dc.contributor.advisor | Hug, Gerhard | |
dc.contributor.author | Weibel, Lukas | |
dc.contributor.author | Seelig, Yves | |
dc.contributor.other | Agrano AG|Jürg Matter|Allschwil | |
dc.date.accessioned | 2015-11-04T14:31:56Z | |
dc.date.available | 2015-11-04T14:31:56Z | |
dc.date.issued | 2015 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/10932 | |
dc.description.abstract | Der Markt für Konditoreiprodukte ist einem stetigem Wandel unterworfen und stark umkämpft. Der Preisdruck auf Produzenten wird von Seiten der Abnehmer kontinuierlich erhöht. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist u. a. eine aussagekräftige Kalkulation unumgänglich. | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.subject | Kosten- und Leitungsrechnung; Kalkulation; SAP; Kostenarten; Kostenstellen; Kostenträger | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 310 - Allgemeine Statistiken | |
dc.title | Erzeugniskalkulation
Leitfaden zur Implementierung einer Erzeugniskalkulation | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.spatial | Basel | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Anonymous | |
fhnw.lead | Der Markt für Konditoreiprodukte ist einem stetigem Wandel unterworfen und stark umkämpft. Der Preisdruck auf Produzenten wird von Seiten der Abnehmer kontinuierlich erhöht. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist u. a. eine aussagekräftige Kalkulation unumgänglich. | |
fhnw.initialPosition | Um den Herausforderungen am Markt für Konditoreiprodukte gewachsen zu sein, ist eine verlässliche Kalkulationsgrundlage als Steuerungs- und Entscheidungsinstrument unumgänglich. Aufgrund der schnellen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse ist diese im auftraggebenden Unternehmen bisher eher dünn ausgefallen. Des Weiteren werden die Möglichkeiten des genutzten ERP-Systems SAP nicht entsprechend genutzt, was finanzielle Kontrollen und Anpassungen an Veränderungen zusätzlich erschwert. Die Kalkulation muss deswegen detaillierter und schneller werden sowie den Anforderungen von SAP entsprechen. | |
fhnw.procedure | Neben der Literaturrecherche zum Thema Kalkulation sowie zu SAP wurde das auftraggebende Unternehmen analysiert. Durch diverse Gespräche mit Verantwortlichen von betroffenen Unternehmensbereichen konnte ein umfangreiches Verständnis des Produktionsbereiches erlangt werden. Die Analyse des Fertigungsprozesses bildete die Basis zur Erstellung des Leitfadens für die Abbildung der Kalkulation in SAP, welcher die Verknüpfung der Theorie mit den Grundlagen des Unternehmens darstellt. | |
fhnw.results | Die gesammelten Informationen über den Fertigungsprozess wurden in einem Prozessablauf zusammengefasst. Darin sind die diversen Möglichkeiten und Eigenheiten der Produktion ersichtlich, welche in der Kalkulation berücksichtigt werden sollten. Darauf sowie auf den restlichen Informationen über das Unternehmen wurden zwei Lösungsvarianten entwickelt. Die ausführliche Variante gewichtet die verursachergerechte Kostenverrechnung stark, was zu einer erhöhten Komplexität in der Umsetzung führt. In der zweiten Variante wird eine vereinfachte Umsetzbarkeit verfolgt. Dies führt jedoch zu vermehrten Kalkulationsungenauigkeiten. Für die Implementierung in SAP wurden die notwendigen Eckdaten definiert um Normalarbeitspläne im System abzubilden, welche schlussendlich die Verrechnung von Fertigungseinzelkosten darstellen.
Der entwickelte Leitfaden soll den Leser beim Verständnis des Kalkulationswesens sowie bei der Implementierung der Erzeugniskalkulation in SAP unterstützen. Er zeigt die Verknüpfung der Theorie mit den Eigenheiten der Unternehmung auf und macht eine verursachergerechtere Erzeugniskalkulation für das auftraggebende Unternehmen möglich. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |