FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Care Leaver erforschen Leaving Care

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.02.2017
Enddatum
31.01.2020
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Rein, Angela
Projektmanagement
Rein, Angela
Ahmed, Sarina
Schaffner, Dorothee
Forschungsteam
Schaffner, Dorothee
Beschreibung
Care Leaver haben einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen gelebt und befinden sich im Übergang ins Erwachsenenalter. Während man in der Schweiz noch wenig über diese Gruppe weiss, verweisen internationale Forschungsergebnisse auf ein konsistentes Bild der Herausforderungen und Risiken des Ausschlusses. Im partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Care Leaver erforschen Leaving Care» werden gemeinsam mit Care Leavern und relevanten Unterstützungspersonen Herausforderungen, Unterstützungsbedarfe sowie informelle und formale Unterstützungsangebote untersucht. Auf der Grundlage der Expertise der Jugendlichen und der Unterstützungspersonen wird eine bedarfsgerechte, innovative Angebotsentwicklung in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt angestrebt. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Handreichung mit Empfehlungen der Fachöffentlichkeit und weiteren Stakeholdern zugänglich gemacht. Damit wird ein Beitrag zur Entwicklung einer wichtigen gesellschaftlichen Frage geleistet.
Finanziert durch
Mercator Stiftung Schweiz
Zugehörige Publikationen
  • Beratung und Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenalter
  • Strukturelle Rahmung der Statuspassage „Leaving Care“. Auswirkungen auf Bildungs- und Erwerbseintrittsprozesse aus Struktur- und Subjektperspektive
  • Machtkritische Perspektiven auf Diversität als besondere Herausforderung in partizipativen Projekten
  • Betroffene wissen am besten, was sie nach dem Heimaustritt benötigen
  • "Was macht Macht in partizipativer Forschung?" Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen
  • Bewältigung, Aneignung, Bildung und Agency in Übergängen – Eine theoretisch-empirische Annäherung
  • Partizipative Forschung, partizipative Aktionsforschung und die Frage nach Qualitätskriterien
  • Einblicke ins partizipative Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Care Leaver erforschen Leaving Care»

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement