Auflistung Institut Kinder- und Jugendhilfe Nach Thema "300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie"
Anzeige der Einträge 1-20 von 60
-
Angebote für Kinder von psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Online-Survey in psychiatrischen Kliniken zu Bestand und Bedarf
Das Institut Kinderseele iks befasst sich seit mehrere Jahren intensiv mit der Thematik "Kinder psychisch kranker Eltern". Nebst Beratungsangeboten, Informationsmaterialien und Aktivitäten im Bereich Sensibilisierung und ...00 - Projekt -
«Aufgaben und Kompetenzen von Trägern der Schulsozialarbeit»
In diesem Projekt wurde der Frage nachgegangen, welche Aufgaben Trägerinnen und Träger von Schulsozialarbeit haben und welche Kompetenzen notwendig sind, um diese Aufgaben angemessen zu gestalten. Aufbauend auf den ...00 - Projekt -
Bedürfnisanalyse und Angebotsentwicklung im Jugendbereich der Gemeinde Bottmingen
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines bedürfnisgerechten Freizeitangebots in der Gemeinde für Jugendliche. Als Grundlage für die Angebotsentwicklung wurde eine Bedürfnisanalyse unter den in Bottmingen wohnhaften ...00 - Projekt -
Begleitung der Erstellung des Datenberichtes 2019 zu den ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Bern
Im Rahmen des Projekts Optimierung der ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Bern werden seit 2015 umfassende Daten zum Leistungsangebot der stationären und ambulanten ergänzenden Hilfen zur Erziehung und der ...00 - Projekt -
Beratung und Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenalter
(2019-03)Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitJunge Menschen, die mit Erreichen des Volljährigkeitsalters Heime oder Pflegefamilien verlassen (Care Leaver), sind häufig abrupt auf sich gestellt. Gleichzeitig fehlt ihnen die emotionale, soziale und materielle Unterstützung ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Berufsintegration, um welchen Preis? Spuren gesellschaftlicher Normen im professionellen Handeln
(2016-01)Wirkung! Immer schneller, immer besser? Integras Tagung 2015Im Beitrag wird diskutiert, was hinter der gesellschaftlichen Programmatik "Kein Abschluss ohne Anschluss" steht und wie diese Programmatik Wirkung auf das Handeln der Sozialpädagogen/innen und Sonderpädagogen/innen in ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
Bestandesaufnahme der Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Schwyz
Das Amt für Gesundheit und Soziales des Kantons Schwyz hatte die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beauftragt, eine Bestandesaufnahme der Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Schwyz zu erstellen. In der Bestandesaufnahme ...00 - Projekt -
Care Leaver Homepage
Im Forschungsprojekt «Care Leaver erforschen Leaving Care» (02/2017-01/2020; Mercator Stiftung Schweiz) hat sich gezeigt, dass Care Leavern nach dem Ende der stationären Jugendhilfe viele Informationen zur Bewältigung ...00 - Projekt -
Chancen und Risiken von Kinderrechten im Kinderschutz
(2016)Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? : Grundlagen, Praxis, Perspektiven04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
Einführung des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung in der KESB Birstal und den Sozialdiensten ihres Einzugsgebiets
Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), führt im Auftrag der KESB Birstal ein Projekt zur Einführung des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung in der KESB ...00 - Projekt -
Einführung des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung in der «Sozialregion Dorneck»
Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), führte im Auftrag der Sozialregion Dorneck ein Projekt zur Einführung des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung durch. ...00 - Projekt -
«Einführungskurs für neue Mitarbeitende in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung der Stiftung Jugendnetzwerk»
Die Stiftung Jugendnetzwerk ist Trägerin von Institutionen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Sie bietet verschiedene ambulante aufsuchenden Hilfen im Familiensystem bis hin zu (teil-)stationären Lösungen an. Mit ihrer ...00 - Projekt -
Entwicklung eines Leitfadens zur (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung
Die Entwicklung der Kinder- und Jugendförderung in den Kantonen ist eine komplexe Aufgabe. Kantonale Fachstellen stehen wiederkehrend vor der Herausforderung, die Kinder- und Jugendförderung zu legitimieren und zu verankern ...00 - Projekt -
Entwicklung «Kinder- und Jugendkonzept» und «Konzept Ressort Gesellschaft» für die Gemeinde Erlenbach
Der Gemeinderat Erlenbach hatte sich für die Legislatur 2014 bis 2018 als ein Legislaturziel gesetzt, ein Kinder- und Jugendkonzept zu erstellen und auf der Grundlage dieses Konzeptes die Umsetzung anzugehen. Der Gemeinderat ...00 - Projekt -
Erarbeitung "Kinder- und Jugendleitbild Gemeinde Dornach"
Der Gemeinderat Dornach hat sich für die Legislatur 2018 bis 2021 als ein Legislaturziel gesetzt, ein Kinder- und Jugendleitbild zu erstellen und hat für die fachliche Prozessbegleitung und inhaltliche Erstellung dieses ...00 - Projekt -
Erarbeitung «Familienpolitisches Leitbild der Gemeinde Riehen»
Die Gemeinde Riehen wollte ein Familienpolitisches Leitbild erarbeiten, das die familienpolitischen Ziele aus dem Jahr 2006 überprüft und aktualisiert und die bestehenden Angebote und Unterstützungsleistungen für Familien ...00 - Projekt -
"Erprobung Dokumentvorlage Abklärungsbericht und Entwicklung Leitfaden zur Klärung von Standards der Zusammenarbeit zwischen der KESB Birstal und den Sozialdiensten ihres Einzugsgebiets"
Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, eine Dokumentenvorlage zur Erstellung eines Abklärungsberichts zu erproben und zu optimieren sowie einen Leitfaden zur Klärung von Standards der Zusammenarbeit zwischen der KESB ...00 - Projekt -
Erste nationale Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die «Erste nationale Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit» ist das Teilprojekt 2 des Gesamtprojekts «Offene Kinder- und Jugendarbeit - Travail avec les enfants et des jeunes - Animazione socioculturale dell'infanzia ...00 - Projekt -
Evaluation der Schulsozialarbeit an der Primarschule Regensdorf
In diesem Projekt wird die Schulsozialarbeit an der Primarschule Regensdorf empirisch basiert evaluiert. Dafür werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung eingesetzt. Es werden Kinder, Lehrpersonen sowie ...00 - Projekt -
Evaluation der Schulsozialarbeit in Bolligen
Die Praxis und die Strukturen der Schulsozialarbeit in Bolligen wird evaluiert. Dafür werden Kinder und Jugendlichen sowie Lehrpersonen über quantitative Erhebungen zu ihren Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit befragt. ...00 - Projekt