Suche
Anzeige der Eintraege 1721-1730 von 1730
Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht.
(2019)
Der Beitrag skizziert das Potenzial des theoretischen Ansatzes der ‘Économie des Conventions’ (EC) resp. «Soziologie der Konventionen» (Boltanski & Thévenot, 2007; Diaz-Bone, 2018) für Fragestellungen der Lehrerinnen- und ...
10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«
(2018)
Die Veröffentlichung der Studien von John Hattie liegt inzwischen zehn Jahre zurück. Seitdem sind die dort identifizierten Einflussfaktoren auf schulische Leistung eine Quelle anregender sowie kontroverser Diskussionen. ...
Differenz und Anerkennung in der Migration. Eine ethnografische Studie zu gesundheitsbezogenen Alltagspraktiken lateinamerikanischer Familien
(2018-01)
In Migrationsgesellschaften sind pädagogische, soziale und Gesundheitsinstitutionen tagtäglich mit Situationen konfrontiert, in denen kulturelle Differenzen zu Irritationen im Alltag führen. Auch wenn migrierte Personen ...
Evaluationskultur im Bildungsbereich
(2019)
Bildungseinrichtungen sind durch begrenzte Steuerungsfähigkeit und Wertkonflikte gekennzeichnet. Sie verfügen neben ihrer Schau- und ihrer formalen über eine informale Seite. Evaluationskultur basiert auf evaluativem Denken. ...
Mindsteps im Unterricht – und darüber hinaus
(2018)
Seit einigen Monaten stehe die digitale Aufgabensammlung Mindsteps den Lehrpersonen und Klassen im Bildungsraum Nordwestschweiz zur Verfäugng. Die PH unterstützt bei der Einführung des Tools.