Listen
Publikation Künstliche Intelligenz in der digitalen Markenführung. Entwicklung einer KI-unterstützten Markenstrategie und deren exemplarischer Umsetzung(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 01.12.2024) Moser, Harriet; Casanova, MarcoDie digitale Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) stellt Bildungsinstitute vor strategische Herausforderungen. Diese Studie untersucht am Beispiel des Coachingzentrums die systematische Integration von KI in die Markenführung. Die Arbeit zeigt, dass Bildungsanbieter wie das Coachingzentrum in der KI-Integration noch am Anfang stehen und skizziert eine Strategie, um KI-Technologien strategisch und ganzheitlich einzusetzen. Die vorgeschlagene KI-gestützte Markenstrategie zielt auf die Optimierung von Content-Erstellung und Suchmaschinenoptimierung ab, um Markenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Studie leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur strategischen KI-Integration in Bildungsorganisationen und verdeutlicht das Potenzial gezielter digitaler Transformationsprozesse für kleine Bildungsinstitute. Die Ergebnisse der Arbeit leisten einen Beitrag zur Diskussion über die Rolle von KI in Bildungsmarken und ermutigen Bildungseinrichtungen, KI reflektiert und innovativ zu nutzen, um gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.11 - Studentische ArbeitPublikation Job- und Topsharing in der Schweiz(WEKA, 17.07.2024) Hunn, Ellenor; Jansen, AnneZu den New-Work-Arbeitsmodellen zählen Job- und Topsharing, da sie anspruchsvolle Tätigkeiten in Teilzeit ermöglichen und den Beschäftigten so das Bedürfnis nach Sinnstiftung und Freiheit erfüllen. Wie ist die aktuelle Verbreitung dieser Arbeitsmodelle in der Schweiz? Eine Studie der FHNW im Auftrag des Vereins PTO go-for-jobsharing liefert aktuelle Zahlen.10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Tutorial: Data anonymisation for open science(08.07.2024) Novak, Jiri; Thees, Oscar; Miletic, Marko; Beranová, AlžbětaOne of the key elements of open science is open data that are available to a wide spectrum of users. Unfortunately, many datasets cannot be publicly available mostly for privacy reasons because data protection laws fundamentally restrict personal data use. In this tutorial, we will go through methods of statistical disclosure control with different anonymisation approaches that can be used to protect data confidentiality. These methods either modify or synthesise data so that they can be disclosed without revealing confidential information that may be associated with specific respondents. In particular, we will discuss non-perturbation and perturbation methods and also methods for synthetic data generation. For these purposes, the usage of packages sdcMicro, simPop, and synthpop will be shown.06 - PräsentationPublikation Can GenAI be used as co-author to explain SCM concepts. A framework and numerical evidence(29.04.2024) Wörner, Dominik; Holzapfel, AndreasGenAI isn't accepted as a scientific co-author. Nevertheless, it’s one way students use to collect information. First, a framework will be presented, how GenAI could be used as co-author. Second, the framework will be assessed and validated by numerical evidence. Lessons learned and recommendations will be shared and discussed.06 - PräsentationPublikation Enhancing the Acquisition and Integration Process(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Bosshardt, Maya; Spahic, Maja; International IT & Business Consulting CompanyIn March 2022, the international company completed the acquisition of the Polish company, which was followed by a two-year integration process. Challenges arose in terms of personnel and time capacities, experience and expertise, as well as the integration approach. This emphasises the importance to analyse the AS-IS process of the "Füssen" project to enhance future acquisitions at the international company of a similar size.11 - Studentische ArbeitPublikation On the importance of CI/CD practices for database applications(Wiley, 2024) Fluri, Jasmin; Fornari, Fabrizio; Pustulka, ElzbietaContinuous integration and continuous delivery (CI/CD) automate software integration and reduce repetitive engineering work. While the use of CI/CD presents efficiency gains, in database application development, this potential has not been fully exploited. We explore the state of the art in this area, with a focus on current practices, common software tools, challenges, and preconditions that apply to database applications. The work is grounded in a synoptic literature review and contributes a novel generic CI/CD pipeline for database system application development. Our generic pipeline was tailored to three industrial development use cases in which we measured the benefits of integration and deployment automation. The measurements demonstrate clearly that introducing CI/CD had significant benefits. It reduced the number of failed deployments, improved their stability, and increased the number of deployments. Interviews with the developers before and after the implementation of the CI/CD show that the pipeline brings clear benefits to the development team (i.e., a reduced cognitive load). These findings put current database release practices driven by business expectations, such as fixed release windows, in question.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Transformation der Geschäftsprozesse: Odoo als Weg zur Effizienzsteigerung bei der streamnow ag(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Schwyzer, Nils; Quade, Michael H.; TechnologieunternehmenDie Unternehmung steht vor wachsenden Herausforderungen aufgrund ihres schnellen Wachstums und der steigenden Komplexität ihrer Geschäftsprozesse. Die bisherigen Tools erreichen ihre Grenzen, was eine umfassende Prozessoptimierung durch ein leistungsfähiges ERP-System notwendig macht, um die Effizienz und Transparenz der Prozesse sicherzustellen.11 - Studentische ArbeitPublikation Effects of an audit split on consulting and audit quality(2024) Sütterle, NicoThe simultaneous provision of audit and consulting services to clients is of significant concern because it could impair an auditor’s independence. In 2002, the Securities and Exchange Commission (SEC) responded by restricting auditors from providing most non-audit services (NAS). This paper addresses the implications of such a ban. Using a game theoretic model, I examine the economic effects of separating NAS from audit services. Moreover, this study explores how an enforcement change affects the effort incentives of an auditor and a consultant within a combined firm as well as in separate firms. I show that despite lower auditor independence, the financial reporting quality in case of a combined audit firm is higher than in a split case, provided the enforcement level is sufficiently low. Finally, the magnitude of this effect increases as the consultant’s share of the combined audit firm decreases.06 - PräsentationPublikation ISAE 3000 Typ 2-Roadmap(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Hodler, Christian; Grieder, Hermann; Ein Softwareunternehmen in der FinanzbrancheDie durch den digitalen Wandel ausgelösten neuen Geschäfts- und Betriebsmodelle bringen höhere Anforderungen an die Finanzzuliefer-Firmen mit sich. Der Auftraggeber will nun evaluieren, ob der Typ 1-Bericht für die Zukunft ausreicht, ob auf den Typ 2-Bericht (oder auf einen anderen Bericht) gewechselt werden soll. Weiter stellt sich die Frage, welche Kontrollen und Prüfungen für das im Bericht dargelegte interne Kontrollsystem (IKS) Sinn machen und mit welchen Schritten der Soll-Zustand zu erreichen ist.11 - Studentische ArbeitPublikation NPO's Digital Integration of the Regional Associations with Umbrella Organisation(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Bächli , Adina; Gatziu Grivas, Stella; Non-Profit Organisation, AltstettenThe NPO has two head offices, located in Zurich and Lausanne, along with ten active regional associations. However, the regional associations operate independently from the umbrella organisation as they possess their own economic rights. While the entire organisation has interfaces for information exchange, each regional association uses its own tools and has set up its IT structures differently. Some even continue to work with analogue methods, such as Excel sheets. This initial situation leads to inefficient cooperation, where human and time resources could be better utilised elsewhere.11 - Studentische ArbeitPublikation IT-Konzept und Audit für Pro Pallium(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Ates, Talip; Kundert, Anke; Pro Pallium, OltenPro Pallium hat in den letzten Jahren signifikante, aber ungeprüfte Änderungen an ihrer IT-Struktur vorgenommen, die sowohl Netzwerk- als auch Serverkomponenten betreffen. Diese Veränderungen erfordern eine genaue Untersuchung, um mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.11 - Studentische ArbeitPublikation Zukunftsorientierte Gestaltung eines Point of Sale im Lichtfachhandel(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Glur, Lukas; Guthauser, Bianca; Schibli, Olga; LeuchtenherstellerEin Schweizer Leuchtenhersteller, der sich auf die Produktion von Leuchten im gehobenen Segment spezialisiert hat und seine Produkte ausschliesslich über spezialisierte Fachgeschäfte vertreibt, hat als zentrales Element der Vertriebsstrategie ein Showroom-Konzept. Dieses wurde zuletzt 2013 aktualisiert. Da die bisherigen Entwürfe für eine Neugestaltung der Showroom Module die Erwartungen nicht erfüllten, zielt diese Arbeit darauf ab, die Bedürfnisse des Lichtfachhandels hinsichtlich eines neuen Showroom-Konzepts zu ermitteln.11 - Studentische ArbeitPublikation How AI benefits Automation Plat-forms in DevSecOps Environments and their Measurement(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Gehrig, Raphael; Martin, AndreasBy developing a framework to measure the benefits of AI, this research facilitates enhanced strategic planning and informed decision-making. Subsequently, this study addresses five core areas: the challenges in automating IT landscapes, the areas within DevSecOps that benefit most from automation platforms, the methodologies to measure AI benefits, the significance of quantifiable benefits, and the limitations of measuring AI benefits. The employed methodology encompasses a comprehensive literature review, in-depth stakeholder interviews, and an empirical validation of the proposed framework leading to the final conclusion.11 - Studentische ArbeitPublikation Erstellung eines Vertriebsunterstützungstools im Bereich Leadmanagement(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Giroud, Eileen; Heimsch, Fabian; die MobiliarEin effektives Leadmanagement ist für den Erfolg einer Firma entscheidend. Insbesondere in der Versicherungsbranche, wo der persönliche Kundenkontakt wichtig ist, stellt sich die Frage, wie digitale Tools dies unterstützen und gleichzeitig Prozesse effizienter gestalten können. Daher wurde ein Vertriebsunterstützungstool entwickelt, welches die Leadgenerierung und -pflege optimiert. Zudem stellt das Tool der Führung gezielte Kennzahlen der Leadbearbeitung bereit. Das Ziel ist, die Effizienz im Leadmanagement zu steigern und damit Ressourcen für den persönlichen Kundenkontakt freizusetzen.11 - Studentische ArbeitPublikation Entrepreneurial Ecosystems at Universities: Startup Financing and Label Initiatives at FHNW(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Hernandez Mendez, Jessica; Mahbuba, Saif; Meyer, Dario; FHNW Institute of Management , BruggPromoting entrepreneurship at universities is an essential part of the modern educational landscape. Although FHNW already has many initiatives in place, it lacks a comprehensive strategy for the targeted support, funding, and labelling of startups. The School of Business recognised the need to explore the implementation of startup financing and label initiatives at FHNW. This effort may allow students to foster their entrepreneurial spirit and may contribute to the broader entrepreneurial ecosystem in Switzerland.11 - Studentische ArbeitPublikation Digitalisierungsstrategie der Einheitsgemeinde Bergdietikon(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Weiss, Jason; Wittmann, Xinhua; Gemeinderat Gemeinde Bergdietikon, BergdietikonDie Digitalisierung wird im öffentlichen Sektor immer wichtiger. Claudio Giovanoli, Gemeinderat in Bergdietikon, hat erkannt, dass die Gemeindeverwaltung, Schule und Kita effizienter verknüpft werden könnten. Um eine effektive Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, will er als Grundlage Synergien zwischen diesen Bereichen identifizieren und nutzen. Ziel ist es, Ressourcen optimaler einzusetzen und sinnvolle Digitalisierungsprozesse zu erkennen.11 - Studentische ArbeitPublikation Implementation and analysis of a fundraising project for diabetessolothurn(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Thurnherr, Marc; Roth, Laurin; Mühlebach, Corinne; non-profit organization for diabetics in a specific region of Switzerland, OltenA non-profit organization in Switzerland, crucial to supporting diabetics, faced significant challenges due to an outdated IT infrastructure, impacting its ability to deliver effective services. The organization aimed to raise CHF 10,000 for necessary IT upgrades, and this thesis focused on creating and implementing a fundraising campaign to meet this financial need, thereby improving service delivery to its members.11 - Studentische ArbeitPublikation SMEs talk - startups walk. How startups can benefit from the use of a digital maturity model for SMEs as part of digital transformation?(Springer, 2024) Klotz, Patrick; Eisenbart, Barbara; Verkuil, Arie HansWhile digital transformation has been widely implemented in large corporations, there is a big potential for startups and SMEs which are lacking behind in utilizing this opportunity. This paper aims to raise awareness among startups and SMEs about digital transformation by developing a digital maturity model adopted especially for international distributed work. The model serves as a framework for startups and SMEs to understand which dimensions influence and are important for digital transformation, and what specific questions are relevant for each of the dimensions.04A - Beitrag SammelbandPublikation Potenzielles Stakeholdernetzwerk für nachhaltige Energie - Energiestrategie 2050(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Kugathasan, Abinaya; Sivaneswaran, Sivane; Moser, Mark; Electrosuisse, Fehrdorf (Kanton Zürich)Gemäss dem Bundesamt für Energie verfügt die Schweiz derzeit über eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. Fortschreitende wirtschaftliche und technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen im In- und Ausland führen zu Veränderungen der Energiemärkte. Um die Schweiz auf letztere vorzubereiten, entwickelte Bundesrat die Energiestrategie 2050. Konkret beinhaltet die Energiestrategie 2050 Strategien, Überlegungen und Ziele, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.11 - Studentische ArbeitPublikation Fundraising-Konzeptentwicklung für die aarReha Schinznach, eine Stiftung des Gesundheitswesens(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2024) Sounthararajah, Sugevan; Winistörfer, Norbert; aarReha Schinznach, Schinznach-BadIn der Schweiz gibt es 13’667 Stiftungen, die Fundraising betreiben. Diese spezielle Ertragsquelle ist auch für Gesundheitsorganisationen wie die aarReha zunehmend wichtig. Denn diese sind mit stetig steigenden Kosten konfrontiert, die mit den herkömmlichen Einnahmen nicht mehr gedeckt sind. Für die aarReha Schinznach könnte ein professionelles Fundraising eine vielversprechende Möglichkeit sein, systematisch willkommene Zusatzeinnahmen für spezielle Projekte und Aktivitäten zu generieren. Diese Ausgangslage erfordert die Entwicklung eines massgeschneiderten, effektiven Fundraising-Konzepts.11 - Studentische Arbeit