•   Login
    Eintraganzeige 
    •   IRF Home
    • Hochschule für Angewandte Psychologie
    • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
    • Eintraganzeige
    • IRF Home
    • Hochschule für Angewandte Psychologie
    • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
    • Eintraganzeige
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Einfluss des Büroraums und des begleitenden Veränderungsprozesses auf die psychische Gesundheit: Ergebnisse des Forschungsprojekts "Office, Change & Health"

    Thumbnail
    Öffnen
    Schanné et al. - 2018 - Einfluss des Büroraums und des begleitenden Veränderungsprozesses auf die psychische Gesundheit Ergebnisse des F.pdf (326.4Kb)
    Offen zugänglich:
    Datum
    03.2018
    Autorin/Autor
    Schanné, Fabienne
    Windlinger, Lukas
    Konkol, Jennifer
    Weichbrodt, Johann
    Schläppi, Michael
    Gisin, Leila
    Degenhardt, Barbara
    Metadata
    Zur Langanzeige
    Type
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
    Primary target group
    Praxis
    Created while belonging to FHNW?
    Yes
    Project
    Offices, Change & Health - Gesundheitsförderliche Büroraumgestaltung und Workplace Change Management
    Zusammenfassung
    Im Rahmen des von Innosuisse unterstützten Forschungsprojekts «Offices, Change & Health» wurde in sechs Organisationen der Einfluss von Büroräumen und des begleitenden Veränderungsprozesses auf die psychische Gesundheit und das Arbeitsengagement der Mitarbeitenden untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung sind: (1) Der Büroraum hat einen relevanten Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und das Arbeitsengagement. (2) Die relevanten Einflussfaktoren des Büroraums unterscheiden sich je Organisation. (3) Das Workplace Change Management hat einen relevanten Einfluss auf das psychische Wohlbefinden. (4) Die Bewertung der Büroflächen und des Veränderungsprozesses durch Experten entspricht nicht der Wahrnehmung durch die Mitarbeitenden. (5) Die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte für gesundes Arbeiten in neuen Arbeitswelten sind hoch. Für Organisationen empfiehlt es sich, die für sie spezifisch relevanten Faktoren und Kompetenzen zu ermitteln, um den Wechsel und die Arbeit in neuen Büroräumlichkeiten gesundheitsgerecht zu gestalten.
    URI
    http://hdl.handle.net/11654/26617

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

    Mein Benutzerkonto

    EinloggenRegistrieren

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern