Gerodetti, Julia
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gerodetti
Vorname
Julia
Name
Gerodetti, Julia
47 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 47
- PublikationOffene Kinder- und Jugendarbeit und digitale Medien ‒ Medienbildung und Medienkompetenz als fachliche Grundlagen einer digitalen Kinder- und Jugendarbeit(Springer, 02.11.2022) Steiner, Olivier; Heeg, Rahel; Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina [in: Offene Kinder und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis]Digitale Medien sind für Heranwachsende in modernen Gesellschaften gegenwärtig eine zentrale Dimension ihres Aufwachsens. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) stellt sich damit die Frage, wie digitale Medien fachlich fundiert eingesetzt werden können. Das in diesem Beitrag diskutierte Konzept der Medienbildung erweist sich als in hohem Maße anschlussfähig an die Grund- und Arbeitsprinzipien der OKJA. Mit dem Fokus der Medienbildung auf die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen, auf Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie sowie auf Partizipation und Solidarität bieten sich für die OKJA vielfältige konzeptionelle Anhaltspunkte. Aber auch das stärker auf instrumentelle Befähigungen ausgerichtete Konzept der Medienkompetenz ermöglicht – eingebettet in einen Bildungsansatz – vielversprechende Zugänge zu digitalen Medien in der OKJA. Medienbildung wie auch Medienkompetenzförderung sind für die OKJA damit bedeutsame Ansätze und können für die Konzeptentwicklung und die Handlungspraxis wesentliche Impulse leisten. Im Lichte der Grundsätze von OKJA, wie Freiwilligkeit und Partizipation, sind Formen der Medienbildung und Medienkompetenzförderung allerdings immer aufgrund der Bedarfe und Wünsche der Jugendlichen zu entwickeln.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationOffene Arbeit mit Kindern in der Schweiz. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und zentrale Herausforderungen(AvenirSocial, 01.10.2016) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia [in: SozialAktuell]Ausgehend von einer Definition und der Beschreibung der zentralen Merkmale und Ziele der Offenen Arbeit mit Kindern blicken wir auf die Entwicklungen dieses Arbeitsfeldes, sowohl in der Deutsch- wie auch in der französischen Schweiz und skizzieren einige zentrale Herausforderungen. Die Wissenschaft hat sich mit Blick auf die Schweiz bislang kaum mit der Offenen Arbeit mit Kindern beschäftigt. Ein eigenständiger fachlicher Diskurs ist jedoch unabdingbar, um das Handlungsfeld weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationInklusion in der OKJA - Ergebnisse einer schweizweiten Bestandsaufnahme(DOJ, 04/2022) Gerngross, Martina; Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel [in: InfoAnimation]Die Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage in der OKJA bieten den Ausgangspunkt, das Thema der Inklusion genauer zu betrachten. Die OKJA hat das Potential, sich als wichtige Akteurin in der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft zu positionieren.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationLeitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.10.2021) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Heeg, RahelDer Leitfaden bietet Fachpersonen ein praxiserprobtes Hilfsmittel für die (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung. Der Leitfaden führt durch drei Projektphasen: die Projektvorbereitung, das Monitoring und die Strategieentwicklung. Für jede Projektphase werden Aufgaben und Arbeitsschritte beschrieben. Weiter finden sich Vorlagen und Hilfsmittel (z. B. Fragebögen, Anschreiben, Berichts- und Arbeitsvorlagen etc.), welche für die eigenen Bedarfe angepasst werden können. Weitere Informationen zum Projekt und alle Dokumente zum Herunterladen sind auf der Website www.leitfaden-kjf.ch zu finden. Der Leitfaden liegt auch in einer französischsprachigen Fassung vor.02 - Monographie
- PublikationSozialraum Online Community(27.09.2009) Gerodetti, Julia [in: sozialraum.de]01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
- PublikationOffene Jugendarbeit als Ort der Freizeit- und Lebensgestaltung(Infodrog, 22.01.2017) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Haltmeier, Katrin [in: SuchtMagazin]Der Beitrag beschäftigt sich mit der Offenen Jugendarbeit als Ort, der Jugendlichen verschiedene Bildungs- und Beteiligungsprozesse eröffnet, die ihnen im Alltag sonst häufig fehlen. Dabei wird auch auf die zentrale Rolle der in der Offenen Jugendarbeit tätigen Fachpersonen eingegangen, welche pädagogische Selbstbildungsprozesse anstossen, Räume zum Experimentieren eröffnen und die kritische Auseinandersetzung der Jugendlichen mit sich und ihrer Lebenswelt fördern .01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationOnline Communities — Eine Herausforderung für die Offene Jugendarbeit?(DOJ, 01.08.2010) Gerodetti, Julia [in: InfoAnimation]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationBestandesaufnahme von Angebotsstrukturen der Jugendarbeit und kommunalen Jugendförderung im Kanton Solothurn(01.05.2011) Steiner, Olivier; Heeg, Rahel; Gerodetti, JuliaIm Auftrag des Amtes für soziale Sicherheit, Fachstelle Familie und Generationen05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationPotentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit(eFeF-Verlag, 2015) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; von Fellenberg, Monika; Jurt, Luzia [in: Kinder als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen. Ein Handbuch]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationOffene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz(VS Verlag für Sozialwissenschaften, 18.04.2021) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Schnurr, Stefan; Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz [in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit]In der Schweiz hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vor allem aus der Praxis des kommunalen Raums heraus entwickelt. Mehrsprachigkeit und ein Föderalismus der kleinen Räume bilden zusammen einen Kontext, der die Pflege lokaler Besonderheiten und Diversität begünstigt. Eine wachsende Zahl an Einrichtungen der OKJA sowie die Ausdifferenzierung der Angebotsformen und der Altersgruppen zeugen von der wachsenden Bedeutung der OKJA in Schweizer Gemeinden, vor allem in Städten und Agglomerationsgemeinden. Das revisionierte Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG, 2013) hat die OKJA als Form außerschulischer Bildung anerkannt und neue Instrumente zur Förderung von Modellprojekten geschaffen. Nationale und kantonale Dach- und Fachverbände übernehmen vermehrt Aufgaben der Entwicklung und Verbreitung von Fachkonzepten und setzen sich für die Professionalisierung ein. Themen der OKJA sind ebenso an Hochschulen der Sozialen Arbeit stärker präsent und auch die Forschungs- und Publikationstätigkeit hat zugenommen. Zu den bevorzugten Themen der Fachdiskussion gehören Fragen zur Finanzierung, Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung von Angeboten, Diskurse zu theoretischen Leitkonzepten wie z. B. Soziokulturelle Animation, Partizipation, Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung und geschlechterreflektierte Arbeit. Aktuell steht die OKJA in der Schweiz vor der Herausforderung, die Ausdifferenzierung ihrer Angebote konzeptionell zu reflektieren und sich dabei auch fachlich-reflexiv über die Sprachgrenzen hinweg zu verständigen, um ihre Profilbildung voranzutreiben, sich gegenüber fachfremden Logiken abzugrenzen und neue Formen der Vernetzung und Kooperation zu entwickeln.04A - Beitrag Sammelband