Mäder, Ueli

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Mäder
Vorname
Ueli
Name
Mäder, Ueli

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 41
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einleitung

2016, Mäder, Ueli, Wyss, Fridolin, Loretan, Adrian, Mäder, Ueli, Riedener, Sepp, Wyss, Fridolin

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vorwort - urbane Widerständigkeit

2015, Mäder, Ueli, Bürgin, Reto, Schoch, Aline, Sutter, Peter, Schmassmann, Hector, Mäder, Ueli

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Hafen als Metapher

2015, Mäder, Ueli, Bürgin, Reto, Schoch, Aline, Sutter, Peter, Schmassmann, Hector, Mäder, Ueli

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Flexibilisierung und Prekarisierung

2013, Mäder, Ueli, Schmassmann, Hector, Deimann, Dorothée, Mugier, Simon

Es ist noch gar nicht so lange her, zu Beginn der 1970er Jahre, kurz vor dem Ende der "fordistischen" Prosperität, da registrierte die Schweiz insgesamt rund hundert Arbeits-lose. Vollbeschäftigung schien damals selbstverständlich zu sein. Die Schweiz impor-tierte sogar massenweise Arbeitskräfte aus dem Süden. Das änderte sich aber schon bald mit den rezessiven Einbrüchen der 1970er und 1980er Jahre. Tausende von Werktätigen verloren ihre Anstellungen. Strukturelle Arbeitslosigkeit meldete sich zurück. Sie verbreitete sich trotz steigendem Reichtum weiter. Dies auch als politischen Gründen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kirchliche Gassenarbeit - ihr Beitrag für die Gesellschaft: 30 Jahre Gassenarbeit: "Ach, bleibt so klug..."

2016, Mäder, Ueli, Loretan, Adrian, Mäder, Ueli, Riedener, Sepp, Wyss, Fridolin

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wer regiert die Schweiz?

2015, Mäder, Ueli

Seit Ende der 1980er-Jahre verbreitet sich in der Schweiz ein finanzgetriebenes Verständnis, das extreme Kapitalgewinne akzeptiert und soziale Gegensätze legitimiert. Diese liegen vor, wenn Individuen oder sozialen Gruppen sehr unterschiedlich mit begehrten Gütern ausgestattet sind - mit Ansehen, Wohlstand und Einfluss. Zwei Banken vereinen die Hälfte des gehorteten Kapitals und dominieren mit zwei grossen Unternehmen zusammen entscheidenden Wirtschaftsverbände. Sie können auch den Staat dazu bewegen, Verluste abzudecken, Steuervorteile zu gewähren und hohe Preise zu akzeptieren. Zum Beispiel für Nahrungsmittel oder Medikamente. Als wirksam erweisen sich dabei Drohungen, in Regionen abzuwandern, die Kartelle autoritär schützen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konzept Reconciliation. Friedensarbeit und Konfliktbewältigung

2014-09-01, Schürch, Barbara, Eser Davolio, Miryam, Mäder, Ueli, Schürch, Barbara, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bedingungsloses Grundeinkommen: Inklusion durch Exklusion?

2015-10, Mäder, Ueli, Jaeggi, Saskia, Gurny, Ruth, Ringger, Beat, Tecklenburg, Ueli

Unsere Gesellschaft ist stark Erwerbsorientiert. Auch die Systeme der sozialen Sicherheit sind auf die Erwerbsarbeit ausgerichtet. Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) soll diese enge Verknüpfung kappen, indem es Arbeit und Einkommen teilweise voneinander entkoppelt. Was könnte das für die soziale Inklusion und Exklusion bedeuten?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schweizerischer Gewerbeverband. Lobbying-Organisation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

2015, Bossert, Markus, Mäder, Ueli

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Muss man reich sein um die Umwelt zu schützen?

2013, Mäder, Ueli

Ihr liebe Armen, ihr müsst mehr Geld verdienen. Dann könnt ihr auch teure Bio-Produkte kaufen und die Umwelt schützen. So einfach ist das. Wer aber kommt wie zu Geld? Und müssen wir reich sein, um die Umwelt zu schützen?