Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorDittmann, Jörg
dc.contributor.authorDrilling, Matthias
dc.contributor.authorMeissburger, Mirjam
dc.contributor.authorDüzgün-Yoker, Filiz
dc.contributor.authorKaufmann-Hörr, Kora
dc.contributor.authorKrummenacher, Paco Tino
dc.contributor.authorWey, Andrea
dc.date.accessioned2018-03-09T09:22:10Z
dc.date.available2018-06-20T14:38:22Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn2296-1658
dc.identifier.doi10.12682/lives.2296-1658.2017.64
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/26052
dc.description.abstractDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Institutionen der Obdachlosenhilfe im Rahmen ihres Angebotes die besondere Verletzbarkeit ihrer Klientel wahrnehmen. Für diesen Zweck wurde ein für die Soziale Arbeit zugeschnittenes Konzept der sozialen Verletzbarkeit entwickelt und auf das Themenfeld der Obdachlosigkeit übertragen. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zeigen, dass die untersuchten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe die Verwundbarkeit der Klientel wahrnehmen und dies ihre Deutungen der Ursachen von Obdachlosigkeit und ihren Umgang mit den von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen beeinflusst. Insgesamt eröffnet das multidimensional und dynamisch angelegte Konzept der Verletzbarkeit neue Perspektiven auf die Themenstellung Obdachlosigkeit.
dc.language.isode_CH
dc.relationNFS LIVES. Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens. Schwerpunkt Grenzen der Wohlfahrt
dc.relation.ispartofLIVES Working Paperen_US
dc.accessRightsAnonymous
dc.titleObdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel von Verletzbarkeit
dc.type01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
dc.volume64
dc.audienceOthers
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.ReviewTypeLectoring (ex ante)
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.pagination1-34
fhnw.IsStudentsWorkno
fhnw.publicationOnlineNein


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige