Suche
Anzeige der Eintraege 1-10 von 173
Why stop after 20 minutes? Breaks and target prevalence in a 60-minute X-ray baggage screening task
(2020-03)
Current EU regulation restricts continuously reviewing X-ray images of passenger baggage to 20-min duration as
a precautionary measure to prevent performance decrements in airport security officers (screeners). However,
this ...
Episode 2: Tomaten, Konsumverhalten und Labels
(2020-01-28)
Wer im Winter Tomaten kauft, «erwirbt» pro Kilo Tomaten bis zu 9,2 Kilo CO2. CO2, das von der Heizung der Treibhäuser stammt, aus dem Transport, aus der Logistik. Das wissen die wenigsten, und die wenigsten reagieren ...
Mobiler, flexibler, selbstorganisierter – Führungstransformation als Voraussetzung für erfolgreichen Wandel
(Springer Gabler, 2020-01)
Selbstorganisation kann verstanden werden als neue Verteilung von Macht und Verantwortung in Unternehmen: Mitarbeitende sollen, können, müssen, dürfen mehr Verantwortung übernehmen. Was geschieht dabei mit der Macht? Diese ...
Gestaltung mobil-flexibler Arbeit
(Haupt, 2020)
Mobil-flexibles Arbeiten ist stark verbreitet. Es handelt sich um eine Variante der Arbeitsflexibilisierung, bei der insbesondere die örtlichen und zeitlichen Grenzen der Arbeit flexibilisiert werden. In diesem Beitrag ...
Der Einfluss von interaktiven Lernvideos im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf Lernerfolg und Interesse
(2020-01-13)
Bildungsinstitutionen haben sich in Zeiten des raschen digitalen Wandels insbesondere interaktive
Videos zur Unterstützung des effektiven Lernens zunutze gemacht. Folglich ist eine systematische
Analyse, wie interaktive ...
Das Erlernen von Boundary Management
(2020-01-13)
Die mobil-flexible Arbeitsform verzeichnet eine tendenzielle Zunahme, wodurch der Handhabung der persönlichen Grenzziehung (Boundary Management) steigende Relevanz zukommt (vgl. Ammons, 2013; Weichbrodt, Berset & Schläppi, ...
Nutzung mobiler digitaler Kommunikationsmittel im Führerstand. Risiken, Nebenwirkungen und Gestaltungsoptionen.
(2020-03)
Im Führerstand von Zügen werden heute immer mehr mobile Kommunikationsmittel wie Smartphones und Tablets genutzt. Teils ist die Nutzung dieser Geräte für die Aufgabenausführung notwendig, teils bergen diese Geräte ein nicht ...
Repetitivität oder Ereignisarmut? Die Auswirkungen spezifischer Aufgabenmerkmale auf Monotonie
(GfA-Press, 2020-03-16)
Kurzfassung: Häufig beinhalten Überwachungsaufgaben zwei zentrale
Aufgabenmerkmale, die das Erleben von Monotonie besonders begünstigen,
Repetitivität und Ereignisarmut. Ziel dieser Studie ist eine differenzierte
Erfassung ...