dc.contributor.advisor | Quade, Michael H. | |
dc.contributor.author | Cartier, Nicolas | |
dc.contributor.author | Calabrese, Gerardo | |
dc.contributor.author | Moldovanyi, Lucas | |
dc.contributor.author | Stacher, David | |
dc.contributor.author | Weibel, Philipp | |
dc.contributor.other | Firma: Elektrizitäts Genossenschaft Riniken|
Kontakt: Thomas Güetli|
PLZ/ Ort: Riniken | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:33:36Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:33:36Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4857 | |
dc.description.abstract | Gesetzesbindung, viele heterogene Anspruchsgruppen, politische Partizipation... E-Government kennt viele Einschränkung. Trotzdem sind auch staatliche Stellen in der Verantwortung zeit- und kosteneffizient zu arbeiten und somit auf elektronische Unterstützung Ihrer Prozesse angewiesen. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | E-Government | |
dc.subject | Basel-Stadt | |
dc.subject | Verkehr | |
dc.subject | Behörde | |
dc.subject | Kantonspolizei | |
dc.subject | Wirtschaftsinformatik | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 650 - Management | |
dc.title | Verkehrsgeschäfte einfach von zu Hause aus erledigen (E-Government) | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Semesterarbeit | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Gesetzesbindung, viele heterogene Anspruchsgruppen, politische Partizipation... E-Government kennt viele Einschränkung. Trotzdem sind auch staatliche Stellen in der Verantwortung zeit- und kosteneffizient zu arbeiten und somit auf elektronische Unterstützung Ihrer Prozesse angewiesen. | |
fhnw.initialPosition | Der Kanton Basel-Stadt und speziell die Abteilung Verkehr der Kantonspolizei des Kantons haben, vor allem im Vergleich zur Schweizer Behördenlandschaft, bereits ein hohes Mass an E-Government-Lösungen implementiert. Jedoch besteht immer Potential für Weiterentwicklungen und Möglichkeiten Prozesse zu optimieren oder Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln zu unterstützen. Deshalb hat die Abteilung Verkehr der Kantonspolizei den Auftrag gegeben ihre Prozesse zu analysieren, neue Möglichkeiten zu konzipieren und Verbesserungsvorschläge zu den umgesetzten E-Government-Lösungen zu entwickeln. | |
fhnw.procedure | Zu Beginn wurde eine Ist-Analyse mittels eines Workshops bei der Auftraggeberschaft sowie einer situationsbezogenen Prozess- und Dokumentenanalysen durchgeführt. Dabei wurden Prozesse aufgenommen, erfasst, parametrisiert und bewertet. Prozesse mit Potential konnten somit objektiv durch die Dokumentenanalyse, wie subjektiv durch den Workshop erkannt werden. Die Ergebnisse der Ist-Analyse führten zu mehreren Grobkonzepten, welche präsentiert und für eine weitere Ausarbeitung vorgeschlagen wurden. | |
fhnw.results | Bei den ausgewählten Vorschlägen zur Ausarbeitung wurde der Fokus auf eine Plattform für einen elektronischen Dokumentenaustausch gelegt, auf der Dokumente innerhalb des Kantons sowie mit anderen Kantonen und Bürgern getauscht werden können. Weiter wurde eine Analyse der Usability der Internetseite der Kantonspolizei und den daraus entstandenen Optimierungsvorschlägen ausgearbeitet. Denn für das Projektteam sowie für die Auftraggeberschaft wird die Usability als fundamental für die Nutzung von E-Government-Lösungen begriffen. Als weiteres wurde ein E-Government-Portal konzipiert, damit für Userinnen und User die E-Government-Lösungen in der obersten Navigations-Hierarchiestufe auf der Internetseite auffindbar sind und somit schnell, übersichtlich und auf einen Blick als diese erkennbar sind. Damit kann in Verbindung mit verbesserter Usability die Frequenz der Nutzung und Zufriedenheit bei der Anwendung gesteigert werden. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |