FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Studienzentrum Soziale Arbeit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Studienzentrum Soziale Arbeit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ergebnisbericht. Bündnis Soziale Diagnose im Sozialraum Steigerhubel/Bern

Thumbnail
Öffnen
final_Ergebnisbericht_SozialeDiagnose_FHNW_290922.pdf (1.431Mb)
Autor/Autorin
Mata Pavia, Divna
Geiger, Moritz
Junginger, Janina
Zimmermann, Jacqueline
Datum
2022
Metadata
Zur Langanzeige
Type
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Zusammenfassung
Was sind förderliche und hinderliche Faktoren und Bedingungen für ein selbstorganisiertes Getragenwerden des Begegnungsangebotes «Mitspielplatzes» im Steigerhubel durch Quartierbewohnende? Dies soll untersucht werden im Hinblick auf die künftige Ausgestaltung des Angebotes der Kirchgemeinde im Steigerhubel. Die vorliegende Arbeit ist aus einer Kooperation von Studierenden und Dozierenden der Sozialen Arbeit an der FHNW und dem Verein Chindernetz Kanton Bern entstanden. Sie bearbeitet die obengenannte Fragestellung, die sich aus einem bestehenden Angebot des Chindernetzes Kanton Bern herauskristallisiert hat. Es handelt sich um das Angebot MitSpielplatz, welches Begegnung und Austausch im öffentlichen Raum ermöglicht. Der Verein Chindernetz Kanton Bern unterstützt im Kanton Bern Gemeinden und Quartiere im Aufbau von MitSpielplätzen, die von einem lokalen Netzwerk, meist Eltern oder Grosseltern, organisiert werden. Im Berner Quartier Steigerhubel hat die Kirche Frieden das Angebot MitSpielplatz initiiert, damit Familien rund um das Kirchgemeindehaus Steigerhubel das gemeinsame Spiel stärken. Von Anfang an wurden freiwillige Personen gesucht, welche aktiv den Aufbau einer Spiel- und Begegnungskultur mitgestalten. Nach rund drei Jahren MitSpielplatz im Quartier Steigerhubel und der Tatsache, dass sich die Suche nach freiwilligen Personen im Quartier als schwierig herausstellt, wurde das Angebot mit Studierenden und Dozierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Soziale Arbeit im Rahmen eines Bündnisses kritisch hinterfragt. Anhand einer Sozialen Diagnose des Sozialraums wurde der Sozialraum im Quartier Steigerhubel genauer betrachtet.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33949
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-4332
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement