Institut Weiterbildung und Beratung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/58
Listen
Publikation Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum – Chancen und Grenzen(Beltz Juventa, 2025) Groß Ophoff, Jana; Brauckmann-Sajkiewicz,Stefan; Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cramer, Colin; Albers,Andrea; Jude, NinaZiel des Beitrags ist es, wichtige Schritte für die Konzipierung und Realisierung des Schullei-tungsmonitors zu beschreiben (u. a. Implementierung, Adressat:innen bzw. Rezipient:innen so-wie Disseminationsstrategie). Insbesondere verdeutlichen die aktuellen Ergebnisse einen län-derübergreifenden Bedarf an Vorabqualifizierung sowie an Fort- und Weiterbildung für Schullei-ter:innen, da es gerade in dieser Hinsicht deutliche Unterschiede zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt. Ausgehend von dieser Darstellung wird der Schulleitungsmonitor anhand allgemeiner Merkmale von Bildungsmonitoringstudien erörtert, und zwar dahingehend, in welcher Hinsicht sich das Verfahren von den bereits vorliegenden und üblichen Varianten eines Bildungsmonitorings unterscheidet: So gibt es beim Schulleitungsmonitor beispielsweise keine Accountability-Komponente.04A - Beitrag SammelbandPublikation Schulleitung und schulinterne Steuerung(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Krein, Ulrike; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDiese Kapitel setzt sich mit dem Thema Führung an Schulen auseinander und beleuchtet insbesondere die Frage, ob und wie schulische Führungskräfte zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beitragen können. Dargestellt werden die Tätigkeiten, mit denen sich Führungskräfte an Schulen in Deutschland auseinandersetzen müssen, wie sie hierfür qualifiziert werden und wie und auf welche Art und Weise sie Lernen auf allen Ebenen von Schule befördern können. Darüber hinaus setzt sich das Kapitel mit der Frage auseinander, wie und wie gut Schulleitungen, deren Handeln und Wirksamkeit bislang erforscht sind und welche Forschungsdesiderate vorliegen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Participation et collaboration entre directions d'école et enseignantes et enseignants - Résultats de l'enquête sur les Directions d'École suisses 2021(De Boeck Supérieur, 2025) Tulowitzki, Pierre; Progin, Laetitia; Grigoleit, Ella; Cometti, Nadia; Pietsch, Marcus; Sposato, Gloria; Letor, Caroline; Progin, LaetitiaÀ partir d’une enquête par questionnaire consacrée aux directions d’établissement et menée à l’échelle de toute la Suisse, les auteurs se sont intéressés à la manière dont les directions conçoivent leur collaboration avec les enseignantes et enseignants et plus généralement la participation de chacune et chacun au sein de l’établissement. Sachant qu’il existe vingt-six systèmes éducatifs différents en Suisse (un par canton), il est d’autant plus intéressant d’identifier autant les points de divergence que de convergence. En Suisse, tous les établissement scolaires (des premiers degrés aux écoles professionnelles) sont pilotés par des directrices et directeurs même si les cahiers des charges varient en fonction du type d’établissement et du canton concerné. Il s’agit par ailleurs de la première enquête de ce type menée en Suisse auprès de ce public.04A - Beitrag SammelbandPublikation Bildungslandschaften(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Bremm, Nina; Duveneck, Anika; Tulowitzki, Pierre; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDie Idee der Regionalisierung im Bildungssystem wird in vielfältigen Initiativen, die sich unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“ zusammenfassen lassen, aufgegriffen und umgesetzt. Bildungslandschaften können als regionale Netzwerke verstanden werden, die dabei helfen sollen, lokalen Bildungsherausforderungen angemessen zu begegnen. Insbesondere in benachteiligten Regionen sollen so Bildungsräume geschaffen werden, die Lernenden einen umfassenden Zugang zu Bildungsprozessen ermöglichen und Bildungsressourcen effektiv bündeln.04A - Beitrag SammelbandPublikation School management activities in a digital age. An international comparison based on ICILS 2018(Turkish Educational Administration Research & Development Association, 23.12.2024) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Eickelmann, Birgit; Bundsgaard, Jeppe; Annemann, Christiane; Menge, ClaudiaPrincipals have an important role to play in the implementation of digitalization in schools. They can be seen as role models for teachers with regard to information and communication technology (ICT) usage. Furthermore, there is nowadays a solid research linking educational leadership and management indirectly to student achievement. However, there is a lack of studies on the specific ICT usage of principals and the relationship with students' ICT skills. Against this background, our research aimed to find out whether different clusters of principals in Chile, Denmark, Germany, the Republic of Korea, and the United States can be identified on the basis of their leadership and management activities using ICT and whether there are differences in the distribution of the identified clusters across the countries. A latent class analysis was conducted using the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 school questionnaire data. Across the five countries, three different clusters were identified based on principals’ activities using ICT. Proportions of principals’ distribution across the clusters varied significantly between the countries. In addition, it was investigated whether the clusters are related to students' computer and information literacy (CIL) using the means of student's scores in the computer based CIL test. No significant relation was found either when the five countries were considered together or individually.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Mit Luuise nehmen Lehrpersonen Qualitätsentwicklung in die Hand(Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation der Sekundarstufe II, 12/2024) Pirani, Kathrin; Beywl, Wolfgang04A - Beitrag SammelbandPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Niggli, Anouk; Ruf, Lea; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreZiel des Projekts "Schulleitungsmonitor Schweiz" ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen durchgeführt. Folgende Fragestellungen standen 2023 im Zentrum: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2023 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Mit Fortbildung das evaluative Denken beflügeln - Das Luuise-Verfahren im Kontext des Startchancen-Programms - DVLfB Kalenderblatt am 14.05.2024(DVLfB, 14.05.2024) Beywl, WolfgangProf. Dr. Wolfgang Beywl und Team arbeiten in der Schweiz am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW. Dort haben sie Dutzende auf evaluative Kompetenzen gerichtete Fortbildungskurse und schulinternen Weiterbildungen umgesetzt. Darauf basiert das mit John Hattie veröffentlichte „Lernen sichtbar machen“- Praxisbuch. Auf der Kalenderblatt-Veranstaltung wird erörtert, welche Chancen ein Verfahren wie Luuise für Unterricht, Schule und Lehrkräftefortbildung bietet, und was Schlüsselbeteiligte wie Fortbildende und Schulleitende beitragen können. Über die Links finden Sie die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung mit Transkript sowie eine digitale Pinwand mit ergänzenden Materialien.07 - Audio- oder VideomaterialPublikation Mit Lesson Study zur professionellen Lerngemeinschaft - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen(Österreichischer Bundesverlag, 04/2024) Oberthaler, UrsLesson Study gewinnt als Mittel kollaborativer Unterrichtsentwicklung und -forschung zunehmend an Bedeutung. Inwieweit eignet sich dieser Ansatz für die Etablierung einer Professionellen Lerngemeinschaft im klassischen Sinne? Der Beitrag geht dieser Frage nach und zeigt auf, welche Faktoren zu beachten sind, um die Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz mit Lesson Study zu fördern. Die erfolgreiche Anwendung des Ansatzes im Sinne der Professionalitätsentwicklung erfordert die Abstimmung eines realen Handlungsproblems mit geeigneten Lernzielen und dem Gesamtprozess, die sorgfältige Beachtung qualitativer und kontextueller Aspekte sowie die Einbindung wissenschaftlicher Expertise.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Befunde zu Selektion und Kommunikation(Pädagogische Hochschule FHNW, 01.03.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, MarcusObwohl Schulleitungen und ihr Handeln bedeutsame Auswirkungen auf verschiedene innerschulische Faktoren haben können und indirekt auch die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen, liegen bis heute nur wenige Daten zu Schweizer Schulleitungen aus gross angelegten Studien vor. An diesen Lücken setzt der Schulleitungsmonitor Schweiz an. Dabei werden regelmässig mit Hilfe grossflächiger Befragungen zentrale Facetten der Arbeitssituation von Schulleitungen untersucht. Folgende Fragestellungen waren in der Durchführung 2023 von besonderem Interesse: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation?05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Kurzbericht zu Selektion und Erfahrungsaustausch(Pädagogische Hochschule FHNW, 24.01.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, JörgDer Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conférence latine des chefs d’établissements de la scolarité obligatoire CLACESO und der Pädagogischen Hochschule FHNW. Kooperationspartner ist die HEP Vaud. Beteiligt sind ferner Forschende der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Ziel ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Einschätzungen der Schulleitungen zur Selektion am Ende des. 2. Zyklus sowie auf den internen und externen Erfahrungsaustausch an Schulen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Digitaler Sprachaustausch zwischen deutsch- und französischsprachigen Schweizer Schulklassen – Einblicke in die didaktische Umsetzung und die wissenschaftliche Begleitung(Peter Lang, 2024) Eberhardt, Jan-Oliver; Braselmann, Silke; Eibensteiner, Lukas; Volkmann, LaurenzThis article focuses on a development project in which a digital language exchange between German- and French-speaking Swiss secondary school classes is carried out and evaluated. In particular, the questions of how the participating students evaluate the digital language exchange and which media-didactic conclusions can be drawn from this for a successful implementation of digital communication and collaboration formats in foreign language teaching in times of the post-pandemic will be investigated. Accordingly, the article refers in particular to the two guiding questions of the anthology, how future intercultural encounters can look like and which digital competencies are required on the part of foreign language teachers for this. First, the significance of real and digital language exchanges is discussed, based on educational policy demands and foreign language didactic positions. Subsequently, the learning effects are presented in more detail, which foreign language research has been able to empirically prove in the past decades. The following chapter deals with the didactic design and embedding of language exchanges, which has been proven to have a decisive influence on the growth of linguistic and intercultural competencies as well as on the language learning motivation of the exchange participants. Afterwards, a teaching unit will be presented in more detail, which contains numerous elements of digital collaboration and communication, and which was used in the context of the development project discussed here. Among other things, this teaching unit serves to help the exchange participants get to know each other. Accordingly, videos introducing oneself are to be created and uploaded to a learning platform. These videos are then watched and analyzed by the respective partner students. Furthermore, video conferences as well as chat communications between the students will take place on given topics. The final part of the lesson is the collaborative creation of a virtual learning poster, which deals with socio-cultural characteristics of the two Swiss language regions. At the end of the paper, first insights into the results of the online survey conducted with the French learners participating in the digital language exchange are presented discussed and finally a preliminary conclusion is drawn about successful and critical aspects of digital collaboration and communication in the French classroom.04A - Beitrag SammelbandPublikation Weiterkommen mit Luuise! Schulweite Unterrichtsentwicklung nach bewährtem Verfahren(Friedrich, 2024) Beywl, WolfgangLehrkräfte sind interessiert, ihren Unterricht individuell wie kollektiv zu verbessern, wenn sie unter vorgegebenen Themen und Verfahren wählen können. Beim Luuise-Verfahren wird der Rahmen von der Schulleitung vorgegeben, die auch Voraussetzungen für Kooperationen schafft.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Datenbasierte Evaluation für eine erfolgreiche Lehre. Mit dem Luuise-Verfahren werden Hatties Forschungsergebnisse lernwirksam(ZIEL, 2024) Pirani, Kathrin; Beywl, Wolfgang01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Politische Bildung - Demokratie schützen. Editorial(ZIEL, 2024) Kaiser, Armin; Beywl, Wolfgang; Fengler, Janne01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation «Sprachbewusster Unterricht» - Kurse und Tagung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2024) Jan-Oliver Eberhardt01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation 01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation «Im Fokus»-Thema 2024. «Kultur der Digitalität»(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2024) Eberhardt, Jan-Oliver; Furrer, Mirja01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Das Transfer-Problem auf Augenhöhe angehen(Waxmann, 2024) Beywl, Wolfgang; Beese, Christin; Giesselmann, Bente; Scholz, Luise A.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Erfolge sichtbar machen - Wie Daten und Evaluation Unterricht und Schule voranbringen - Videoaufzeichnung eines Gesprächs mit Transkription und Übersetzung ins Deutsche(2024) Beywl, Wolfgang; Hattie, John A. C.07 - Audio- oder Videomaterial