Listen
Publikation Schüler*innenperspektive(n) auf differenzierten Unterricht mit digitalen Tools(18.02.2025) Zahnd, Raphael; Oberholzer, FranziskaDer Einsatz von Differenzierung als Mittel zur Schaffung inklusiver Klassenzimmer und Förderung der Bildungsgerechtigkeit wird bereits seit längerem intensiv diskutiert (Gheyssens et al., 2020; Lindner & Schwab, 2020; Maia & Freire, 2023). Im Fokus steht dabei das Anliegen, die Lehr- und Lernprozesse so zu gestalten, dass die individuellen Lernbedürfnisse aller Schüler*innen optimal berücksichtigt werden (Smale-Jacobse et al., 2019). Gerade dies scheint für Lehrpersonen jedoch eine Herausforderung zu sein (Lindner & Schwab, 2020; Smale-Jacobse et al., 2019). Mit der digitalen Transformation stellt sich die Frage, inwiefern Lehrpersonen in dieser Herausforderung unterstützt werden können, wenn Bildungstechnologien dazu beitragen, die Lernerfahrungen der Schüler*innen zu personalisieren (Walkington & Bernacki, 2020; Horvath et al., 2023). So entstanden in den letzten Jahren Tools, die für sich in Anspruch nehmen, den differenzierten Unterricht zu unterstützen. Inwiefern diese Tools diesem Anspruch gerecht werden und ob sich durch deren Einsatz auch negative Effekte zeigen können, ist bislang erst ansatzweise erforscht, erste Ergebnisse verweisen aber auch deutlich auf kritische Aspekte (Horvath & Leemann, 2021; Röhl & Kirchner, 2023). Vor diesem Hintergrund geht das Projekt DEEP Differentiated Instruction der Frage nach, wie differenzierter Unterricht in Zeiten der Digitalisierung chancengerecht umgesetzt werden kann. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Schüler*innen den Unterricht wahrnehmen. Dies ist bedeutsam, da die Schüler*innen-Perspektive in der Erforschung von Unterricht kaum berücksichtigt wird (Böing & Köpfer, 2020; Buchner, 2018; Lindner & Schwab, 2020; Zahnd & Oberholzer, 2023). Im Projekt wird dafür ein ethnographisch (Beuchling 2015) und partizipativer Zugang (von Unger, 2014) genutzt, bei welchem die Schüler*innen mit Hilfe von Tablets und Tagebüchern ihre Perspektive festhalten und im Anschluss in Reflexionsgesprächen davon berichten. Im Beitrag wird anhand erster Erhebungen aufgezeigt, was die Schüler*innen im Hinblick auf differenzierten Unterricht mit digitalen Tools zur Sprache bringen und wie sie darüber denken.06 - PräsentationPublikation Unterrichtliche Reflexionsstopps. Rekonstruktionen zu Interaktionen zwischen Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen in kooperativen Unterrichtssettings(Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, 11.02.2025) Papke, Katharina01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Schreiben lernen – mit der Tastatur! Eine fächerübergreifend aufzubauende Alltagskompetenz(Friedrich, 02/2025) Lindauer, Nadja; Anskeit, Nadine; Schüler, Lisa01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Längsschnittliche Effekte von Gewissenhaftigkeit und erhaltenem Feedback auf die Passungswahrnehmung bei jungen Erwerbstätigen(28.01.2025) Ramseier, Lukas; Neuenschwander, Markus06 - PräsentationPublikation Stereotypen in Klassenzimmer. Schülernationalitäten und verzerrte Lehrpersonenerwartungen(28.01.2025) Neuenschwander, Markus; Garrote, Ariana06 - PräsentationPublikation Lacking a vocational upper-secondary diploma. motivational and proximal contextual predictors in primary and lower-secondary education(Springer, 18.01.2025) Hofmann, Jan; Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Determinanten der Berufswahl und der Berufsorientierung(16.01.2025) Neuenschwander, Markus06 - PräsentationPublikation Early determinants of intergenerational upward and downward educational mobility(MDPI, 13.01.2025) Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas; Garrote, Ariana01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Innovatives Simulationsspiel zur Beurteilung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 01/2025) Muff, Nicole; Girsberger, Fabienne; Neuenschwander, Markus01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Historisches Orientieren in Zeiten des Krieges digital beforschen(hep Verlag, 2025) Schobinger, Jonas; Scheller, Jan; Nitsche, Martin; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis Weber, Monika04A - Beitrag SammelbandPublikation Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum – Chancen und Grenzen(Beltz Juventa, 2025) Groß Ophoff, Jana; Brauckmann-Sajkiewicz,Stefan; Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cramer, Colin; Albers,Andrea; Jude, NinaZiel des Beitrags ist es, wichtige Schritte für die Konzipierung und Realisierung des Schullei-tungsmonitors zu beschreiben (u. a. Implementierung, Adressat:innen bzw. Rezipient:innen so-wie Disseminationsstrategie). Insbesondere verdeutlichen die aktuellen Ergebnisse einen län-derübergreifenden Bedarf an Vorabqualifizierung sowie an Fort- und Weiterbildung für Schullei-ter:innen, da es gerade in dieser Hinsicht deutliche Unterschiede zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt. Ausgehend von dieser Darstellung wird der Schulleitungsmonitor anhand allgemeiner Merkmale von Bildungsmonitoringstudien erörtert, und zwar dahingehend, in welcher Hinsicht sich das Verfahren von den bereits vorliegenden und üblichen Varianten eines Bildungsmonitorings unterscheidet: So gibt es beim Schulleitungsmonitor beispielsweise keine Accountability-Komponente.04A - Beitrag SammelbandPublikation Literarisches Textverständnis in Print- und digitalem Modus. Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss des Modus auf die strategische Verarbeitung und das Textverständnis(2025) Schmitz, Anke; Kernen, Nora; Holzwarth, Kyra Christina06 - PräsentationPublikation Lesestrategien für (Lehrmittel-)Texte im naturwissenschaftlichen Unterricht(2025) Schmitz, Anke10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Schulleitung und schulinterne Steuerung(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Krein, Ulrike; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDiese Kapitel setzt sich mit dem Thema Führung an Schulen auseinander und beleuchtet insbesondere die Frage, ob und wie schulische Führungskräfte zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beitragen können. Dargestellt werden die Tätigkeiten, mit denen sich Führungskräfte an Schulen in Deutschland auseinandersetzen müssen, wie sie hierfür qualifiziert werden und wie und auf welche Art und Weise sie Lernen auf allen Ebenen von Schule befördern können. Darüber hinaus setzt sich das Kapitel mit der Frage auseinander, wie und wie gut Schulleitungen, deren Handeln und Wirksamkeit bislang erforscht sind und welche Forschungsdesiderate vorliegen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Participation et collaboration entre directions d'école et enseignantes et enseignants - Résultats de l'enquête sur les Directions d'École suisses 2021(De Boeck Supérieur, 2025) Tulowitzki, Pierre; Progin, Laetitia; Grigoleit, Ella; Cometti, Nadia; Pietsch, Marcus; Sposato, Gloria; Letor, Caroline; Progin, LaetitiaÀ partir d’une enquête par questionnaire consacrée aux directions d’établissement et menée à l’échelle de toute la Suisse, les auteurs se sont intéressés à la manière dont les directions conçoivent leur collaboration avec les enseignantes et enseignants et plus généralement la participation de chacune et chacun au sein de l’établissement. Sachant qu’il existe vingt-six systèmes éducatifs différents en Suisse (un par canton), il est d’autant plus intéressant d’identifier autant les points de divergence que de convergence. En Suisse, tous les établissement scolaires (des premiers degrés aux écoles professionnelles) sont pilotés par des directrices et directeurs même si les cahiers des charges varient en fonction du type d’établissement et du canton concerné. Il s’agit par ailleurs de la première enquête de ce type menée en Suisse auprès de ce public.04A - Beitrag SammelbandPublikation Bildungslandschaften(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Bremm, Nina; Duveneck, Anika; Tulowitzki, Pierre; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDie Idee der Regionalisierung im Bildungssystem wird in vielfältigen Initiativen, die sich unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“ zusammenfassen lassen, aufgegriffen und umgesetzt. Bildungslandschaften können als regionale Netzwerke verstanden werden, die dabei helfen sollen, lokalen Bildungsherausforderungen angemessen zu begegnen. Insbesondere in benachteiligten Regionen sollen so Bildungsräume geschaffen werden, die Lernenden einen umfassenden Zugang zu Bildungsprozessen ermöglichen und Bildungsressourcen effektiv bündeln.04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Vernetzung des Digitalen mit dem Analogen beim kindlichen und erwachsenen Lernen(Bad Heilbrunn, 2025) Weisshaupt, Mark; Longhino, Daniela; Frauscher, Eva; Imp, Christina; Stöckl, ClaudiaEin Schlüssel bei der Herausforderung des Lernens durch die Digitalisierung ist ein Begriff des Zusammenhangs zwischen dem Digitalen und dem Analogen als Vernetzung statt als Entgegensetzung. Im Beitrag wird ein Ansatz diskutiert, digitale Elemente als erfahrbare Bestandteile analoger Lernumgebungen und digital-analoger kultureller Praktiken zu konzeptualisieren. Exemplarische studentische Projekte werden analysiert, um diese Vernetzung kultursoziologisch, didaktisch und hochschuldidaktisch zu erfassen. Beim Projekt „fake vs. real“ werden Fragen an die Erfahr-, Mach- und Prüfbarkeit von Bildern gestellt. Beim Projekt „Binarisierung und vernetzte Geschichten“ werden verwandte Ordnungslogiken bei der Verkettung von Elementen in informatischer und kulturtechnischer Hinsicht deutlich. Fragen an die Rollen von Erwachsenen als Lernende und Lehrende werden fokussiert. Nach der Vernetzung rücken Kompetenzen der Grenzziehung im Medialen und Sozialen der digital-analogen Welt neu in den Fokus.04A - Beitrag SammelbandPublikation School management activities in a digital age. An international comparison based on ICILS 2018(Turkish Educational Administration Research & Development Association, 23.12.2024) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Eickelmann, Birgit; Bundsgaard, Jeppe; Annemann, Christiane; Menge, ClaudiaPrincipals have an important role to play in the implementation of digitalization in schools. They can be seen as role models for teachers with regard to information and communication technology (ICT) usage. Furthermore, there is nowadays a solid research linking educational leadership and management indirectly to student achievement. However, there is a lack of studies on the specific ICT usage of principals and the relationship with students' ICT skills. Against this background, our research aimed to find out whether different clusters of principals in Chile, Denmark, Germany, the Republic of Korea, and the United States can be identified on the basis of their leadership and management activities using ICT and whether there are differences in the distribution of the identified clusters across the countries. A latent class analysis was conducted using the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 school questionnaire data. Across the five countries, three different clusters were identified based on principals’ activities using ICT. Proportions of principals’ distribution across the clusters varied significantly between the countries. In addition, it was investigated whether the clusters are related to students' computer and information literacy (CIL) using the means of student's scores in the computer based CIL test. No significant relation was found either when the five countries were considered together or individually.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Global perspectives in history teaching (Podcast)(20.12.2024) Studer, Dominic; Holtberget, AndreasAndreas Holtberget is joined by Dominic Studer to talk about global history and why we should teach it. Dominic has over the last few years been working on a project titled Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht (Global perspectives in Swiss History Education) and he shares some of the findings and results of this project. How did the Swiss teachers involved "globalise" the topics they teach and what did their students make of it all?07 - Audio- oder Videomaterial