Institut für Personalmanagement und Organisation
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Gesine Fuchs: Gleichstellungspolitik in der Schweiz
(2019)Femina Politica01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin -
Teilzeitarbeitende Führungskräfte im öffentlichen Dienst
Studie zur Beschäftigungssituation und zu Eingliederungsbemühungen im primären Arbeitsmarkt basierend auf repräsentativen Erhebungen bei privaten und öffentlich rechtlichen Arbeitgebern, bei RAVs, privaten Stellenvermittlern, ...00 - Projekt -
Ist Personalführung alterskritisch
Eine Studie zur Altersattribution und zum Führungshandeln von Linienvorgesetzten in Schweizer Unternehmen.00 - Projekt -
Jobpilot-Index
Quartalsweise Indexerhebung, die die Entwicklung der Internetstellenausschreibungen (Stellenbörsen und Unternehmenswebseiten) misst.00 - Projekt -
CURE: Corporate Culture and Regional Embeddedness
Haben Unternehmen eine Heimat? Ökonomische Auswirkungen der regionalen Identität von Unternehmen.00 - Projekt -
European Working Condition Survey 2010
Die Schweiz beteiligt sich mit einer eigenen repräsentativen Beschäftigtenbefragung am European Working Condition Survey. Im Auftrag des SECO analysiert das PMO die aktuellen Schweizer Daten im Kontext der EU-Ergebnisse ...00 - Projekt -
CaRe - Laufbahnentwicklung und Retention Management in der Pflege im Kooperationsverbund von Spitälern, Alters- und Pflegeheimen und Spitex
Hintergrund: Das Gesundheitswesen steht vor einem markanten Personalmangel, der sowohl die Gesundheitsbetriebe wie die Gesundheitspolitik intensiv beschäftigt. Von Seiten der Gesundheitspolitik sowie der Spitäler, Spitex ...00 - Projekt -
Die Situation der Assistierenden und wissenschaltlichen Mitarbeitenden an Schweizer Fachhochschulen
Schriftliche Befragung von 544 Mittelbauangestellten an Schweizer Fachhochschulen zu Arbeits- und Anstellungsbedingungen.00 - Projekt -
Evaluation der proaktiven Polizeiarbeit des Kantons Solothurn
Analyse der Zufriedenheit der institutionellen Anspruchsgruppen der Kantonspolizei Solothurn.00 - Projekt -
Leistungslohn an Schulen
Eine empirische Untersuchung an den kantonalen Schulen des Kantons Solothurn.00 - Projekt -
<mefista> Mentoringprogramm für Frauen aus dem Mittelbau der Fachhochschule Nordwestschweiz
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Mentoringprogramms für Frauen aus dem Mittelbau der FHNW.00 - Projekt -
BALANCE - Jobsharing und Teilzeitmodelle für Dozierende
Diese Studie, bei der 800 Personen befragt wurden, untersucht Chancen und Grenzen der Teilzeitarbeit bei Professuren.00 - Projekt -
Gehaltsstrukturanalyse
Jährliche Auswertung des Gehaltstest der Stellenbörse Monster und Analyse der Gehaltsstruktur in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern.00 - Projekt -
Altersspezifische Auswertung des 4th European Working Condition Survey
Altersspezifische Auswertung des 4th European Working Condition Survey (EWCS).00 - Projekt -
Prime Time - Älterwerden im Unternehmen
Ziel des Projekts ist, Instrumente zu entwickeln und zu evaluieren, um Handlungsfelder für ein alternsgerechtes Personalmanagement aufgrund der demografischen Entwicklung zu klären sowie Anforderungen einer alternsgerechten ...00 - Projekt -
FFFH - Auf dem Weg zur familienfreundlichen Fachhochschule
Bestandesaufnahme bereits bestehender und erforderlicher Massnahmen oder Regelungen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der FHNW.00 - Projekt -
Leadership 2020
Für das Leadership Institute der Credit Suisse werden die aktuellen und kommenden Trends im Bereich Leadership und Management analysiert. Basierend auf einer breit angelegten Literaturrecherche, ergänzt durch Analyse der ...00 - Projekt -
<mefistalo> ein Cross-Gender-Mentoringprogramm für den Mittelbau der Fachhochschule Nordwestschweiz
Mit <mefistalo> wird ein Cross-Gender-Mentoringprogramm für wissenschaftliche AssistentInnen und Mitarbeitende an der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt und implementiert. Hinsichtlich Konzept und Ablauf basiert es ...00 - Projekt -
Emotionale Agenten zur Steuerung von Ausdruck, Handeln und Sprechen in der Mensch-Maschine Interaktion
Das Projekt überträgt ein kognitives Modell menschlicher Emotionen auf die Steuerung von menschenähnlichen Robotern (Androiden) in deren zukünftiger Interaktion mit Menschen und liefert damit ein anspruchsvolles Beispiel ...00 - Projekt -
Betriebliche Gesundheitsförderung - Generationsmanagement
Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel sowie Verlust von Erfahrungswissen sind zukünftige Herausforderungen, denen sich viele Unternehmen stellen müssen. Mitarbeitende sollen länger gesund, leistungsfähig und motiviert ...00 - Projekt