dc.description.abstract | Je intensiver das Modell mobil-flexibler Arbeit genutzt wird, desto stärkere
Selbstkompetenzen sind notwendig. Will von einem Unternehmen die mobil-flexible Arbeit
gefördert werden, lohnt es sich, ein Angebot für das Trainieren von Selbstkompetenzen zu
schaffen. In vorliegender Arbeit wird in einem IT-Unternehmen untersucht, wie sich die
beruflichen Anforderungen mit einem organisationalen Wechsel zur mobil-flexiblen Arbeit
verändern. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen benötigt werden,
sodass mit einer erhöhten Zufriedenheit und einem gesteigerten Leistungsempfinden mobil-
flexibel gearbeitet werden kann. Ressourcen und Herausforderungen verändern sich bei
mobil-flexibler Arbeit. Dabei ist die eingeschränkt verfügbare soziale Ressource die grösste
Herausforderung. Um diese Herausforderung zu puffern sind höhere Selbstkompetenzen
notwendig. Als ausschlaggebend gilt dabei die Selbstführung. Um die Selbstführung zu
trainieren, werden im Rahmen dieser Masterthesis Workshops mit 32 Teilnehmenden
durchgeführt. Die anschliessende Evaluation zeigt, dass sich diese betriebliche Intervention
lohnt, um einen Wechsel in die mobil-flexible Arbeit auf individueller Ebene zu unterstützen,
denn auf diese Weise kann die Selbstführung, das Leistungsempfinden sowie die
Arbeitszufriedenheit gefördert werden. | en_US |