Hochschule für Soziale Arbeit: Recent submissions
Anzeige der Eintraege 1-20 von 5133
-
Die schweizerischen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden. Herausforderungen und Hindernisse bei der Entstehung einer neuen interprofessionellen Praxis. Beitrag zur Veranstaltung »Sektion Professionssoziologie - Komplexe Dynamiken der Kooperation und Zusammenarbeit von Professionen in transprofessionellen Arbeitsfeldern»
(Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2019-09-06) -
Kindesschutz
(Seismo Verlag, 2020-10-15) -
Über den Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Eine Erwiderung auf Thomas Klatetzki in np 2/2020: 101-121
(2020-12-01)Die Untersuchungen zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz werfen viele Fragen auf. Kay Biesel, Thomas Meysen und Christian Schrapper setzen sich in ihrem Beitrag mit der von Thomas Klatetzki vorgelegten Analyse von ... -
Wissensmanagement mit UK – Ein Instrument im UK-Management zur Verankerung der UK in Organisationen der Behindertenhilfe
(Verlag selbstbestimmtes Leben, 2019) -
Sozialisationsbedingungen – eine kritische Auslegeordnung
(Kohlhammer Verlag, 2020) -
Durchblick – Visuelle Kommunikation für Beratungsgespräche der Sozialhilfe
Neben der finanziellen Unterstützung sind in der Sozialhilfe gelingende Beratungsgespräche zentral. Für das Mitwirken Sozialhilfebeziehender ist es wichtig, dass sie Angebote, Abläufe, Anforderungen, gesetzliche Bestimmungen ... -
Methodisch und konkret
Videoanschauungsmaterialien aus der Praxis. Filmaufnahmen zu Diagnostik und Prozessgestaltung in der Praxis der Sozialen Arbeit. Urheberrechtlich geschütztes Material. -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
(VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021-04-18)In der Schweiz hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vor allem aus der Praxis des kommunalen Raums heraus entwickelt. Mehrsprachigkeit und ein Föderalismus der kleinen Räume bilden zusammen einen Kontext, ... -
Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung. Wechselwirkungen zwischen Problembearbeitung und Erlebnisorientierung in der Aufsuchenden Sozialen Arbeit mit jungen Menschen
(VS Springer, 2020)Jugendliche nutzen seit jeher öffentliche Räume und eigenen sich diese an. Die Aneignungsprozesse eröffnen Freiräume hinsichtlich der Gestaltung und Nutzung, ermöglichen Bildungsprozesse, können aber je nach Nutzung auch ... -
Robotik in der Pflege
(2020)