Listen
Publikation Rhythmikdidaktik Online. Entwicklung digitaler Lernmodule(Berufsverband Rhythmik Schweiz, 30.11.2024) Bucher, Zita; Dörig, MelanieIm Fachgebiet Rhythmik gibt es einen Mangel an hochwertigem und zeitgemässem Videomaterial, das in der Lehrpersonenbildung genutzt werden kann. Jedoch liegt gerade im Einbezug von Videos ein grosses Potenzial, um rhythmikspezifische Arbeitsweisen auf der Kindergarten- und Unterstufe resp. im Zyklus 1 im Fach Rhythmik zu verdeutlichen. Dem möchte das Projekt «Rhythmikdidaktik Online» mit der Entwicklung von digitalen Lernmodulen entgegenwirken.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Geschlecht – ein Prädiktor für motorische Basiskompetenzen. Eine Studie mit MOBAK-Daten von Drittklässler*innen(Springer VS, 11/2024) Gramespacher, Elke; Herrmann, Christian; Ennigkeit, Fabienne; Heim, Christopher; Seelig, Harald; Herrmann, Christian; Seelig, Harald; Ennigkeit, FabienneDer Beitrag präsentiert eine Reanalyse von Daten zu motorischen Basiskompetenzen von Drittklässler:innen und zeigt, inwiefern die Kategorie Geschlecht die motorischen Basiskompetenzen mediiert.04A - Beitrag SammelbandPublikation Lernaufgaben zur Förderung motorischer Basiskompetenzen in der Eingangsstufe(Springer VS, 11/2024) Kühnis, Jürgen; Steinmann, Patricia; Gramespacher, Elke; Ferrari, Ilaria; Herrmann, Christian; Ennigkeit, Fabienne; Seelig, HaraldDer Beitrag präsentiert Lernaufgaben zur Förderung motorischer Basiskompenzen in Zyklus 1 sowie ein sportdidaktisches Rahmenmodell.04A - Beitrag SammelbandPublikation Zur Rolle der Rhythmik-Lehrkraft in interaktiven Lernprozessen(Bildungswerk Rhythmik e.V., 31.10.2024) Bucher, Zita01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Rhythmikdidaktik goes Online: zur Entwicklung digitaler Lernmodule(14.09.2024) Bucher, Zita; Dörig, Melanie06 - PräsentationPublikation Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung(hep, 01.07.2024) Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert03 - SammelbandPublikation Mädchenförderung. Potentiale im Bewegungs- und Sportunterricht(Verein FAMA, 05/2024) Gramespacher, ElkeDer Beitrag legt dar, inwiefern Mädchenförderung im Bewegungs- und Sportunterricht der Volksschule relevant ist und liefert Ideen zur Umsetzung.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Rhythmik - eine Basis für das Tanzen!(Friedrich, 05/2024) Bucher, Zita; Gramespacher, ElkeDer Beitrag gibt einen Einblick in die Zusammenhänge von Rhythmik und Tanzen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Gemeinsam tanzen!(Friedrich, 05/2024) Bucher, Zita; Dörig, MelanieDer Beitrag gibt einen Einblick, wie Kreistänze einfach und wirkungsvoll mit einer 1. oder 2. Klasse umgesetzt werden können.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Schule macht Schüler*innen. Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag(J.B. Metzler, 2024) Mekacher, Stephanie02 - MonographiePublikation Fährnisse der Spielbegleitung und die Hemmung von Exploration(Klinkhardt, 2024) Weisshaupt, Mark; Franz, Viktoria Sophie; Langhof, Julia Kristin; Simon, Jana; Franz, Eva-KristinaDer auch schon von Huizinga beobachtete Spielverlust in unseren Gesellschaften, der sich heute noch verschärft darstellt, würde besondere Aufmerksamkeit in der Sozialisation und im Erziehungssystem benötigen. Jedoch hat das Spiel zusehends die zwar funktionale, aber miniaturisierte Rolle, andere Kulturtechniken zu unterstützen. Im Beitrag werden die kulturellen, sozialen und rituellen Strukturen des Spiels untersucht, die mit der Ermöglichung von Exploration verbunden sind, und die sein Potenzial für Lernen und Bildung ausmachen, wobei die Spielfähigkeit selbst als die entscheidende Kulturtechnik in den Blick kommt. Es wird untersucht, wie die Exploration im Spiel unter Kindern sich strukturiert, und welche kulturellen und individuellen Motive bei der Begleitung des Spiels durch die Lehrpersonen dazu führen können, dass es oftmals eher zur Disziplinierung des Spiels kommt als zur erfahrungsbasierten, gleichrangigen Auseinandersetzung. Alternativen werden skizziert. (DIPF/Orig.)04A - Beitrag SammelbandPublikation Fußballerische Großereignisse sind Bildungsanlässe. Fußball als Thema im Projektunterricht(Friedrich, 2024) Gramespacher, ElkeDer Beitrag stellt die Idee vor, fächerübergreifende Projekte zum Thema "Fussball" für die Primarstufe zu gestalten.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Narrative Identitäten von Studierenden. Exploration & Transformation von biographischen Geschichten(Klinkhardt, 2024) Weisshaupt, Mark; Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, SandraReflexionsseminare mit Selbstbezug sind für die Studierenden an pädagogischen Hochschulen nicht unüblich. Was dort jedoch oft vorschnell zugunsten des Fokus auf eigene Unterrichtspraxis ausgeblendet wird, ist die Geschichte, der Lauf und die Bedingungen der Sozialisation der betreffenden Studierenden, die aber ex- oder implizit zentral sein werden für die eigene zukünftige Rolle und Praxis als Lehrperson. Die Soziologie von Lebenslauf und Biographie bietet hier fokussierte und reichhaltige Zugänge, deren Potenzial für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten und biographisch arbeitenden Seminaren für angehende Lehrpersonen in diesem Beitrag nachgegangen werden soll.04A - Beitrag SammelbandPublikation Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung(Julius Klinkhardt, 2024) Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, SandraVor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der „Nahtstelle zweier Wissensbereiche“ dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich daraus ergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi-Längsschnitt hinweg zu forschen.03 - SammelbandPublikation Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten - Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten(Verlag Julius Klinkhardt, 2024) Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Schneider Ralf; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Weisshaupt, Mark; Weber, Nadine; Moos, Michel; Kucharz, DiemutDer Beitrag befasst sich mit und dem Verhältnis von Interaktion und Interpassivität in formellen und informellen Situationen bzw. Lernsettings sowie der Bedeutung von leiblicher Erfahrung bzw. rollenbezogenem Engagement hierbei.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Lasst die Wurfgespenster fliegen! Elementare Technikmerkmale des Werfens(Friedrich, 2024) Klostermann, ClaudiaDie einfach herzustellenden und individuell gestaltbaren „Wurfgespenster“ bieten einen motivierenden, spielerischen Einstieg ins Werfen. Gleichzeitig lassen sich dabei elementare Technikmerkmale dieser Fertigkeit entdecken, erleben und verstehen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Differenzkonstruktionen in einer Schweizer Primarklasse(2024) Mekacher, StephanieWährend sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Kindergarten- oder Sekundarstufe befassen (vgl. u. a. Biffi et al. 2006; Kampshoff 2013), liegen zu den Fragen, auf welche Weise im schulischen Alltag einer Primarklasse Differenzen in ihrer Verwobenheit hervorgebracht werden und inwiefern diese spezifische Privilegien und Benachteiligungen hervorrufen, im Vergleich zum bundesdeutschen Kontext im Bildungsraum Schweiz kaum Forschungen vor. Die Studie mit dem Titel „Schule macht Schüler*innen. Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag“ (Mekacher, i. D.), welche die Basis für diesen Beitrag darstellt, beleuchtet doing-difference-Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten in schulischen Praktiken. Auf der Grundlage der ethnographischen Feldstudie soll der situativen Differenzherstellung, die den Erstklässler Max in den Blickpunkt rückt, nachgegangen und die Verschränkung der hervorgebrachten heterogenen Differenzlinien verdeutlicht werden.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Grundschule gesund gestalten. Strukturelle Massnahmen zur Gesundheitsförderung(Friedrich, 2024) Gramespacher, ElkeDer Text umreisst wesentliche strukturelle Faktoren, die mit Blick auf eine gesunden Schule auf der Primarstufe relevant sind.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Die rituellen Strukturen des Spiels - Ihre Ambivalenz, ihre Bildungsrelevanz & ihre Verdrängung(Center for Open Science, 2024) Weisshaupt, MarkIm Beitrag werden die sozialen und rituellen Strukturen des Spiels untersucht. Es wird sichtbar, inwiefern die Explorationsphasen mit dem Potenzial des Spiels für Lernen und Bildung verbunden sind, aber tlw., nicht zuletzt aufgrund der Vermeidung von Ambivalenz, verdrängt werden. Im Fokus eigener Daten steht der erste Bildungszyklus der deutschsprachigen Schweiz. Das Spiel hat im Kindergarten und in der Primarschule die zwar sehr funktionale, aber miniaturisierte Rolle, andere Kulturtechniken zu unterstützen. Die Spielfähigkeit selbst kommt als entscheidende Kulturtechnik in den Blick.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Situative Lernbegleitung in offenen materialbasierten Settings im Kindergarten. Eine Evaluation der Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten"(2024) Bänninger, Christine; Laubscher, RahelLernbegleitung in offenen Settings spielt auf der Kindergartenstufe eine wichtige Rolle, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und Lernprozesse anzuregen. Die Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten" soll Lehrpersonen in der Lernbegleitung in offenen, materialbasierten Settings stärken. Die wissenschaftliche Evaluation macht die Vorstellungen gelingender Lernbegleitung der befragten Lehrpersonen in Bezug auf das Beobachten und Stützen in offenen materialbasierten Settings sichtbar. Nach der Weiterbildung zeigen sich drei verschiedene Grundhaltungen in Bezug auf Lernbegleitung: Allen gemein ist die Betonung der Wichtigkeit, die Tätigkeiten der Kinder lange zu beobachten, bevor gestützt wird.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift