•   Login
    Suche 
    •   IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Suche
    • IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Suche
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Suche

    Ohne weitere Angaben werden alle Dokumente und Datensätze durchsucht die einen Begriff enthalten.
    Verwenden Sie den erweiterten Suchfilter um die Abfrage zu verfeinern.
    Autorinnen und Autoren können eindeutig mit „Name, Vorname“ gefunden werden. Inklusive Gänsefüsschen.

    Erweiterte Suchfilter anzeigenErweiterte Suchfilter verstecken

    Filter

    Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

    Anzeige der Eintraege 1-10 von 15

    • Sortiermöglichkeiten:
    • Relevanz
    • Titel aufsteigend
    • Titel absteigend
    • Erscheinungsdatum aufsteigend
    • Erscheinungsdatum absteigend
    • Ergebnisse pro Seite:
    • 5
    • 10
    • 20
    • 40
    • 60
    • 80
    • 100
    Thumbnail

    Transformation eines Kohlesilos zum Solarkraftwerk mit farbigen PV-Modulen und Second-Life Speicher 

    Menn, Claudio; Steinke, Gregor; Dorusch, Falk; Geissler, Achim (2016)
    Das ehemalige Kohlesilo im Gundeldinger Feld in Basel wurde umgebaut und bietet nun Platz für Büros, Praxisräume, Konferenzzimmer und eine Zirkusschule. An den Fassaden und auf dem Dach wurde eine PV-Anlage mit farbigen ...
    Thumbnail

    VISUAL DESIGN OF PV-MODULES – A CRUCIAL FACTOR FOR FAÇADE APPLICATION ACCEPTANCE 

    Geissler, Achim; Fornaro, Peter; Bianco, Andrea (2016)
    The project described in this paper addresses the topic 'acceptance of façade-integrated PV' by bringing together a known technology - sandblasting of glazing surfaces – and standard, off the shelf PV-modules. The final ...
    Thumbnail

    Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme. Eine techno-ökonomische und ökologische Bewertung 

    Menn, Claudio; Geissler, Achim; Kim, David Pascal (2016)
    In vorliegendem Beitrag wird die Untersuchung der Nachnutzung von gebrauchten Batterien aus der Elektromobilität als Second-Life Stromspeicher (engl.: “Battery Energy Storage“ (BES)) in Gebäuden hinsichtlich technischer, ...
    Thumbnail

    Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (Economic Forum, 2015-11)
    Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe ...
    Thumbnail

    Optimization of concurrency of PV-generation and energy demand for a heat pump comparison of a monitored building and simulation data 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (2015)
    Monitoring data of a small, well-insulated residential building shows that the electricity consumption of the heat pump amounts to approx. 30% of the total electricity consumption of the building. Shifting ...
    Thumbnail

    Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar? 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (Passivhaus Institut, 2016)
    Für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamiliengebäude reicht in der Regel der Platz für eine entsprechend grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach aus, um in der Jahresbilanz den Gesamtenergiebedarf durch den Photovoltaikertrag ...
    Thumbnail

    Electric vehicle batteries in energy storage systems: an economic analysis for swiss residentials 

    Geissler, Achim; Menn, Claudio (2015-09)
    Battery energy storage (BES) systems for residential buildings can contribute to power grid stability. The demand for decentralized storage capacity in Switzerland is expected to rise due to political decisions that ...
    Thumbnail

    "Warum stimmt das nie?. Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnen)" 

    Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Carisch, Lara (2016-09-08)
    Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise der Systemnachweis gemäss SIA 380/1 zur energetischen Einordnung des Gebäudes und als Prognoseinstrument für den Heizwärmebedarf (Nutzenergie) und ...
    Thumbnail

    Net zero enrgy balance for high-rise buildings 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (Advanced Buildings Skins GmBH, 2016)
    Multifamily dwellings and office buildings with a square and a stretched footprint with up to 40 floors are considered for a net zero energy balance. A wide range of parameters is investigated in regard to their impact on ...
    Thumbnail

    Hochhäuser als Nullenergiegebäude - ist das möglich? 

    Hall, Monika; Geissler, Achim (brenet-Geschäftsstelle, 2016-09)
    Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob Gebäude mit bis zu 40 Stockwerken eine Nullbilanz für die gesamte Gebäudetechnik (HWLK-Nullbilanz "Nullwärmeenergiegebäude") oder dem gesamten Energiebedarf des Gebäudes ...
    • 1
    • 2

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiesen BereichErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

    Mein Benutzerkonto

    EinloggenRegistrieren

    Entdecken

    Autorin/Autor
    Geissler, Achim (15)
    Hall, Monika (6)Menn, Claudio (4)Hoffmann, Caroline (3)Bianco, Andrea (1)Burger, Bastian (1)Carisch, Lara (1)Dorusch, Falk (1)Fornaro, Peter (1)Hall, Monika (1)... mehrThema690 - Hausbau, Bauhandwerk (5)Eigenverbrauch (3)BES (2)Gleichzeitigkeit von Energiewandlung und Bedarf (2)Hochhäuser mit PV-Fassade (2)Netzinteraktion (2)Nullenergiegebäude (2)Nullwärmeenergie (2)PV (2)Second-Life (2)... mehrErscheinungsdatum2010 - 2018 (14)2005 - 2009 (1)Has File(s)Yes (13)No (2)

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern