Schmid, Philipp

Loading...
Profile Picture
Email Address
Birth Date
Project
Organizational Units
Job Title
Last Name
Schmid
First Name
Philipp
Name
Schmid, Philipp

Search results

Now showing 1 - 10 of 12
  • Thumbnail Image
    Publication
    Im Unterricht braucht es «eine kräftige Portion Feedback»
    (Erziehungsdepartement Basel, 12/2020) Schmid, Philipp
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Thumbnail Image
    Publication
    Mit Luuise den Unterricht verbessern – auch unter veränderten Rahmenbedingungen
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 01.09.2020) Schmid, Philipp; Pirani, Kathrin
    Das Luuise-Verfahren unterstützt Schulleitungen und Lehrpersonen. Es führt zu besserem Unterricht, höheren Lernleistungen und entlastet die Lehrpersonen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Thumbnail Image
    Publication
    Unterrichts-Knacknüsse knacken mit LUUISE. Kurz-Fallbeispiele aus der PÄDAGOGIK
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2020) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin; Schmid, Philipp
    Zusammenstellung der in PÄDAGOGIK erschienenen Praxisbeispiele zu Luuise. Ergänzt mit Informationen zu den Projekten Luuise und Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM).
    03 - Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Immer mehr Lehrpersonen nutzen Mindsteps im Unterricht
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2020) Schmid, Philipp; Knuchel, Melanie
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Thumbnail Image
    Publication
    Mehr Beteiligung im Fremdsprachenunterricht
    (Beltz, 2019) Schmid, Philipp; Winiger, Susanne
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Thumbnail Image
    Publication
    Mit Luuise den Lehrplan 21 lustvoll umsetzen
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2018) Schmid, Philipp
    Mit dem bewährten Luuise-Verfahren können Knacknüsse aus dem Unterricht - wiederkehrend Belastendes - angepackt und zusammen mit der Klasse geknackt werden. Luuise eignet sich auch für Herausforderung, die sich mit dem Lehrplan 21 stellen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Thumbnail Image
    Publication
    Mindsteps im Unterricht – und darüber hinaus
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2018) Schmid, Philipp
    Seit einigen Monaten stehe die digitale Aufgabensammlung Mindsteps den Lehrpersonen und Klassen im Bildungsraum Nordwestschweiz zur Verfäugng. Die PH unterstützt bei der Einführung des Tools.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Thumbnail Image
    Publication
    Unterrichtserfolg mit selbsterzeugten Daten. 2. Evaluation der Luuise-Weiterbildungen
    (Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, 2018) Strasser, Janine; Schmid, Philipp; Beywl, Wolfgang
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Thumbnail Image
    Publication
    Lehrpersonen-Nachbefragung zu Luuise. Ergebnisse der Online-Befragung mit 59 Luuise-Teilnehmenden
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2015) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda; Schmid, Philipp
    Die hier dargestellte Online-Befragung richtet sich an 94 Luuise-Teilnehmende, die 2013 und 2014 bereits ein, seltener zwei Luuise-Projekte bearbeitet hatten. 59 davon haben an der Be-fragung teilgenommen (Rücklaufquote 63%). Je etwa 90% geben an, dass sie ihre Unterrichts-knacknuss (eher) gelöst bzw. ihr s.m.a.r.t.-Ziel (eher) erreicht haben. Viele erleben durch Luuise (eher) höhere Zufriedenheit im Unterrichtsalltag (82%) bzw. (eher) stärkere Zusammenarbeit mit der Klasse (79%). Einige Aussagen geben wertvolle Hinweise zur Anpassung des Luuise-Formats in Bezug auf den erforderlichen Planungsaufwand für die Lehrpersonen.
    02 - Monographie
  • Thumbnail Image
    Publication
    Lehren als Profession. Kriterien guten Unterrichts - eine Synopse
    (ZIEL, 2014) Beywl, Wolfgang; Schmid, Philipp
    Das Wissen über guten, bildenden, lernförderlichen Unterricht ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsen und auch leichter zugänglich geworden. Es gibt weiterhin teils emotional verhärtete Debatten, bis hinein in die Tagespresse, was denn guten Unterricht ausmacht. Es scheint grundsätzlich schwer zu sein, konsensfähige Antworten auf die Frage nach den Kriterien guten Unterrichts zu geben. Die nachfolgenden Überlegungen basieren auf einer synoptischen Auswertung der Forschungsergebnisse dreier breit rezipierter Autoren.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift