Suche
Anzeige der Eintraege 1-10 von 29
Nullenergiegebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten. IEA EBC Annex 52 / IEA SHC Task 40
(BFE, 2014-11-20)
Eine offizielle Definition für ein Nullenergiegebäude ist in der Schweiz bislang noch nicht
eingeführt. Die beschriebenen Abgrenzungen und Parameter zeigen auf, was alles bei einer
Definition berücksichtigt werden muss. ...
Netzbezugsgrenze bei Nullenergiegebäuden
(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 2014-11)
Die energetische Bilanzierung von Nullenergiegebäuden findet zumeist auf einer Jahresbasis statt. Diese Berechnungs-grundlage führt dazu, dass saisonale Unterschiede im Energiebedarf und in der Ertragslage erneuerbarer ...
Nullenergiegebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten (IEA EBC annex 52 /IEA SHC task 40)
(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 2014-11-20)
Das Thema „Nullenergiegebäude“ ist durch die Diskussion über die Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude im Rahmen der EU-Richtlinie und der Schweizer Energiestrategie 2050 seit einigen Jahren stark im Fokus. Damit die ...
Crisis Mapping. Experten-Workshop Swiss Crisis Mapping Wege zur Nutzung geobasierter Daten und sozialer Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement in der Schweiz.
(2013)
Zürich, 5. 9. 2013. http://prezi.com/qymkpq87aab7/crisis-mapping/
Netzbelastung durch Nullenergiegebäude
(2014-11)
Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe ...
Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien als Second-Life Stromspeichersysteme
(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, 2015-09)
In vorliegendem Beitrag wird die Untersuchung der Nachnutzung von gebrauchten Batterien aus der Elektromobilität als Second-Life Stromspeicher (engl.:“Battery Energy Storage“ (BES)) in Gebäuden hinsichtlich technischen, ...
Aging — Raum und Wohnen Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf
(metrobasel, 2016-12-12)
Deutsch (english version below) - Die Menschen werden älter und sie bleiben länger gesund und agil. Das ist eine erfreuliche – ist jedoch auch eine grosse Herausforderung für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik. ...
Energiekonzepte Weissenstein
(Institut Energie am Bau, 2016)
Die historische Siedlung Weissenstein in Bern soll denkmalgerecht und nachhaltig saniert werden. Im Rahmen des hier zusammengefassten Projektes wurden Energiekonzepte entwickelt. Ausgehend von 10 Gebäudeenergieausweisen ...
Das Hochrheintal als Archipel?
(FHNW, 2015)
Das Hochrheintal zwischen Basel und Rheinfelden hat das Potenzial sich in naher Zukunft zu einer eigenständig lesbaren Stadtlandschaft zu entwickeln. Durch eine Aufwertung der vorhandenen Infrastruktur, spezifische ...