschiede festgestellt werden. Um allgemeine Aussagen über die Ängste der Jugendlichen in der Sekundarstufe I zu machen, könnten weitere Forschungen mit grösserer Stichprobengrösse auch Möglichkeiten der objektiven Angstmessung in der Methodik mit einbeziehen.11 - Studentische ArbeitPublikation Antiziganismus: Was können wir tun?(23.01.2014) Sauerländer, DominikUmfangreiche und detaillierte Curricula, eine unübersehbare Auswahl an Lernmaterialien und gleichzeitig eine schwindende Zahl an Geschichtslektionen sind alltägliche Herausforderungen für Geschichtslehrkräfte der Sekundarstufe I. Lässt sich da ein spezieller Inhalt wie zum Beispiel die Geschichte von Roma, Sinti und Jenischen rechtfertigen? Unbedingt!99 - SonstigesPublikation Arbeitskreis Mathematik und Bildung(2013) Girnat, Boris01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung