Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
Publikation FlexWork Trendstudie. New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 01/2025) Soltermann, Alain; Weichbrodt, JohannZum fünften Mal seit 2014 befragten wir Schweizer Erwerbstätige zu mobiler und flexibler Arbeit, sowie neu auch zu New Work im engeren Sinne. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa der Hälfte der Schweizer Erwerbstätigen mindestens selten mobil arbeitet. Für viele ist die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ein wichtiges oder gar essentielles Kriterium bei der Jobsuche. Mobiles Arbeiten wurde 2024 tendenziell etwas liberaler geregelt als noch zwei Jahre zuvor. Das Empowerment-Erleben ist im Durchschnitt recht hoch. New Work im engeren Sinne (also Arbeitsstrukturen, die Verantwortung und Macht neu verteilen für mehr Sinnerleben und Innovation) wird seltener praktiziert. Die am meisten verbreitete Praktik ist Kanban (11%), gefolgt von Scrum (8%). New Work geht einher mit erhöhtem Empowerment-Erleben, höherer Arbeitszufriedenheit, sowie besserer Life-Domain-Balance.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Effects of false alarms and miscues of decision support systems on human–machine system performance: a study with airport security screeners(Taylor & Francis, 2025) Hügli, David; Chavaillaz, Alain; Sauer, Jürgen; Schwaninger, Adrian01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Shared Leadership – Konzeptanalyse am Beispiel der schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 18.12.2024) Longo-Burch, Alexandra; Gutknecht, SimonThis master's thesis deals with the topic of shared leadership and its potential for counteracting the shortage of skilled workers in the Swiss insurance industry. The theoretical part of the master's thesis answered the following research question: Why does a shared leadership concept add value to companies from a scientific perspective? In this regard, it was shown that successful implementation of shared leadership has a positive influence on both the ability to innovate, competitiveness and commitment within the company. But internal cohesion and the trust of the members of the organization are also strengthened by shared leadership. In the next step, the second research question was answered through an empirical study with the help of expert interviews: To what extent can bring the shared leadership concept added value for Suva? The two sub-questions were also answered: How should a concept with recommendations for action be introduced? And: What would be obstacles to its introduction? In the case of Suva, introducing shared leadership throughout the company can help reduce the shortage of skilled workers. However, it should be noted that other concepts should also be pursued. The empirical study has shown that focusing on women who are not available on the job market due to childcare, or creating more transparency regarding new and innovative leadership and work concepts can also make a positive contribution to counteracting the shortage of skilled workers.11 - Studentische ArbeitPublikation Was hat die Positive Psychologie im Militär verloren?(03.12.2024) Eggimann Zanetti, Nadine06 - PräsentationPublikation Agiles Arbeiten(Hogrefe, 12/2024) Rietze, Sarah; Zacher, Hannes; Felfe, Jörg; Hell, Benedikt; Hossiep, Rüdiger; Kleinmann, Martin; Kubicek, Bettina99 - SonstigesPublikation Communicating with non-speaking patients: a survey of practices and their impact on patient care in Swiss intensive care units(30.11.2024) Manser, Tanja; Massaroto, Paola; Vanek, Patrik06 - PräsentationPublikation Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – wie KI-bezogene Kompetenzen gefördert werden können(30.11.2024) Michel, Stefan06 - PräsentationPublikation Measuring situation awareness: a meta-review across domains(29.11.2024) Moens, Laura; Lydon, Sinéad; O'Connor, Paul; Cucurachi, Sara; Sauter, Thomas; Töndury, Gian-Andri; Manser, Tanja06 - PräsentationPublikation Überwindung der Schnittstellenproblematik durch die Vollständigkeit der Tätigkeiten(21.11.2024) Olender, Margarete; Schulze, HartmutEin Problem in grossen Bauprojekten besteht in der Koordination der grossen Vielfalt von Aufgaben und Beteiligten. Target Value Design sieht vor, Cluster aus arbeitsfähigen und interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu definieren. Bei der Zusammenstellung kann der Ansatz der vollständigen Tätigkeiten helfen. Hier ist wichtig, dass die Teams gemeinsam vollständige Handlungs- und Erfahrungszyklen herstellen können bestehend aus Planen, Ausführen, Wahrnehmen von Konsequenzen und Optimieren. Im Vortrag wird dafür ein Weg aufgezeigt.06 - PräsentationPublikation Safety, Security und Informationssicherheit – eine Sicherheitskultur oder viele? Konzepte, Handlungsfelder und Herausforderungen(19.11.2024) Brüngger, Jonas; Hostettler, KarinSicherheit, sei es im Sinne des Schutzes vor Unfällen, des Schutzes vor Sabotage oder des Schutzes vor Cyberattacken, muss in Unternehmen jederzeit gewährleistet werden und ist das höchste Ziel von Sicherheitsorganisationen. Die zunehmende Komplexität und Vernetzung moderner Systeme, gemeinsame Bedrohungen und Risiken, machen eine integrative Betrachtung der Sicherheitsbereiche immer zwingender. Die SBB fasst seit Oktober auf Konzernebene die drei Sicherheitsbereiche zusammen. Vorgängig wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der theoretischen Konzepte analysiert und Handlungsfelder für die Kulturentwicklung abgeleitet. Wir berichten über Erkenntnisse aus dem Bericht und diskutieren, was die Umsetzung für die Unternehmen bedeuten könnte.06 - PräsentationPublikation Homeoffice vs. Büropräsenz - Mythen, Fakten & Praxistipps für Führungskräfte(14.11.2024) Knecht, Michaela06 - PräsentationPublikation Fehlermeldesysteme - die branchenübergreifende Grundidee(14.11.2024) Ritz, Frank06 - PräsentationPublikation Soziale Roboter - Ein Instrument für die Aktivierung älterer Bewohnender in Pflegeinstitutionen(13.11.2024) Schulze, Hartmut; Friedli, GabrielDie sozialen Roboter haben Potenziale für verschiedene Anwendungsbereiche, wie eben dem Health Care. Einige dieser Potenziale konnten empirisch nachgewiesen werden (v.a. für Loneliness bei älteren Personen und Angstabbau bei Kindern). Für die Gestaltung und Einführung wird ein Teaming Ansatz auf zwei Ebenen empfohlen: ○ Teaming mit Pflegepersonal und Nutzenden ○ Einsatz in Gruppen: grössere Effekte Als erfolgsrelevant hat sich weiterhin die Passung zu den Aufgaben und den persönlichen Präferenzen der Nutzenden herausgestellt, ganz im Sinne eines differentiellen Designs.06 - PräsentationPublikation Human factors considerations in semi-automation(13.11.2024) Sterchi, Yanik; Merks, Sarah; Schwaninger, Adrian06 - PräsentationPublikation Job demands, job resources, strain, motivation, and turnover intention(13.11.2024) Merks, Sarah; Latscha, Marius; Theiler, Sven; Sterchi, Yanik; Schwaninger, Adrian06 - PräsentationPublikation Eine neue Herausforderung: Wie geht Stilllegung?(Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, 11.11.2024) Perch-Nielsen, Sabine; Lanz, Lukas; Ruoss, Fabian; Tobler, Christina; Hardegger, Livio; Stefanelli, AnnalisaZur vorausschauenden Planung des Gasnetzes gehören immer mehr auch Stilllegungen. Allerdings gibt es dazu kaum Erfahrungen in der Schweiz. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde daher untersucht, welche Umsetzungsschritte dazu nötig sind, welche Faktoren die Kosten von Stilllegungen beeinflussen und worauf bei der Kommunikation zu achten ist. Dazu wurden die Kosten in zwei Testquartieren durchgerechnet, zudem wurden über tausend Gaskundinnen und -kunden zu ihren Einstellungen befragt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Synchron-hybride Settings in der Hochschullehre. Beispielszenarien für Räume mit AV-Medienanlage an der FHNW(11.11.2024) Leuenberger, Theresia; Fiedler, Georg; Köhler, Meret99 - SonstigesPublikation Teamresilienz stärken mit TeamQ(08.11.2024) Krause, Andreas; Baumgartner, Marcel; Waldner, Lea06 - PräsentationPublikation Dozent*innen FH: Geschlechterintegratives Branding umsetzen(07.11.2024) Resch, Dörte; Germann, BarbaraDie Präsentation stellte die Ergebnisse des P-7 Projekts "Dozent*innen FH: Geschlechterintegratives Branding umsetzen" vor. Das Projekt verfolgt das Ziel den Frauenanteil in Dozierenden- und Führungspositionen der FHNW zu erhöhen und dem generellen Fachkräftemangel an Fachhochschulen entgegenzuwirken.06 - Präsentation