Kulturelle Unterschiede bei mentalen Modellen für Webobjekte
Type
06 - Präsentation
Zusammenfassung
Webseiten, deren Design auf den mentalen Modellen ihrer Benutzer beruht, können über eine optimierte Bedienbarkeit
verfügen. So kann die Fehlerrate gesenkt und die Effizienz der Interaktion gesteigert werden, wenn die verwendeten
Webelemente (z.B. Navigation, Suchfeld) entsprechend den Erwartungen der Nutzer platziert wurden.
Diverse Studien erfassten Daten über mentale Modelle für verschiedene Arten von Webseiten, jedoch stützen sich die
Erkenntnisse auf Untersuchungen mit spezifischen Zielgruppen und vernachlässigen den Einfluss kultureller Aspekte.
Darüber hinaus ist es möglich, dass die erhobenen mentalen Modelle nicht mehr aktuell sind, da sich die Gestaltung
von Webseiten und deren Funktion im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Um diesen Einschränkungen
zu begegnen wurde eine Onlinestudie durchgeführt, die das Ziel verfolgt die aktuellen mentalen Modelle der Nutzer
verschiedener Kulturen und Länder zu erfassen. Mit einer Online-Applikation sollten die Studienteilnehmer mittels
bereit gestellter Webelemente diverse Websitetypen (Unternehmenswebseite, Nachrichtenportal, Online-Shops und Webportal) skizzieren. Aus den gewonnenen Daten werden mentale Modelle abgeleitet, verglichen und länderspezifische sowie kulturell bedingte Unterschiede herausgearbeitet.
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bochum
Veranstaltung
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie