Suche
Anzeige der Einträge 1-10 von 19
Fallstudie UBS AG
(Hanser, 2004)
E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der Praxis
Bei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen ...
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
The role of information technology in procurement in the Top 200 companies in Switzerland
(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Businessl, 2006)
The procurement organisation can significantly influence the success of a company. These days it operates in a dynamic, complex environment and in order to operate efficiently and effectively it has to create appropriate ...
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Die Instrumentenwahl im E-Procurement
(2003)
Fördertechnik
Nimmt man E-Procurement-Erfolgstories aus Medien und Werbung genauer unter die Lupe, ist festzustellen, dass es sich fast ausschliesslich um Initiativen von Grossunternehmen handelt. Diese profitieren dabei meist von ...
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Wenn alle Lieferanten gleich wären
(2004)
Fördertechnik
... gäbe es wahrscheinlich weniger Probleme, speziell in der Systematik der Ansprache und Einbindung. Die FHBB untersuchte im Rahmen des von soft[net] und der UBS unterstützen Projekts «E-Supplier», die Situation der ...
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
(Hanser, 2009-09-09)
Dauerhafter Erfolg mit Business Software - 10 Jahre Fallstudien nach der eXperience Methode
E-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über ...
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Studie: Bedeutung der Informationstechnologie in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz
(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Business, 2006)
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen
(Hanser, 2002)
Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren
Mit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt ...
04B - Beitrag Konferenzschrift
Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte
(Hanser, 2009)
Dauerhafter Erfolgt mit Business Software
Schindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die ...
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Fallstudie UBS. E-Procurement für indirekte Güter
(Hanser, 2009)
Dauerhafter Erfolg mit Business Software
UBS verfügt als global führendes Finanzinstitut über viele Standorte und Niederlassungen. Dort entstehen dezentral Bedarfe an Gütern für Betrieb und Unterhalt sowie an Dienstleistungen. Um diese verstärkt zentral steuern ...
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK
(Hanser, 2002)
Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren
Die Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden ...
04B - Beitrag Konferenzschrift