Auflistung Institut Primarstufe Nach Thema "400 - Sprache, Linguistik"
Anzeige der Einträge 1-16 von 16
-
Aktuelles Wissen aus der PHSG-Forschung: Werden Ressourcen genutzt und der Spracherwerb kontinuierlich aufgebaut?
(2016)Infoletter der Pädagogischen Hochschule St.GallenEin Forschungsprojekt untersucht, wie Deutsch, Englisch und Französisch zusammenwirken und was beim Übergang von der Primarschule zur Oberstufe passiert. Ein Einblick widerspiegelt wichtige Erkenntnisse.01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Aufbau berufsspezifischer Sprachkompetenzen in der Aus- und Weiterbildung zur Fremdsprachenlehrperson. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
(2016)Beiträge zur Lehrerinnen- und LehrerbildungDer vorliegende Beitrag beschreibt einen innovativen Ansatz zur Förderung berufsbezogener Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen in der Schweiz. Grundlage dafür sind die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile ...01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Mathematik und Erstsprache
(2015)05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
Dreisprachige Textproduktion bei Sekundarschülerinnen und -schülern mit unterschiedlichen Lernbedingungen
(2017-04)Zeitschrift für Interkulturellen FremdsprachenunterrichtDieser Beitrag präsentiert eine Untersuchung zur Textproduktion in den Fremdsprachen Französisch und Englisch sowie in der Schulsprache Deutsch bei Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse. Verglichen werden ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Dreisprachige Textproduktion bei Sekundarschülern mit unterschiedlichen Lernbedingungen
(2016-09-01)In dieser Studie werden bei Lernenden der Sekundarstufe I Bezüge zwischen der schriftlichen Textproduktion in drei Sprachen (Schulsprache Deutsch, Französisch und Englisch als Fremdsprachen) untersucht. Die Studie situiert ...06 - Präsentation -
Guide pour le développement et la mise en œuvre de curriculums pour une éducation plurilingue et interculturelle
(2016)L’éducation plurilingue et interculturelle répond à la nécessité et aux exigences d’une éducation de qualité: acquisition de compétences, de connaissances et d’attitudes, diversité d’expériences d’apprentissage et constructions ...02 - Monographie -
Kriterien für die Wahl des Sachfachs in der Zielsprache
(2016)Internationale Deutschlehrertagung 2013Ziel dieses Artikels ist es, überblicksartig die wichtigsten didaktischen und methodischen Unterschiede der Schulfächer zu kennen, die immersiv/bilingual in der L2 unterrichtet werden sollen. Ausgehend von sog. Entwicklungsachsen ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
Languages, script and national identity. Struggles over linguistic heterogeneity in Switzerland in the nineteenth and twentieth centuries
(2017)History of EducationFor centuries, Switzerland has been a multilingual country (which currently has no less than four official languages.) Furthermore, one of those languages, German, is characterised by bigraphism (i.e. the coexistence of ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
mini-grammaire. Einblicke in die Grammatik der französischen Sprache
(2015-08-30)Die Schülergrammatik richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in einem deutschsprachigen Gebiet Französisch als schulische Fremdsprache lernen. In der Referenzgrammatik werden die Grammatikphänomene in authentischen ...02 - Monographie -
Mündliche Textproduktion in Schul-, Fremd- und Herkunftssprachen in einer mehrsprachigen Perspektive
(2016-02-18)Die Interdependenz von Textproduktionsfähigkeiten im Sinne einer Common „Underlying Proficiency“ (Cummins 2000) wurde in der Bilingualismusforschung bereits mehrfach nachgewiesen (z.B. Viberg 2001, Egli Cuenat 2008, Riehl ...06 - Präsentation -
Plurilingual and Intercultural Education in Teacher Training Mobility: Experiencing and Implementing PluriMobil
(2016)Teacher Education in the 21st century: A Focus on ConvergenceMobility programs for learning purposes, such as physical class exchanges or forms of virtual mobility, have long been recognised as powerful instruments for plurilingual and intercultural education. At the same time, ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
PluriMobil meets DYLAN – practical resources for supporting intercultural and plurilingual learning in vocational student mobility
(2016)Managing plurilingual and intercultural practices in the workplacePedagogical research literature shows consistently that a focussed and structured support of the phases before, during and after the mobility experience turns out to be a crucial factor in the learning success of all types ...04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
PluriMobil: Didaktische Materialien zur Begleitung von Austausch und Mobilität
(2016)BabyloniaPluriMobil est un outil pédagogique pour le suivi des processus d’apprentissage, qui peut être utilisé dans le cadre de projets d’échange, de stages linguistiques ou de rencontres virtuelles. Il a été développé au sein ...01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Projekt „’Sprechen’ im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht“
(2016-12-01)BabyloniaDer Artikel beschreibt das Dissertationsprojekt zum Thema "’Sprechen’ im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht".01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Schreiben in drei Sprachen: Sprachenübergreifender Erwerb von Textkompetenz im schulischen Kontext
(2016-08-22)Bulletin VALS-ASLACette contribution porte un regard transversal sur l'acquisition de compétences de production textuelle en langue de scolarisation et en langues étrangères. Elle se fonde sur un modèle holistique et intégré du répertoire ...01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz - SAMS II (Phase II)
Im Rahmen des Projekts wird der Einsatz einer Ausstellung als „Türöffner“ für den Themenkomplex Mehrsprachigkeit sowohl an den Schulen als auch in der Grundausbildung und der Weiterbildung von Lehrpersonen erprobt. In ...00 - Projekt