Listen
Publikation Enhancing the Acquisition and Integration Process(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Bosshardt, Maya; Spahic, Maja; International IT & Business Consulting CompanyIn March 2022, the international company completed the acquisition of the Polish company, which was followed by a two-year integration process. Challenges arose in terms of personnel and time capacities, experience and expertise, as well as the integration approach. This emphasises the importance to analyse the AS-IS process of the "Füssen" project to enhance future acquisitions at the international company of a similar size.11 - Studentische ArbeitPublikation Transformation der Geschäftsprozesse: Odoo als Weg zur Effizienzsteigerung bei der streamnow ag(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Schwyzer, Nils; Quade, Michael H.; TechnologieunternehmenDie Unternehmung steht vor wachsenden Herausforderungen aufgrund ihres schnellen Wachstums und der steigenden Komplexität ihrer Geschäftsprozesse. Die bisherigen Tools erreichen ihre Grenzen, was eine umfassende Prozessoptimierung durch ein leistungsfähiges ERP-System notwendig macht, um die Effizienz und Transparenz der Prozesse sicherzustellen.11 - Studentische ArbeitPublikation ISAE 3000 Typ 2-Roadmap(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Hodler, Christian; Grieder, Hermann; Ein Softwareunternehmen in der FinanzbrancheDie durch den digitalen Wandel ausgelösten neuen Geschäfts- und Betriebsmodelle bringen höhere Anforderungen an die Finanzzuliefer-Firmen mit sich. Der Auftraggeber will nun evaluieren, ob der Typ 1-Bericht für die Zukunft ausreicht, ob auf den Typ 2-Bericht (oder auf einen anderen Bericht) gewechselt werden soll. Weiter stellt sich die Frage, welche Kontrollen und Prüfungen für das im Bericht dargelegte interne Kontrollsystem (IKS) Sinn machen und mit welchen Schritten der Soll-Zustand zu erreichen ist.11 - Studentische ArbeitPublikation NPO's Digital Integration of the Regional Associations with Umbrella Organisation(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Bächli , Adina; Gatziu Grivas, Stella; Non-Profit Organisation, AltstettenThe NPO has two head offices, located in Zurich and Lausanne, along with ten active regional associations. However, the regional associations operate independently from the umbrella organisation as they possess their own economic rights. While the entire organisation has interfaces for information exchange, each regional association uses its own tools and has set up its IT structures differently. Some even continue to work with analogue methods, such as Excel sheets. This initial situation leads to inefficient cooperation, where human and time resources could be better utilised elsewhere.11 - Studentische ArbeitPublikation IT-Konzept und Audit für Pro Pallium(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Ates, Talip; Kundert, Anke; Pro Pallium, OltenPro Pallium hat in den letzten Jahren signifikante, aber ungeprüfte Änderungen an ihrer IT-Struktur vorgenommen, die sowohl Netzwerk- als auch Serverkomponenten betreffen. Diese Veränderungen erfordern eine genaue Untersuchung, um mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.11 - Studentische ArbeitPublikation Zukunftsorientierte Gestaltung eines Point of Sale im Lichtfachhandel(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Glur, Lukas; Guthauser, Bianca; Schibli, Olga; LeuchtenherstellerEin Schweizer Leuchtenhersteller, der sich auf die Produktion von Leuchten im gehobenen Segment spezialisiert hat und seine Produkte ausschliesslich über spezialisierte Fachgeschäfte vertreibt, hat als zentrales Element der Vertriebsstrategie ein Showroom-Konzept. Dieses wurde zuletzt 2013 aktualisiert. Da die bisherigen Entwürfe für eine Neugestaltung der Showroom Module die Erwartungen nicht erfüllten, zielt diese Arbeit darauf ab, die Bedürfnisse des Lichtfachhandels hinsichtlich eines neuen Showroom-Konzepts zu ermitteln.11 - Studentische ArbeitPublikation Erstellung eines Vertriebsunterstützungstools im Bereich Leadmanagement(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Giroud, Eileen; Heimsch, Fabian; die MobiliarEin effektives Leadmanagement ist für den Erfolg einer Firma entscheidend. Insbesondere in der Versicherungsbranche, wo der persönliche Kundenkontakt wichtig ist, stellt sich die Frage, wie digitale Tools dies unterstützen und gleichzeitig Prozesse effizienter gestalten können. Daher wurde ein Vertriebsunterstützungstool entwickelt, welches die Leadgenerierung und -pflege optimiert. Zudem stellt das Tool der Führung gezielte Kennzahlen der Leadbearbeitung bereit. Das Ziel ist, die Effizienz im Leadmanagement zu steigern und damit Ressourcen für den persönlichen Kundenkontakt freizusetzen.11 - Studentische ArbeitPublikation Entrepreneurial Ecosystems at Universities: Startup Financing and Label Initiatives at FHNW(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Hernandez Mendez, Jessica; Mahbuba, Saif; Meyer, Dario; FHNW Institute of Management , BruggPromoting entrepreneurship at universities is an essential part of the modern educational landscape. Although FHNW already has many initiatives in place, it lacks a comprehensive strategy for the targeted support, funding, and labelling of startups. The School of Business recognised the need to explore the implementation of startup financing and label initiatives at FHNW. This effort may allow students to foster their entrepreneurial spirit and may contribute to the broader entrepreneurial ecosystem in Switzerland.11 - Studentische ArbeitPublikation Digitalisierungsstrategie der Einheitsgemeinde Bergdietikon(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Weiss, Jason; Wittmann, Xinhua; Gemeinderat Gemeinde Bergdietikon, BergdietikonDie Digitalisierung wird im öffentlichen Sektor immer wichtiger. Claudio Giovanoli, Gemeinderat in Bergdietikon, hat erkannt, dass die Gemeindeverwaltung, Schule und Kita effizienter verknüpft werden könnten. Um eine effektive Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, will er als Grundlage Synergien zwischen diesen Bereichen identifizieren und nutzen. Ziel ist es, Ressourcen optimaler einzusetzen und sinnvolle Digitalisierungsprozesse zu erkennen.11 - Studentische ArbeitPublikation Implementation and analysis of a fundraising project for diabetessolothurn(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Thurnherr, Marc; Roth, Laurin; Mühlebach, Corinne; non-profit organization for diabetics in a specific region of Switzerland, OltenA non-profit organization in Switzerland, crucial to supporting diabetics, faced significant challenges due to an outdated IT infrastructure, impacting its ability to deliver effective services. The organization aimed to raise CHF 10,000 for necessary IT upgrades, and this thesis focused on creating and implementing a fundraising campaign to meet this financial need, thereby improving service delivery to its members.11 - Studentische ArbeitPublikation Potenzielles Stakeholdernetzwerk für nachhaltige Energie - Energiestrategie 2050(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Kugathasan, Abinaya; Sivaneswaran, Sivane; Moser, Mark; Electrosuisse, Fehrdorf (Kanton Zürich)Gemäss dem Bundesamt für Energie verfügt die Schweiz derzeit über eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. Fortschreitende wirtschaftliche und technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen im In- und Ausland führen zu Veränderungen der Energiemärkte. Um die Schweiz auf letztere vorzubereiten, entwickelte Bundesrat die Energiestrategie 2050. Konkret beinhaltet die Energiestrategie 2050 Strategien, Überlegungen und Ziele, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.11 - Studentische ArbeitPublikation Fundraising-Konzeptentwicklung für die aarReha Schinznach, eine Stiftung des Gesundheitswesens(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Sounthararajah, Sugevan; Winistörfer, Norbert; aarReha Schinznach, Schinznach-BadIn der Schweiz gibt es 13’667 Stiftungen, die Fundraising betreiben. Diese spezielle Ertragsquelle ist auch für Gesundheitsorganisationen wie die aarReha zunehmend wichtig. Denn diese sind mit stetig steigenden Kosten konfrontiert, die mit den herkömmlichen Einnahmen nicht mehr gedeckt sind. Für die aarReha Schinznach könnte ein professionelles Fundraising eine vielversprechende Möglichkeit sein, systematisch willkommene Zusatzeinnahmen für spezielle Projekte und Aktivitäten zu generieren. Diese Ausgangslage erfordert die Entwicklung eines massgeschneiderten, effektiven Fundraising-Konzepts.11 - Studentische ArbeitPublikation Nachhaltige Bindung von Talenten im Unternehmen(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Cesari, Alessia; Al-Naqqash, Hanan; Brötje, Wolfgang; Hornbach Baumarkt (Schweiz) AG , SurseeDie Arbeitswelt befindet sich im Umbruch, geprägt vom Fachkräftemangel und den vielfältigen Erwartungen aller Generationen. Auch die Hornbach Baumarkt (Schweiz) AG ist davon betroffen und muss zukünftig innovative Ansätze im Personalmanagement verfolgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere die Talentbindung ist entscheidend, um qualifizierte Mitarbeitende langfristig zu halten. Hornbach steht vor den Herausforderungen, ihre Potenzialträger:innen trotz längerer Beförderungsdauern, begrenzter Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungspositionen weiterhin zu fördern und zu binden.11 - Studentische ArbeitPublikation Roadmap to the Powerhouse Digital Trust(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Rytz, Natalie; Niedermann, André; FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Kompetenzzentrum Digital Trust, BaselDas Kompetenzzentrum hat ein neues Weiterbildungskonzept ins Leben gerufen, das «Powerhouse Digital Trust». Es umfasst verschiedene Certificates of Advanced Studies und Master of Advanced Studies welche auf mehreren Easy-To-Digest Modulen aufgebaut werden. Diese können von den Studierenden mit einem gewissen Freiheitsgrad kombiniert werden. Der Starttermin ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen, wobei eine Reihe von Aktivitäten rechtzeitig im Vorfeld entwickelt und umgesetzt werden müssen, damit die ersten Kurse rechtzeitig starten können.11 - Studentische ArbeitPublikation Erfolgsfaktoren für SideFill GmbH im B2B-Markt: Die Wasserflasche als Firmengeschenk(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Alt, Nicolas; Saladin, Silvan; Meyer, Dario; Meyer, Rolf; SideFill GmbH, BinningenIn einem globalen Markt für wiederverwendbare Trinkflaschen von 10,05 Milliarden USD und einem Schweizer Werbegeschenkmarkt von ca. 1 Milliarde CHF zielt das junge Start-up darauf ab, den B2B-Markt als Give-Away-Produzent zu erobern. Um die Bedürfnisse und Anforderungen möglicher zukünftiger Partnerunternehmen zu ermitteln, wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) qualitative Interviews mit Unternehmen durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, Implikationen zu ermitteln, um das Ziel der SideFill GmbH ressourcenschonend und direkt zu erreichen.11 - Studentische ArbeitPublikation Optimierung der Liquiditätsplanung in der Hirslanden AG: Eine Analyse der Versicherungs- und Kantonszahlungen mittels Entscheidungsbäumen.(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Hysenaj, Liada; Sander, Fabian; Hirslanden AG, ZürichDiese Problematik lässt sich auch am Beispiel der Hirslanden AG veranschaulichen. Die Hirslanden AG verfügt über fehlende liquide Mittel, die aus Versicherungs- und Kantonszahlungen resultieren. Dabei sind Zahlungen ersichtlich, die bereits die Zahlungsfrist von 30 Tagen überschritten haben. Die Leitfrage lässt sich daher wie folgt formulieren: "Welche Variablen beeinflussen die verspäteten Zahlungen?".11 - Studentische ArbeitPublikation Kulturwandel & Agilisierung: Steigerung der Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit der Führungskräfte(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Castiglione, Maurizio; Di Biase, Fabrizio; Richter, Sarah-Louise; Eine Krankenversicherung in der SchweizIm Zuge der Reorganisation hat sich eine Krankenkassenversicherung in der Schweiz der Herausforderung gestellt, einen Kulturwandel zu erreichen, und dafür ein internes Projekt «Stabilisierung, Mobilisierung, Agilisierung», gestartet. Als beratende Funktion wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit die Steigerung der Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit von Führungskräften umfassend untersucht. Fragestellung: Welche Lücken bestehen aus Sicht der Führungskräfte in den Change-Voraussetzungen und inwiefern weichen diese vom Soll-Zustand ab?11 - Studentische ArbeitPublikation Development of an integrated external communication concept(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Zaugg, Joana; Minio, Tina; Winistörfer, Norbert; focus jugend, KriegstettenFocus jugend has experienced significant growth and expansion in its service offerings over the years. Despite this positive development, the organization identified potential for improvement in its external communication strategy. The primary objective of this thesis was to develop an integrated external communication concept that aligns with the organization's strategic goals, the specific needs of stakeholders and effectively communicates its value proposition to its diverse stakeholder groups.11 - Studentische ArbeitPublikation The Integration of AI in Communication and Marketing(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Egger, Fabian; Dalla Vecchia, Martina; Sonepar Suisse AG, WallisellenThe respective company is at an impasse regarding the topic of AI. The marketing and communications department of the Swiss subsidiary of a big international Group sees promising opportunities, but still has to find the right approach to utilize it. Uncertainty arised because the group level has not yet issued any guidelines for the use of AI. However, the Swiss company's enthusiasm for innovation encourages them to start their own initiatives. To lay the basis for AI adoption, the thesis aims to identify key steps for AI integration and provide an employee training concept for its use.11 - Studentische ArbeitPublikation Qualitätsanforderungen für den Markteintritt in der Schweiz von ugandischen Bio-Kakaobohnen im Rahmen des Sozialprojekts der MIKA Foundation(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Voskamp, Jannis; Dettwiler, Raymond; MIKA Education and Entrepreneurship Foundation limitedDie wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Uganda, einem Land, das stark von der Landwirtschaft abhängig ist, bilden die Ausgangslage dieser Arbeit. Trotz der Tatsache, dass über 70% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, leben viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Die vorliegende Arbeit untersucht die folgende Forschungsfrage: «Welche spezifischen Qualitätsanforderungen sind für einen erfolgreichen Markteintritt ugandischer Bio-Kakaobohnen in der Schweiz notwendig und wie können diese im Rahmen des Sozialprojekts der MIKA Foundation erfüllt werden?»11 - Studentische Arbeit