FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Kunst Gender Natur
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Kunst Gender Natur
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Waldspüren in Zeiten der Klimaerhitzung

Autor/Autorin
Volkart Schmidt, Yvonne
Smite, Rasa
Datum
11.09.2021
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Projekt
Ökodaten - Ökomedien - Ökoästhetik. Die Bedeutung von Technologien und techno-naturwissenschaftlichen Methoden in der Kunst für die Wahrnehmung und Ästhetik des Ökologischen
Zusammenfassung
Was kann Kunst leisten, was Wissenschaft nicht leistet – und umgekehrt? Inter/Nationale Referent*innen aus den Disziplinen Kunst, Film, Kunstwissenschaft, Philosophie und Wissensgeschichte diskutieren miteinander ihre Forschungsansätze und Werke. Basis des transdisziplinaren Dialogs ist die aktuelle Gruppenausstellung «It is not the End of the World» an der Fundaziun Nairs, die sich mit den vielfältigen Fragestellungen und Bildwelten des Anthropozäns befasst. Ausgehend vom Ort Nairs, der wiederholt als Kraftort wahrgenommen wird, diskutieren lokale, nationale, und internationale Referent*innen aus den Disziplinen Kunst, Film, Kunstwissenschaft, Philosophie und Wissensgeschichte miteinander ihre Forschungsansätze und Werke. Was kann Kunst leisten, was Wissenschaft nicht leistet – und umgekehrt. Was kann Nairs dazu beitragen, was leistet der Nukleus dieses Begegnungs- und Rückzugsortes selbst innerhalb der Diskurse so dicht an der Natur gelegen. Teilnehmende sind u.a. Yvonne Volkart (HGK Basel FHNW), Rasa Smite (MIT Boston), Peter Schneemann und Toni Hildebrandt (Universität Bern), Wolfgang Hagen (ETHZ) .
Link
https://nairs.ch/de/veranstaltung/kolloquium-it-is-not-the-end-of-the-world/
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33123
Veranstaltung
It is not the End of the World – transdisziplinärer Dialog zum Anthropozän;
2021-09-10;
2021-09-12
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement