•   Login
    Suche 
    •   IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Suche
    • IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Suche
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Suche

    Ohne weitere Angaben werden alle Dokumente und Datensätze durchsucht die einen Begriff enthalten.
    Verwenden Sie den erweiterten Suchfilter um die Abfrage zu verfeinern.
    Autorinnen und Autoren können eindeutig mit „Name, Vorname“ gefunden werden. Inklusive Gänsefüsschen.

    Erweiterte Suchfilter anzeigenErweiterte Suchfilter verstecken

    Filter

    Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

    Anzeige der Eintraege 1-10 von 165

    • Sortiermöglichkeiten:
    • Relevanz
    • Titel aufsteigend
    • Titel absteigend
    • Erscheinungsdatum aufsteigend
    • Erscheinungsdatum absteigend
    • Ergebnisse pro Seite:
    • 5
    • 10
    • 20
    • 40
    • 60
    • 80
    • 100
    Thumbnail

    Null- und Plusenergiehaus, Minergie-A. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz 

    Hall, Monika (Energieinstitut Vorarlberg, 2015)
    Der Trend zu Null- und Plusenergiehäusern nimmt zu. Doch was heisst "Null" bzw. "Plus"? Verschiedene Parameter werden diskutiert. Wie die Umsetzung der Nullwärmeenergiebilanz (HWLK-Nullbilanz) erfolgt, wird anhand von rund ...
    Thumbnail

    Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (Economic Forum, 2015-11)
    Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe ...
    Thumbnail

    Bezugsbegrenzung bei Nullenergiegebäuden 

    Menn, Claudio (2015-04)
    Die energetische Bilanzierung von Nullenergiegebäuden findet zumeist auf einer Jahresbasis statt. Diese Berechnungsgrundlage führt dazu, dass saisonale Unterschiede im Energiebedarf und in der Ertragslage erneuerbarer ...
    Thumbnail

    Energieflüsse eines Mehrfamilienhauses unter der Lupe 

    Dorusch, Falk; Hall, Monika; Dott, Ralf (AZ Medien AG, 2012-10-12)
    Ein detailliertes Monitoring der Energieflüsse ermöglicht Einblicke in die Energiebilanz eines Mehrfamilienhauses mit Elektromobilität in Rupperswil. Dank eines 15-minütigen Messwerterfassungsintervalls können Aussagen zur ...
    Thumbnail

    Electric vehicle batteries in energy storage systems: an economic analysis for swiss residentials 

    Geissler, Achim; Menn, Claudio (2015-09)
    Battery energy storage (BES) systems for residential buildings can contribute to power grid stability. The demand for decentralized storage capacity in Switzerland is expected to rise due to political decisions that ...
    Thumbnail

    "Warum stimmt das nie?. Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnen)" 

    Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Carisch, Lara (2016-09-08)
    Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise der Systemnachweis gemäss SIA 380/1 zur energetischen Einordnung des Gebäudes und als Prognoseinstrument für den Heizwärmebedarf (Nutzenergie) und ...
    Thumbnail

    Passive window ventilation openings for building refurbishment 

    Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich (Advanced Building Skins GmbH, 2016-10-10)
    A thorough building refurbishment generally includes window replacement and thermal insulation of the opaque building envelope. However, quite often only a window replacement is done and the building envelope is left ...
    Thumbnail

    Optimierung des Eigenverbrauchs, der Eigendeckungsrate und der Netzbelastung von einem Mehrfamiliengebäude mit Elektromobilität 

    Hall, Monika; Dorusch, Falk; Geissler, Achim (Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co KG, 2014-06-15)
    An einem kleinen, gut gedämmten Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität und einer grossen Photovoltaikanlage wird untersucht, welche Verbraucher sich für die Steigerung des Eigenverbrauchs eignen. Das detaillierte Monitoring ...
    Thumbnail

    Empfehlung zum Vorgehen bei Radonsanierungen 

    Dorusch, Falk (2013-12-06)
    Thumbnail

    Heizen und Kuehlen mit Waermepumpen in Wohngebaeuden - Theorie und Praxis 

    Afjei, Thomas; Genkinger, Andreas; Dott, Ralf; Lederle, Norbert (2010)
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • . . .
    • 17

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiesen BereichErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

    Mein Benutzerkonto

    EinloggenRegistrieren

    Entdecken

    Autorin/AutorAfjei, Thomas (55)Binz, Armin (48)Dott, Ralf (44)Wemhöner, Carsten (42)Huber, Heinrich (12)Hall, Monika (11)Fregnan, Franco (9)Geissler, Achim (8)Steinke, Gregor (5)Dorusch, Falk (4)... mehrThema
    690 - Hausbau, Bauhandwerk (165)
    600 - Technik (5)624 - Ingenieurbau und Umwelttechnik (4)631 - Technologie, Ausrüstung, Materialien (3)530 - Physik (2)620 - Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau (2)Nullenergiegebäude (2)330 - Wirtschaft (1)500 - Naturwissenschaften (1)540 - Chemie (1)... mehrErscheinungsdatum2010 - 2018 (31)2000 - 2009 (133)1999 - 1999 (1)Has File(s)No (148)Yes (17)

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern