Fabian, Carlo

Loading...
Profile Picture
Email Address
Birth Date
Project
Organizational Units
Job Title
Last Name
Fabian
First Name
Carlo
Name
Fabian, Carlo

Search results

Now showing 1 - 10 of 23
  • Thumbnail Image
    Publication
    Der Einfluss von Altersbildern auf die Raumgestaltung
    (Bundesamt für Gesundheit BAG, 11/2024) Fabian, Carlo; Seifert, Alexander
    04A - Beitrag Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Smart healthy age-friendly environments (SHAFE) bridging innovation to health promotion and health service provision
    (IntechOpen, 2024) De Luca, Vincenzo; Marston, Hannah; Angelini, Leonardo; Militeva, Nadia; Klimczuk, Andrzej; Fabian, Carlo; Papitto, Patrizia; Bernardo, Joana; Ventura, Filipa; Silva, Rosa; Attaianese, Erminia; Korkmaz, Nilufer; Mercurio, Lorenzo; Rinaldi, Antonio Maria; Gentile, Maurizio; Polverino, Renato; Bone, Kenneth; van Staalduinen, Willeke; Apostolo, Joao; Dantas, Carina; Illario, Maddalena; Klimczuk, Andrzej
    A number of experiences have demonstrated how digital solutions are effective in improving quality of life (QoL) and health outcomes for older adults. Smart Health Age-Friendly Environments (SHAFE) is a new concept introduced in Europe since 2017 that combines the concept of Age-Friendly Environments with Information Technologies, supported by health and community care to improve the health and disease management of older adults and during the life-course. This chapter aims to provide an initial overview of the experiences available not only in Europe, based on the research work of the participants of the International Interdisciplinary Network on Health and Well-being in an Age-Friendly Digital World (NET4Age-Friendly), which could be of interest to preventive, health and social authorities. The chapter reports good practices, pain points, and bottlenecks that may require a collaborative, interdisciplinary research approach to facilitate the transformations towards smart, sustainable, health and age-friendly cities and communities.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Soziale Innovation durch grenzüberschreitenden Austausch: Marginalisierte Quartiere im Blick
    (Springer VS, 2023) Guhl, Jutta; Janett, Sandra; Michon, Bruno; Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno
    04A - Beitrag Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Segregation und soziale Benachteiligung
    (Springer VS, 2023) Guhl, Jutta; Blanc, Maurice; Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno
    04A - Beitrag Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Nachbarschaften machen Stadt. Nachbarschaftsinitiativen und -vereine als Treiber der Quartiersentwicklung und Kooperationspartner*innen der raumbezogenen Sozialen Arbeit
    (Springer VS, 2023) Tappert, Simone; Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno
    Globale Nachrichten über Klimawandel, Finanzkrisen und Umwälzungen in verschiedenen Ländern und die zunehmende Ausprägung städtischer Phänomene wie Verdrängung und Segregation verunsichern die zivilgesellschaftliche Bevölkerung und führen zu Reaktionen entlang von Rückzug und Protest. In städtischen Räumen lässt sich eine zunehmende Selbstorganisation der Zivilgesellschaft in Form von Nachbarschaftsinitiativen und -vereinen konstatieren, die sich als Akteur*innen der Stadtentwicklung positionieren. Dabei entwickeln und treiben sie ihre eigenen Konzepte und Lösungsansätze für gesellschaftliche und stadtentwicklungspolitische Fragestellungen voran und fordern ihr Recht auf Mit- und Selbstbestimmung ein, unter gleichzeitiger Wahrung ihrer Autonomie und Unabhängigkeit. Die raumbezogene Soziale Arbeit ist über unterschiedliche Handlungsfelder in die Planung und Entwicklung von Quartieren eingewoben und muss sich in dieser Rekonstituierung einer local governance neu positionieren. Der Beitrag zeigt anhand einer qualitativen Studie in Berlin Kreuzberg auf, welche Potenziale sich durch einen kooperativen Handlungsansatz ergeben, wie dieser gestaltet werden kann, und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die beteiligten Akteur*innen ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der kooperative Ansatz eine hohe Reaktionsfähigkeit, Flexibilität und Pragmatismus, aber auch das Aufgeben eines Steuerungsanspruchs benötigt, sowie die Kompetenz, mit unterschiedlichen Rationalitäten und Logiken der vielfältigen Akteur*innen umzugehen. Dadurch können neue Perspektiven, innovative Praktiken und Veränderungen ermöglicht und gefördert werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publication
    Präventionsprojekte in Gemeinden – Erfolgsfaktoren
    (Hogrefe, 2021) Fabian, Carlo; Neuenschwander, Martin; Geiser, Marisa; Weidmann, Christian; Reime, Birgit
    04A - Beitrag Sammelband
  • Thumbnail Image
    Publication
    Participating in creating open spaces with an for children
    (Information Age Publishing, 2019) Fabian, Carlo; Huber, Timo; Berson, Ilene R.; Berson, Michael J.; Gray, Colette
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publication
    Ein Blick aus der Sucht- und Gewaltprävention auf die Schuldenprävention: Was kann man lernen?
    (Springer VS, 2018) Fabian, Carlo; Mattes, Christoph; Knöpfel, Carlo
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publication
    A Social Work Perspective on Socio-technological Innovations in Urban Planning and Development
    (Springer, 2017) Klöti, Tanja; Drilling, Matthias; Fabian, Carlo; Certomà, Chiara; Dyer, Mark; Pocatilu, Lorena; Rizzi, Francesco
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publication
    Quartier und Gesundheit – Klärungen eines scheinbar selbstverständlichen Zusammenhangs
    (Springer, 2017) Fabian, Carlo; Drilling, Matthias; Niermann, Oliver; Schnur, Olaf; Fabian, Carlo; Drilling, Matthias; Niermann, Oliver; Schnur, Olaf
    04A - Beitrag Sammelband