Roboselfies: Wie Roboter von Selfies profitieren.
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
Ja
Zusammenfassung
Erst klassische Selfies, dann aufwendige Dronies. Arme werden gestreckt, Hände gehoben. Quadrocopter kreisen über den Köpfen. Die Ergebnisse wandern in die partizipativen und die traditionellen Medien. Dann Selfiestangen, die vor der Mona Lisa im Louvre in Paris in die Luft ragen, vor dem Parthenon auf der Akropolis über Athen. Manche sprechen von einer Verschandelung der realen und virtuellen Räume oder einem Wandel der Moral. Andere sehen das künstlerische Potenzial. Dass Roboter Selfies schießen, wird kaum gewusst. Ob sie noch mehr schießen sollten, wäre zu diskutieren.