Suche
Anzeige der Einträge 11-20 von 20
Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK
(Hanser, 2002)
Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren
Die Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden ...
04B - Beitrag Konferenzschrift
Fallstudie Schindler Aufzüge AG
(Hanser, 2002)
Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren
Schindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte ...
04B - Beitrag Konferenzschrift
Ungenutzte IT-Potenziale im Einkauf
(Verein procure.ch, 2012-09)
Beschaffungsmanagement
Die FHNW führte zusammen mit procure.ch erneut eine Studie zum Einsatz von IT in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen durch. Die 102 teilnehmenden Beschaffungsverantwortlichen aus diversen Branchen geben einen ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Elektronische Beschaffung - Ganzheitliches, partnerorientiertes Vorgehen zahlt sich aus.
(Verein procure.ch, 2008)
Beschaffungsmanagement
In den letzten Jahren wurde im E-Procurement still und leise optimiert. Grossprojekte bildeten eher die Ausnahme. Im E-Invoicing war hingegen mehr Dynamik spürbar. Gerade hier zeigt sich derWert interessanter B2B-Netzwerke ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Mit E-Procurement Kosten sparen
(Verein procure.ch, 2010)
Beschaffungsmanagement
Dass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
E-Procurement - Lieferanteneinbindung als Erfolgsfaktor
(Verein procure.ch, 2004)
Beschaffungsmanagement
Die mangelnde Lieferantenbereitschaft sei ein wesentlicher Grund, weshalb so manche E-Procurement-Initiative ins Stocken geraten ist, argumentierten viele grosse Beschaffungsorganisationen im vergangenen Jahr. Dies veranlasste ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Approvisionnement électronique - Procéder de façon globale et orientée sur le partenariat s'avère payant
(Verein procure.ch, 2008)
Beschaffungsmanagement
Au cours des dernières années, les optimisations réalisées dans l?approvisionnement électronique se sont faites dans le calme et le silence et les grands projets étaient plutôt une exception. On constatait en revanche plus ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
(Verein procure.ch, 2010)
Beschaffungsmanagement
E-Procurement-Projekte sind Drahtseilakte. Es gilt, zahlreiche interne und externe Beteiligte mit unterschiedlichsten Interessen für neue Lösungen zu gewinnen. Dabei müssen sie oft liebgewonneneGewohnheiten aufgeben. In ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz
(Verein procure.ch, 2007)
Beschaffungsmanagement
Die Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
E-Supplier-Förderprojekt
(Verein procure.ch, 2003)
Beschaffungsmanagement
Grossunternehmen und internationale Konzerne haben Optimierungspotenziale in ihrer Beschaffung erkannt und führen vermehrt E-Procurement-Systeme ein. Diese setzen für die Leistungs- bzw. Produktspezifikation und für den ...
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung