dc.contributor.author | Bachmann, Susanne | |
dc.contributor.author | Krebs, Marcel | |
dc.date.accessioned | 2022-10-10T11:42:07Z | |
dc.date.available | 2022-10-10T11:42:07Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.identifier.issn | 1661-6871 | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33919 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-4311 | |
dc.description.abstract | Was bedeutet «innovativ» in Bezug auf eine Praxisorganisation der Sozialen Arbeit konkret? Auf welche Weise
werden Neuerungen in der Organisation organisiert? Wie können Neuerungen in einer Organisation verankert wer-
den? Diese Fragen diskutiert die Redaktion im Gespräch mit der Sozialarbeiterin Tanya Mezzera, der Heil- und
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin Barbara Willener und dem Sozialpädagogen Stefan Eugster Stamm. Das
Ziel ist es, dabei den Faktoren auf die Spur zu kommen, die in der Praxis eine Rolle spielen, um Innovation zu
ermöglichen oder auch zu behindern. | en_US |
dc.description.uri | https://soziale-innovation-fhnw.ch | en_US |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.publisher | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW | en_US |
dc.relation.ispartof | Soziale Innovation | en_US |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | en_US |
dc.accessRights | Anonymous | * |
dc.subject | soziale Innovation | en_US |
dc.subject.ddc | 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | en_US |
dc.title | «Innovation orientiert sich an den Bedürfnissen der Klientel» – Fachgespräch mit Tanya Mezzera, Barbara Willener und Stefan Eugster Stamm | en_US |
dc.type | 01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift | * |
dc.spatial | Olten | en_US |
fhnw.publicationState | Published | en_US |
fhnw.ReviewType | No peer review | en_US |
fhnw.InventedHere | Yes | en_US |
fhnw.pagination | 27–37 | en_US |
fhnw.IsStudentsWork | no | en_US |
fhnw.specialIssue | Wie gelingt soziale Innovation? | en_US |