Live Art DAtA NEW STRATEGIES IN THEATRE ARCHIVING NEUE STRATEGIEN DER THEATERARCHIVIERUNG SCOTLAND // NIEDERSACHSEN ANDREAS WOLFSTEINER/EKATERINA TRACHSEL/ MICHAEL BACHMANN/ANSELM HEINRICH (HG.) Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/ Michael Bachmann/Anselm Heinrich (Hg.) Live Art Data Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/ Michael Bachmann/Anselm Heinrich (Hg.) Live Art DAtA New Strategies in Theatre Archiving Neue Strategien der Theaterarchivierung Scotland // Niedersachsen unter Mitarbeit von Anne Küper und Frida Stein 2021 Das Projekt »Live Art Data« wurde im Rahmen der Schottland-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK) gefördert. Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Jan Jäger Herstellung: Druck-Point Seesen © Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim 2021 www.uni-hildesheim.de/bibliothek/universitaetsverlag/ Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-96424-059-0 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Dokument steht im Internet kostenfrei als elektronische Publikation (Open Access) zur Verfügung unter: https://doi.org/10.18442/201 Dieses Werk ist mit der Creative-Commons-Nutzungslizenz »Namensnennung 4.0 International« versehen. Weitere Informationen finden sich unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de http://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/universitaetsverlag/ http://dnb.d-nb.de https://doi.org/10.18442/201 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de Table of Contents // Inhaltsverzeichnis introduction // einleitung Live Art Data – New Strategies in Theatre Archiving: Scotland / Lower Saxony 10 Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/ Michael Bachmann/Anselm Heinrich cooperating archives // kooperierende archive Theatre and Performance in Scottish Archives 20 Michael Bachmann/Anselm Heinrich Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) 26 Katharina Kolar/Bernd Oevermann NOTAnARCHIVE – Archive Proben. Eine Einführung in das Forschungsprojekt der Produktionsgemeinschaft nota 32 Melissa Köhler/Birk Schindler history and historiography in archives // historisches und historiographie in archiven Zur Geschichte des Deutschen Archivs für Theaterpädagogik (DATP) 52 Marianne Streisand Dokumentation und Archivierung transnationaler Theaterpraxis 64 Martina Groß Absent Histories: Working with the Archival Traces of Live Art in Scotland 74 Stephen Greer Lehrlingstheater im Bestand des DATP – an (Un-)told Story 80 Katharina Kolar theories of the archive, of archiving, and of archival materials // theorien des archivs, des archivierens und der archivalien Material. Saturnalien der Archive 90 Stefanie Wenner Archivierte Artefakte als Agenten eines Wissenstransfers. Das »Prachtboot« der Insel Luf – ein Schlüsselobjekt des Berliner Humboldt Forums 98 Kristiane Hasselmann Performance Art in Museum Contexts: A Strategy for Documentation, Preservation, Reproduction, and Interaction 110 Melissa Köhler digital transformation and the archive // digitale transformation und das archiv Live Art Data – Performancekunst zwischen Liveness und Datamanagement 128 Tabea Lurk Visualising the Archive: The Potential of Digital Technologies in the Analogue Archive 136 Christopher Field/Jenny Knotts Long-term Digital Sustainability and Preservation of Heritage in Conflict 144 Sarah Gambell Programming, Archiving, Licensing – Screenshots of a Workspace // Programmierung, Archivierung, Lizensierung – Bildschirmaufnahmen eines Arbeitsraums 154 Nils Bultjer/Birk Schindler cooperation practices and internationalisation of institutes and institutions // kooperationspraxen und internationalisierung der institute und institutionen A Story of Bridging the North Sea into the Academic World 168 Judith Crämer/Christoph Kleineberg/Ramona Tax Internationalisation at Scottish Universities 174 Anselm Heinrich conclusion // abschluss »Live Art Data« and the Pandemic: A Short Summary 182 Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/ Michael Bachmann/Anselm Heinrich introduction einleitung 10 Objectives When accessing the online catalogue of the German Ar- chive for Theatre Pedagogy (DATP)1, based at the University of Applied Sciences Osnabrück/Lingen Campus, the user is confronted with an unadorned interface. At first glance, it appears to be a conventional data instrument. If the user then goes on to search for a term that is deeply rooted in the history of theatre pedagogy – e. g. »model« –, the tool delivers eleven results. In the 1970s in particular, there was a real boom regarding the technical term »model« in the parlance of applied theatre and theatre pedagogy: There is talk of model experiments, model institutions, model pieces, model solutions, model scenographies, stage models, etc. In many ways, the »Live Art Data« project – of which this White Paper offers a first glimpse – is above all a model; it is not yet a stabilized architecture or infrastructure of any kind. The storability and archiving of ephemeral performanc- es and other live art events can be addressed as one of the core problems in theatre and performance studies, applied theatre, and theatre pedagogy. Against the background of far-reaching digital transformations in all areas of life, new possibilities are emerging today – especially for the archiv- ing of theatrical processes. Scotland, as a devolved nation within the United Kingdom, and Lower Saxony, as a German federated state, are particularly well positioned for an inves- tigation of these changes and the potential that they bring. 1 DATP is short for Deutsches Archiv für Theaterpädagogik. This institution is located at the University of Applied Scienc- es Osnabrück/Lingen Campus. Inventory and other finding aids: http://datp.findbuch.net For instance, Scotland and Lower Saxony share a number of demographic and structural similarities. A comparative ap- proach allows us to ask, amongst other things, how to nav- igate the relationship between theatre in devolved/partly sovereign states and the larger political and cultural enti- ties – the UK, Germany, Europe – that they are also part of. The aim of the trilateral »Live Art Data« project is to es- tablish a sustainable network between three institutions in Scotland and Lower Saxony: the University of Glasgow, the University of Hildesheim, and the University of Applied Sciences Osnabrück. The underlying intention of the net- work is to discuss questions around the archiving of live performance, including what in Britain is called Live Art, and to evaluate potential ways forward, including possibili- ties of cross-national and cross-institutional collaboration. »Live Art Data«, as we use this term, refers to the digital and physical data that performance produces, either as an integral part of its aesthetic practice (e. g., the data of digi- tal performance) or as paratexts (playbills, publicity photos, etc.). In the context of this White Paper, we understand live art both in a wide sense – referring to the performing arts, including theatre, more widely – and in a narrow sense, fol- lowing the British usage of Live Art as a practice related, though not necessarily identical to what elsewhere is often called performance art.2 The White Paper is the result of a »book sprint« that took place from October 7–10, 2021, both online and at the Lingen campus of the University of Applied Sciences Osna- brück. The format of the book sprint derives from computer science and other technical disciplines. Usually, it refers to 2 See Stephen Greer’s contribution to this volume. Live Art Data – New Strategies in Theatre Archiving: Scotland / Lower Saxony Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/Michael Bachmann/Anselm Heinrich http://datp.findbuch.net 11 Live Art Data – New Strategies in Theatre Archiving: Scotland / Lower Saxony a quick writing and publication process during which infor- matics, programming, or informational standards are com- piled and printed in a short period of time (often over the span of a weekend). As an accelerated model of writing, it is less – or not at all – common in the arts and humanities. For this project, we adapt the book sprint model to the needs of these disciplines. During this endeavour, participatory and experimental forms of artistic research and digital humanities were ana- lysed in terms of their suitability for archiving and digitising live art.3 The aim was a transnational comparison and the establishment of a permanent network for the exchange of best practices concerning theatre, performance and live art archives. The White Paper begins by introducing three archival configurations: the situation of theatre and perfor- mance archives across Scotland, the German Archive for Theatre Pedagogy (DATP), and the innovative archiving and theatre planning tool NOTAnARCHIVE (section: cooperating archives). The remaining sections of the book evolve around four central discourses: – history and historiography in archives – theories of the archive, of archiving, and of archival ma- terials – digital transformation and the archive – cooperation practices and internationalisation of insti- tutes and institutions With these points, the project responds to profound chang- es both in theatre practice as well in the history, theory, and technology of archiving and cross-institutional cooperation in Europe. The history of archival science goes back to the sixteenth century. However, it was not until around the year 3 cf. Kreuzer, Stefanie (ed.). Experimente in den Künsten: Trans- mediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld, 2014; Schicha, Christian. Legitimes Theater?: inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffent- lichkeit am Beispiel der »Zuwanderungsdebatte«. Münster, 2007, pp. 9 ff. 2000 that the critical archival science, on which we draw in our approach, developed.4 In addition, elements of program- ming, statistics, and recording became increasingly popular in contemporary performance practices.5 For example, bio- graphical and documentary theatre formats by internation- ally renowned performance collectives such as Signa, She She Pop, Ligna, Lundahl & Seitl, Rimini Protokoll, Gob Squad, Interrobang, and Monster Truck, contain extensively re- searched archival »materials«. The places of origin of these nationally and internationally visible new forms of theatre are often Higher Education Institutions that offer training for applied theatre studies. An excellent example of an inno- vative live art format that operates directly with strategies of documentation – and therefore contains archival mate- rial as an integral part –, is the production of Schwellenland (2010) by matthaei & konsorten: In the course of the action, the audience is put in the position of sans papiers (stateless persons). Then, in the role of »runners«, »guards«, or »me- diators«, the participants re-enact all the necessary – some- times impracticable – steps to obtain a residence permit in a complex communication process (using social media, the internet, mobile phones, and going to the authorities). In ad- dition to the participants, real asylum seekers and refugees are involved in the process – as are actual employees of im- migration authorities. In this way, the process of data collec- tion becomes performative and recognisable as a manifesta- tion of the state and its operative mechanisms.6 4 Caswell, Michelle/Punzalan, Ricardo/Sangwand, T-Kay. »Critical Archival Studies: An Introduction«. In Critical Ar- chival Studies, 1:2 (2017): pp. 1–8, https://journals.litwinbooks. com/index.php/jclis/article/view/50/30 (accessed October 3, 2021). 5 cf. Landgraf, Edgar. Improvisation as Art: Conceptual Chal- lenges, Historical Perspectives. London, 2011; Bormann, Hans-Friedrich/Brandstetter, Gabriele/Matzke, Annemarie (eds.). Improvisieren: Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. Bielefeld, 2015. 6 cf. Scott, James C. Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. New Haven, Connecticut, 1998. https://journals.litwinbooks.com/index.php/jclis/article/view/50/30 https://journals.litwinbooks.com/index.php/jclis/article/view/50/30 12 Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/Michael Bachmann/Anselm Heinrich The »Live Art Data« book sprint discusses the archival challenges of theatre and performance studies on historical, theoretical, and technical as well as administrative levels, making the contributions and achievements of the Scottish Theatre Archive and DATP crucial to this network. Archiv- ing and performance practices are increasingly intertwined: programmers play roles in performances; data is presented on stage; statistics enable increasingly common audience participation, etc.: What are the crucial strategies of doc- umenting contemporary stage, performance, and live art? Methods (1) Artistic research: A main focus of the »Live Art Data« project is on current trends regarding the connection between theory and practice in the mode of artistic and practice-based research. In Germany, artistic research has gained momentum in various academic disciplines and artistic movements over the last decade.7 Institu- tions such as the University of Hildesheim have been at the forefront of this development. In the UK, prac- tice-as-research projects have a longer history, espe- cially in theatre studies which combines theory and practice in a different way than German universities do. The University of Glasgow is particularly strong with re- gard to doctoral practice-based research. (2) Engaged and community practice: As an important pre- liminary work we examine the procedures concern- ing storage, classification, and utilisation of transitory events.8 Theatre and performance in Scotland as well as in Lower Saxony help to co-create locations where elu- sive ideas of community are made perceptible but remain 7 cf. Klein, Julian. »Was ist künstlerische Forschung?«. In Ber- lin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (ed.). Gegenworte 23. Berlin, 2010, pp. 24–28; Haarmann, Anke. Ar- tistic Research. Eine epistemologische Ästhetik. Bielefeld, 2019. 8 Herrmann, Hans-Christian von. Das Archiv der Bühne. Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft. München, 2005. below the statistically ascertainable. This becomes par- ticularly clear when positive utopian concepts of commu- nitas are presented that are not congruent with legal or political ideas of community. These ideas of community and participation propose new forms of living together; they allow for a relationship between the universal and the particular to emerge as a possibility of thought.9 (3) Theory of action: Apart from changes in art history from 1968 to the present,10 three essential theoretical phases must be taken into account for this project: (a) In the arts and humanities, the shift from semiotic to performative and later to action-based models,11 as well as the increased importance of artistic research including questions re- garding »modes of staging« and processual aesthetics.12 (b) Equally influential is the theorematic statement of a socio-culturally anchored aesthetics of the perform- ative.13 (c) Furthermore, there is talk of a veritable »de- colonisation of art« in the 1990s.14 The latter is to be un- derstood as the comprehensive abolition of autonomous aesthetic paradigms. Especially in recourse to historically 9 cf. Bukow, Wolf-Dieter. Urbanes Zusammenleben: Zum Um- gang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesell- schaften. Wiesbaden, 2009; Blümle, Claudia/Lazardzig, Jan (eds.). Ruinierte Öffentlichkeit. Zur Politik von Theater. Berlin/ Zürich, 2012. 10 cf. Kreuder, Friedemann/Bachmann, Michael (eds.). Politik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968. Bielefeld, 2015. 11 Sakoparnig, Andrea/Wolfsteiner, Andreas/Bohm, Jürgen (eds.). Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wis- senschaften. Berlin/New York, 2014. 12 cf. Lehmann, Hans-Thies. Postdramatisches Theater. Frank- furt am Main, 1999. 13 cf. Fischer-Lichte, Erika. Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main, 2004. 14 cf. Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. London, 1989; Balme, Christopher B. Decolonizing the Stage: Theatrical Syncretism and Post-Colonial Drama. Oxford, 1999; Gilbert, Helen/Tompkins, Joanne. Post-Colonial Drama: The- ory, Practice, Politics. London, 1996. 13 Live Art Data – New Strategies in Theatre Archiving: Scotland / Lower Saxony effective forms of theatre (such as Augusto Boal’s »Invisi- ble Theatre«, Jerzy Grotowski’s plea for a »Poor Theatre«, or the renaissance of Peter Weiss’ documentary theatre), spaces that resist the unambiguous allocation to artistic genres are being created.15 These reflexive points of de- parture are often embedded in performative and playful settings which help to visualise communal practice and its institutional paradoxes in a laboratory of the senses.16 There are loose connections here to political and activist forms of theatrical communication – such as direct ac- tion, as well as practices of situationism or operaism.17 Too often, however, the talk of decolonisation re- mained metaphorical and changed little in terms of the institutional Whiteness and Eurocentrism of curricula, research, and departmental structures.18 Only recent- ly, particularly in light of the global uprising following the murder of George Floyd,19 have institutions (includ- 15 cf. Nikitin, Boris/Schlewitt, Carena/Brenk, Tobias (eds.). Wirklichkeit: Materialband zum zeitgenössischen Dokumenta- rischen Theater. Berlin, 2014. 16 As Patrick Primavesi puts it, it’s all about: »The transformation of the stage into a laboratory, the performance into an exper- iment, and the audience into an experimental object«. (Orig. Ger., translated by AW: »Die Transformation der Bühne in ein Labor, der Aufführung in ein Experiment, und des Publikums in ein Testobjekt«). Primavesi, Patrick. »Theater als Labor und Ex- periment«. In Kreuzer, Stefanie (ed.). Experimente in den Küns- ten: Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld, 2014, pp. 131–162, p. 153. 17 cf. Graeber, David. Direkte Aktion: ein Handbuch. Hamburg, 2013; Warstat, Matthias. »Als ob kein Staat wäre. Theater- wissenschaft, Protestforschung und direkte Aktion«. In Ger- da Baumbach et al. (eds.). Momentaufnahme Theaterwissen- schaft. Leipziger Vorlesungen. Berlin, 2014, pp. 32–46. 18 cf. Revolution or Nothing. »White Colleague Listen! An Open Letter to UK Theatre, Dance and Performance Stud- ies«, https://medium.com/@revolutionornothing/white- colleague-listen-2d098d6a4a5d, August 24, 2020 (accessed October 10, 2021). 19 cf. Gaines, Kevin. »Reflections on Ben Okri, Goenawan Mo- hamad and the 2020 Global Uprisings«. In: Journal for Trans- ing archives and theatre departments) begun to take anti-racist work more seriously – though a lot of work remains to be done. Mapping the Field One special feature of this book sprint is the combination of archival research with theatre pedagogical and performative elements. The institutions involved in the project benefit from their vivid contact to current European theatre scenes – as well as the state of the art of digital humanities in the field of performance archiving. The collaborating archives are ded- icated to the question of how the current changes in live art can be understood as »data theatre«, each to be renegotiat- ed and determined by ecological and economic dispositives. Technical solutions and performance analysis should not be divided into a black box »inside«, the opaque part of archival functionings, and a public-facing »outside«, the transparent public sphere that determines the grammar of archives. Not only for this reason is the comparative European perspective of our project valuable in the times of Brexit. This publication has been developed as a White Paper rather than a fully-fledged collection. As such, it intention- ally bears the traces of its making during – and in the weeks leading up to – the book sprint in October 2021, after which it has been swiftly put to print. An Open Access version is avail- able online. The White Paper focuses on archive software, databases, and archival holdings. Rather than only focusing on technical requirements and necessities, it also asks what is possible within these constraints: How can the increased linking between performance events and databases/ar- chives be taken into account? What could »theatre informat- ics«20 do for the comprehensive action-theoretical mapping? Glasgow brings a long-standing expertise in digital humani- ties concerning theater studies and a track record of exter- national American Studies 12:1 (2021): pp. 9–44. 20 cf. Otto, Ulf. Internetauftritt: Eine Theatergeschichte der neu- en Medien. Bielefeld, 2013, p. 87. The term »Theaterinforma- tik« (theatre informatics) was coined by Arnold Grether. https://medium.com/@revolutionornothing/white-colleague-listen-2d098d6a4a5d https://medium.com/@revolutionornothing/white-colleague-listen-2d098d6a4a5d 14 Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/Michael Bachmann/Anselm Heinrich nally funded research projects working at the interface of performance historiography, live art, and archiving. Perfor- mance studies at Hildesheim has for some time focused on new data-intensive theatre formats (the theatre collectives Machina eX and VOLL:MILCH being among their graduates), at the forefront of artistic informatics and programming. Os- nabrück, with its many years of experience in the multimedia documentation of various theatre pedagogical formats at the DATP, covers the area of public education far better than a focus on specialized art scenes could. Last but not least, the NOTAnARCHIVE project is of particular relevance to our col- laboration. This is a project funded by the Ministry of Science and Culture of Lower Saxony (MWK) within the conceptual funding of the performance collective VOLL:MILCH, found- ed in 2011 at the University of Hildesheim. NOTAnARCHIVE takes seriously both the classical tasks of an archive and the actual production conditions and aesthetics of the inde- pendent theatre scene. It is not an archive software solution, but a digital rehearsal stage for archive theory and practice. Our project builds on existing networks of the former DFG Research Training Group »InterArt/Interart Studies« (FU Berlin) and strengthens the connections between pro- grammes in theatre studies and theatre pedagogy at the universities of Glasgow, Hildesheim, and Osnabrück. All three departments combine interests – and research exper- tise – in media, theatre, and cultural studies, and are con- nected to archival expertise. Kindly funded by the »Scotland Initiative« of the Ministry for Science and Culture in Lower Saxony, the book sprint and the resulting White Paper form part of a developing strategic partnership between Lower Saxony and Scotland. The global COVID pandemic of 2020–21 has made the project even more timely than we could have anticipated. Currently, a significant amount of digital data is produced by theatres (due to online and digital performance formats new types of participatory projects and scenographic prac- tices, etc.).21 In some countries more than in others, in- 21 Weir, Lucy/Bissell, Laura (eds.). Performance in a Pandemic. London, 2021. creased funding has been made available for data-based live art and digital projects in theatre and performance. Hence, SARS-CoV2 is not only a worldwide health crisis – it is also a global »rupture épistomologique«22 (epistemological rup- ture) as Gaston Bachelard put it at the end of the 1930s. This rupture concerns the transformation of knowledge and aesthetics in the light of digital technologies, and one of the reasons why a White Paper on the »state of the archive« is so important today. Acknowledgements This book sprint and publication would not have been pos- sible without the great help of our research assistants Anne Küper and Frida Stein, and the many contributors – across all career stages, from doctoral students to emerita profes- sors, who were willing to experiment with a format new to most of us. Bernd Oevermann’s and Robin Lascheit’s tech- nical assistance was crucial, not least of all given the hybrid format of the workshop. We thank Silke Rademacher, Lena Velte, and Lisa Striezel from the bottom of our hearts for keeping us alive during the book sprint. Last but not least, we gratefully acknowledge the financial support by the Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK), and the support of ECAS. Bibliography Argast, Regula. Staatsbürgerschaft und Nation: Ausschlie- ßung und Integration in der Schweiz 1848–1933. Göttin- gen, 2007. Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Litera- tures. London, 1989. 22 Bachelard, Gaston. Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des Neuen wissenschaftlichen Geistes. Frankfurt am Main, 1980. 15 Live Art Data – New Strategies in Theatre Archiving: Scotland / Lower Saxony Bachelard, Gaston. Die Philosophie des Nein. Versuch ei- ner Philosophie des Neuen wissenschaftlichen Geistes. Frankfurt am Main, 1980. Balme, Christopher B. Decolonizing the Stage: Theatrical Syncretism and Post-Colonial Drama. Oxford, 1999. Baumann, Till. Von der Politisierung des Theaters zur Theat- ralisierung der Politik: Theater der Unterdrückten im Rio de Janeiro der 90er Jahre. Hannover, 2001. Blümle, Claudia/Lazardzig, Jan (eds.). Ruinierte Öffentlich- keit. Zur Politik von Theater. Berlin/Zürich, 2012. Bormann, Hans-Friedrich/Brandstetter, Gabriele/Matzke, Annemarie (eds.). Improvisieren: Paradoxien des Unvor- hersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. Bielefeld, 2015. Bukow, Wolf-Dietrich. Urbanes Zusammenleben: Zum Um- gang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadt- gesellschaften. Wiesbaden, 2009. Burkhardt, Sven. Korrespondenzen in Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte: ein Le- se-Theater als Festschrift. Münster, 2005. Caswell, Michelle/Punzalan, Ricardo/Sangwand, T-Kay. »Critical Archival Studies: An Introduction«. In Criti- cal Archival Studies, 1:2 (2017): pp.  1–8, https://journals. litwinbooks.com/index.php/jclis/article/view/50/30 (accessed October 3, 2021). Dalhoff, Maria. Zur (Un-)Möglichkeit von Widerstand gegen Unterdrückung und Herrschaft: ein Vergleich des Theaters der Unterdrückten mit Ansätzen herrschaftsfreier Bil- dung. Münster, 2011. Deck, Jan/Sieburg, Angelika. Politisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld, 2014. Fiebach, Joachim. Welt Theater Geschichte: eine Kulturge- schichte des Theatralen. Berlin, 2015. Fischer-Lichte, Erika. Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main, 2004. Gaines, Kevin. »Reflections on Ben Okri, Goenawan Mo- hamad and the 2020 Global Uprisings«. In: Journal for Transnational American Studies 12:1 (2021), pp. 9–44. Gilbert, Helen/Tompkins, Joanne. Post-Colonial Drama: Theory, Practice, Politics. London, 1996. Graeber, David. Direkte Aktion: ein Handbuch. Hamburg, 2013. Haarmann, Anke. Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik. Bielefeld, 2019. Herrmann, Hans-Christian von. Das Archiv der Bühne. Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft. München, 2005. Ingram, Mark. Rites of the Republic: Citizens’ Theatre and the Politics of Culture in Southern France. Toronto, 2011. Klein, Julian. »Was ist künstlerische Forschung?«. In Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (ed.). Gegenworte 23. Berlin, 2010, pp. 24–28. Kreuder, Friedemann et al. (eds.). Theater und Subjektkons- titution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion (unter Mitarbeit von Nadine Peschke und Ni- kola Schellmann). Bielefeld, 2014. Kreuder, Friedemann/Bachmann, Michael (eds.). Politik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968. Bielefeld, 2015. Kreuzer, Stefanie. Experimente in den Künsten: Transme- diale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld, 2014. Landgraf, Edgar. Improvisation as Art: Conceptual Challeng- es, Historical Perspectives. London, 2011. Lehmann, Hans-Thies. Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main, 1999. Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (eds.). Citizenship. So- ziologie der Staatsbürgerschaft. Wiesbaden, 2013. Matzke, Annemarie. Arbeit am Theater: Eine Diskursge- schichte der Probe. Bielefeld, 2014. Dies./Otto, Ulf/Roselt, Jens (eds.). Auftritte: Strategien des In-Erscheinung-Tretens in Künsten und Medien. Bielefeld, 2015. McConachie, Bruce et al. Theatre Histories: An Introduction. London, 2016. Murmann, Sven. Demokratische Staatsbürgerschaft im Wan- del: Über unsere Zugehörigkeit zum politischen System in Zeiten pluraler gesellschaftlicher Mitgliedschaften. Würzburg, 2000. https://journals.litwinbooks.com/index.php/jclis/article/view/50/30 https://journals.litwinbooks.com/index.php/jclis/article/view/50/30 16 Andreas Wolfsteiner/Ekaterina Trachsel/Michael Bachmann/Anselm Heinrich Nicholson, Helen. Applied Drama: The Gift of Theatre. Lon- don, 2015. Nikitin, Boris/Schlewitt, Carena/Brenk, Tobias (eds.). Do- kument, Fälschung, Wirklichkeit: Materialband zum zeit- genössischen Dokumentarischen Theater. Berlin, 2014. Oberhuber, Florian. Die Erfindung des Obdachlosen: Eine Geschichte der Macht zwischen Fürsorge und Verführung. Wien, 1999. Otto, Ulf. Internetauftritt: Eine Theatergeschichte der neuen Medien. Bielefeld, 2013. Outa, George Odera. Performing Power: Ethnic Citizenship, Popular Theatre and the Contest of Nationhood in Modern Kenya. Charleston, South Carolina, 2009. Prentki, Tim. Applied Theatre: Development. Series Editors Sheila Preston and Michael Balfour. London, 2015. Primavesi, Patrick. »Theater als Labor und Experiment«. In Kreuzer, Stefanie (ed.). Experimente in den Künsten: Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld, 2014, pp. 131–162. Revolution or Nothing. »White Colleague Listen! An Open Letter to UK Theatre, Dance and Performance Studies«, https://medium.com/@revolutionornothing/white-col league-listen-2d098d6a4a5d, August 24, 2020 (accessed October 10, 2021). Roesner, David P. Musicality in Theatre: Music as Model, Method and Metaphor in Theatre-Making. London, 2016. Ders. »Die Utopie ›Heidi‹ – Arbeitsprozesse im experimen- tellen Musiktheater am Beispiel von Leo Dicks Kann Heidi brauchen, was es gelernt hat«. In Kati Röttger (ed.). Welt – Bild – Theater. Forum Modernes Theater. Tübin- gen, 2010, pp. 221–234. Roselt, Jens/Weiler, Christel. Aufführungsanalyse: Eine Ein- führung. Tübingen, 2017. Said, Edward. Culture and Imperialism. New York, NY, 1993. Sakoparnig, Andrea/Wolfsteiner, Andreas/Bohm, Jürgen (eds.). Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wissenschaften. Berlin/New York, 2014. Schicha, Christian. Legitimes Theater?: inszenierte Politik- vermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der »Zuwanderungsdebatte«. Münster, 2007. Schneider, Wolfgang (ed.). Theater und Migration: Her- ausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis. Bielefeld, 2014. Schülein, Johann August. Theorie der Institution: Eine dog- mengeschichtliche und konzeptionelle Analyse. Wies- baden, 2013. Scott, James C. Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. New Haven, Connecticut, 1998. Simmel, Georg. Soziologische Ästhetik. In Lichtblau, Klaus (ed.). Klassiker der Sozialwissenschaften (Buchreihe). Wiesbaden, 2008. Spencer, Jenny. Political and Protest Theatre after 9/11: Pa- triotic Dissent. London, 2011. Sofer, Andrew, The Stage Life of Props. Ann Arbor, Michigan, 2003. Storz, Henning/Reißlandt, Carolin (eds.). Staatsbürger- schaft im Einwanderungsland Deutschland: Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil. Wiesbaden, 2013. Weir, Lucy/Bissell, Laura (eds.). Performance in a Pandemic. London, 2021. Wiles, David. Theatre and Citizenship: The History of a Prac- tice. Cambridge, 2011. Willems, Herbert (ed.). Theatralisierung der Gesellschaft: Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden, 2009. Umathum, Sandra/Wihstutz, Benjamin (eds.). Disabled Theater. Berlin/Zürich, 2015. Warstat, Matthias. »Als ob kein Staat wäre. Theaterwissen- schaft, Protestforschung und direkte Aktion«. In Baum- bach, Gerda et al. (eds.). Momentaufnahme Theaterwis- senschaft: Leipziger Vorlesungen. Berlin, 2014, pp. 32–46. Yurdakul, Gökce/Bodemann, Michal (eds.). Staatsbürger- schaft, Migration und Minderheiten: Inklusion und Aus- grenzungsstrategien im Vergleich. Wiesbaden, 2010. https://medium.com/@revolutionornothing/white-colleague-listen-2d098d6a4a5d https://medium.com/@revolutionornothing/white-colleague-listen-2d098d6a4a5d cooperating archives kooperierende archive 20 Theatre and Performance in Scottish Archives Michael Bachmann/Anselm Heinrich Abstract The authors provide a survey of archives in Scotland – and in one case beyond its national borders – that collect relevant materials regarding Scottish theatre and performance history. Their mostly descriptive account supplements two other contributions in this White Paper: a practical case study on teaching with visualiser technology at the Scottish Theatre Archive (Christopher Field and Jenny Knotts); and a critical history of live art in Scotland, with a particular focus on the archival situation (Stephen Greer). Die Autoren geben einen Überblick zu Archiven, die in Schottland – und in einem Fall über die Gren- zen Schottlands hinaus – relevante Materialien zur schottischen Theater- und Performancegeschichte sammeln. Die deskriptiv gehaltene Darstellung wird im weiteren Verlauf des White Papers durch eine praktische Fallstudie zum Scottish Theatre Archive (Christopher Field und Jenny Knotts) sowie durch eine kritische Darstellung der Geschichte schotti- scher live art, insbesondere mit Blick auf die Archiv- situation, ergänzt (Stephen Greer). Overview The most important archive for theatre and performance in Scotland is located at the University of Glasgow. The Scottish Theatre Archive was founded in 1981, with initial funding from charitable organisations and the Scottish Arts Council (now: Creative Scotland).1 It is a national collection, yet financed and administered through the University Li- brary’s Archives and Special Collections. There are other national collections of relevance to Scottish theatre and performance history. These include the Scottish Theatre Programmes database and the Moving Image Archive, both part of the National Library of Scotland. In addition to these national archives, significant the- atre and performance collections are held at universities and local authorities. For instance, University of Dundee Archive Services have collections of theatre photographs, programmes, posters and press cuttings for the Dundee Rep, one of the only repertory theatres in Great Britain, supplementing that theatre’s collection at the Scottish Theatre Archive. Glasgow City Archives’ collections include programmes and playbills of Glasgow’s theatres and music halls, especially from the Victorian period. This and other material can be accessed via Glasgow’s Mitchell Library, one of the largest public libraries in Europe. The Mitchell Library also hosts exhibitions and teams up with external partners. In recent years, collaborations with Theatre Stud- ies at the University of Glasgow have included the Panto- 1 On the archive’s history see Hepworth, Sarah. »Unique and Distinctive Collections: The Scottish Theatre Archive«. In Davies, Peter V. et al. (eds.). The University of Glasgow Library: Friendly Shelves. Glasgow, 2016. 21 Theatre and Performance in Scottish Archives mime in Scotland research project2 as well as research on the Glasgow Jewish Institute Players, which also incorpo- rated material from the Scottish Theatre Archive.3 Regarding live art and performance art in Scotland, three further archives are of particular importance: First, the ar- chive of Glasgow’s Third Eye Centre, which—from 1974 until its closure in 1991—was an internationally significant venue for visual and performing arts. Second, the collections of Richard Demarco (*1930) at the Scottish National Gallery of Modern Art and the Demarco European Art Foundation at Edinburgh’s Summerhall.4 A co-founder of the Traverse Theatre and important figure during the heyday of the Ed- inburgh Fringe, Demarco is well-known for promoting the work of Marina Abramović, NSK, Joseph Beuys and Tade- usz Kantor, amongst others. Third, the National Review of Live Art (NRLA) Archive at the University of Bristol. Though clearly not based in Scotland, this collection is closely linked to Scottish theatre and performance history through the NRLA, a live art festival hosted at Glasgow during much of its existence (1979–2010). In addition to the archives and collections listed below, a vast array of sources can also be searched via the National Records of Scotland website (catalogue.nrscotland.gov.uk/ nrs onlinecatalogue/welcome.aspx). The Scottish Council on Archives has produced a useful online map of Scotland’s Archives (www.scottisharchives.org.uk/explore/scottish- archives-map/). 2 See University of Glasgow. Celebrating the cultural impact of pantomime in Scotland. https://impact.ref.ac.uk/casestudies/ CaseStudy.aspx?Id=33611 (accessed October 9, 2021). 3 See Maloney, Paul/Scullion, Adrienne. »From the Gorbals to the Lower East Side: The Cosmopolitanism of the Glasgow Jewish Institute Players«. New Theatre Quarterly 34:1 (Febru- ary 2018): pp. 58–73. 4 Summerhall. Selection from the Richard Demarco Archive. https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from-the- richard-demarco-archive/ (accessed October 9, 2021). Scottish Theatre Archive (STA) Website: www.gla.ac.uk/myglasgow/library/files/special/ collections/STA/index.html Online catalogue: collections.gla.ac.uk The archive’s vast collections contain programmes, scripts, production notes, photographs, recordings (most notably of productions by the National Theatre of Scotland), post- ers, press cuttings, business papers and correspondence. Among its most important holdings are the archives of the Citizens Theatre (Glasgow), for which the STA is the official depository, and of Giles Havergal (*1938) who was one of the artistic directors of that theatre from 1969 to 2003 and a driving force behind the theatre’s programming of (near) contemporary European theatre.5 The STA is also the main repository for the National Theatre of Scotland (founded in 2006) and Scottish Ballet (founded in 1969). Items relating to the third—and largest—national company, Scottish Opera (founded in 1962) can also be found at the archive. Regarding live art, the most significant holdings of the STA are the collections of The Arches, the archives of the late Adrian Howells, and its collection of Edinburgh Fringe material. The Arches was a nightclub and arts venue in Glasgow (situated underneath the city’s iconic Central Station) which operated from 1991–2015 and whose im- portance for fostering live art and supporting emerging performance artists in Scotland and beyond can hardly be overstated.6 Alongside Tramway and the Third Eye Centre, 5 On the Citizens Theatre and its importance for Scottish (as well as British) theatre in general see Brown, Mark. Modern- ism and Scottish Theatre since 1969: A Revolution on Stage. Basingstoke, 2019. 6 On The Arches and its unique business model and config- uration as night club and performance venue see Overend, David. »Clubbing Audiences: Relational Theatre Practice at »Death Disco««. New Theatre Quarterly 28:1 (February 2012): pp. 67–79. For a history of The Arches also see the forthcom- ing book by Bratchpiece, David/Innes, Kristin. Brickwork: A Biography of The Arches. Glasgow, 2021. http://catalogue.nrscotland.gov.uk/nrsonlinecatalogue/welcome.aspx http://catalogue.nrscotland.gov.uk/nrsonlinecatalogue/welcome.aspx http://www.scottisharchives.org.uk/explore/scottish-archives-map/ http://www.scottisharchives.org.uk/explore/scottish-archives-map/ https://impact.ref.ac.uk/casestudies/CaseStudy.aspx?Id=33611 https://impact.ref.ac.uk/casestudies/CaseStudy.aspx?Id=33611 https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from-the-richard-demarco-archive/ https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from-the-richard-demarco-archive/ http://www.gla.ac.uk/myglasgow/library/files/special/collections/STA/index.html http://www.gla.ac.uk/myglasgow/library/files/special/collections/STA/index.html http://collections.gla.ac.uk 22 Michael Bachmann/Anselm Heinrich it was one of the host venues for the National Review of Live Art, and continued NLRA’s mission with its Behaviour and Arches Lives programmes. The STA’s Arches collection includes brochures, flyers, press cuttings, posters, general correspondence, photographs, marketing material, audio and video recordings. Adrian Howells (1962–2014) was one of the UK’s leading performance artists, in particular with intimate one-to-one performances such as his award-win- ning Foot Washing for the Sole (2008). STA holds his cor- respondence, production files, notebooks, posters, press cuttings and photographs as well as recordings of Howells’ work.7 While the STA holds material on the Edinburgh Fes- tival Fringe (brochures, correspondence, leaflets, press cut- tings and programmes), the Fringe is a good example of a collection that is spread across several archives: STA, the National Library, and the Demarco Archives. Most of the STA collections can be consulted on site only, though a small selection of photographs, playbills, posters and costume sketches may be found on Flickr (www.flickr. com/photos/uofglibrary/albums/72157623915689260/). During the Covid-19 pandemic, Archives and Special Col- lections have invested in visualiser technology that allows for researchers to access artifacts remotely, with the help of onsite librarians and archivists.8 7 On Howell’s work see Heddon, Dee/Johnson, Dominic (eds.). It’s All Allowed: The Performances of Adrian Howells. Bristol, 2016. On Howell’s archives in particular see Greer, Stephen. »The Economies of Adrian Howells«. In Heddon, Dee/John- son, Dominic, op. cit. 8 See the chapter by Field, Christopher/Knotts, Jenny in this volume. National Library of Scotland (NLS) Website: www.nls.uk/collections/theatre/ Online catalogues: – digital.nls.uk/catalogues/theatre-programmes/ (Scottish Theatre Programmes database); – movingimage.nls.uk/search (Moving Image Archive); – manuscripts.nls.uk/ (Archives and Manuscripts Collections). The National Library of Scotland (NLS) is the legal depos- it library of Scotland and is one of the country’s National Collections. Its main collections and reading rooms are sit- uated in Edinburgh. The National Library has produced a searchable database of Scottish Theatre programmes, post- ers and playbills from its collections. Currently, over 13,000 records can be searched, beginning with playbills from the early 1800s. The NLS has an almost complete run of pro- grammes for the King’s Theatre Edinburgh (1907-) and the Royal Lyceum, also in Edinburgh (1883-). While most pro- grammes can only be consulted on site, over two hundred early nineteenth century playbills from Edinburgh’s Theatre Royal have been digitized (digital.nls.uk/playbills). Another important resource provided by the NLS is the Moving Image Archive (formerly: Scottish Screen Archive, based at Kelvin Hall in Glasgow). Dedicated to preserving films made by amateur and professional film-makers that capture Scotland’s history, the collection includes quite a few theatre- and performance-related recordings. While some can only be viewed on site, many of the films are available online. For instance, there is the cinema advert for a 1934 variety show at Glasgow’s Metropole Theatre (mov- ingimage.nls.uk/film/3533), recordings of Pantomime pro- ductions (e. g., movingimage.nls.uk/film/1138), and a 1946 documentary on the Citizens Theatre, Plays for the People, directed by Gordon Begg (movingimage.nls.uk/film/0479). In addition to the Scottish Theatre Programmes data- base and the Moving Image Archive, the NLS holds theatre and performance material in its Archives and Manuscripts collections. This includes programmes, publicity items and http://www.flickr.com/photos/uofglibrary/albums/72157623915689260/ http://www.flickr.com/photos/uofglibrary/albums/72157623915689260/ http://www.nls.uk/collections/theatre/ http://digital.nls.uk/catalogues/theatre-programmes/ http://movingimage.nls.uk/search http://manuscripts.nls.uk/ 23 Theatre and Performance in Scottish Archives photographs of the Edinburgh International Festival and Festival Fringe. From 2009–2017, the Fringe Performance Archive project recorded select performances of Fringe shows to be made available by the NLS after a two decades moratorium.9 A unique item in the Archives and Manu- scripts collections is the set for John McGrath’s The Cheviot, The Stag, and the Black, Black Oil (1973). McGrath’s 7:84 was one of Scotland’s most renowned theatre companies, and their collections are held at STA and NLS.10 Designed by art- ist and dramatist John Byrne, the Cheviot set is a large pop- up book that can be opened at different »pages«, revealing a new scene every time. A 3D model can be accessed online (www.nls.uk/collections/theatre/cheviot-3d/). 9 See https://fringearchive.org/?page_id=42 (accessed Sep- tember 13, 2021). The Fringe Performance Archive now seems to be defunct. 10 On McGrath and 7:84 see, for instance, Kershaw, Baz. The Pol- itics of Performance: Radical Theatre as Cultural Intervention. London, 1992, pp.  132–167, and Fiebach, Joachim/Schramm, Helmar. Kreativität und Dialog: Theaterversuche der 70er Jah- re in Westeuropa. Berlin, 1983. Other Archives Websites and online catalogues: – archives.dundee.ac.uk/ (University of Dundee Archive Services); – libcat.csglasgow.org/web/arena/glasgow-collection (Glasgow City Archives); – www.glasgowmiraclearchives.org/archive-catalogue/ (Third Eye Centre); – www.demarco-archive.ac.uk/ (Demarco Digital Archive); – www.bristol.ac.uk/nrla/ (NRLA Archive) The Glasgow Collection at Glasgow City Archives includes programmes and playbills since the early 1800s, of Glasgow’s many theatres including The King’s, Theatre Royal, and the Metropole variety theatre. Similarly, the University of Dun- dee Archive Services have a good collection on the Dundee rep, including photographs, press cuttings, and programmes. The archives and collections of the Royal Conservatoire of Scotland (formerly the Royal Scottish Academy of Mu- sic and Drama) are held off-site at the Whisky Bond, Speirs Lock, in Glasgow. They do not only document the history of the institution dating back to 1847 but also feature diverse holdings, including collections of instruments, manuscripts, artworks, photographs, performance ephemera and memo- rabilia. The collections are only available to consult in person (www.rcs.ac.uk/why-rcs/campusandfacilities/archives/). Regarding live art in Scotland, a number of projects fund- ed by the Arts and Humanities Research Council (AHRC) have led to archival online presences. The Glasgow Miracle: Ma- terials for Alternative Histories, located at Glasgow School of Art and the Centre for Contemporary Arts (CCA), has cata- logued the archives of the Third Eye Centre and its successor institution, the CCA. A number of video recordings are avail- able online, including a 1973 Allen Ginsberg performance of songs and poems (www.glasgowmiraclearchives.org/video- archive/allen-ginsberg-performance-1973-part-1/). The archives of Richard Demarco are mostly held at Summerhall (Demarco European Art Foundation) and at the http://www.nls.uk/collections/theatre/cheviot-3d/ https://fringearchive.org/?page_id=42 http://archives.dundee.ac.uk/ http://libcat.csglasgow.org/web/arena/glasgow-collection http://www.glasgowmiraclearchives.org/archive-catalogue/ http://www.demarco-archive.ac.uk/ http://www.bristol.ac.uk/nrla/ http://www.rcs.ac.uk/why-rcs/campusandfacilities/archives/ http://www.glasgowmiraclearchives.org/video-archive/allen-ginsberg-performance-1973-part-1/ http://www.glasgowmiraclearchives.org/video-archive/allen-ginsberg-performance-1973-part-1/ 24 Michael Bachmann/Anselm Heinrich Scottish National Gallery of Modern Art. However, about 10,000 records have been made available online through an AHRC-funded project at the University of Dundee from 2005–2008. The digitized theatre collections in particular encompass photographs, press cuttings and personal corre- spondence, e. g., to John McGrath (www.demarco-archive. ac.uk/collections/57-theatre). In addition to the Demarco material, the National Galleries of Scotland in Edinburgh hold a number of performance related sketches, paint- ings, drawings, edgings and prints (www.nationalgalleries. org/visit/archives-special-collections/national-galleries- scotland-archive). The National Review of Live Art (NRLA), the most signifi- cant festival for live art in Britain was held at Glasgow from 1988 to 1990, in 1994 and 1996 and between 1998–2010, at venues including the Third Eye Centre, Tramway, and The Arches. A vast video collection of performances (1,800 hours of footage) is now held the University of Bristol. Two AR- HC-funded digitisation projects have made these videos available online. However, the project’s reliance on the now defunct Flash player make them difficult to access except on site.11 11 Based on archival research and oral histories, Stephen Greer’s AHRC-funded project at the University of Glasgow, Live Art in Scotland: Tracing Histories of Experimental Performance, currently traces the histories of experimental performance in Scotland since the late 1980s. See Greer’s contribution to this volume. Bibliography Bratchpiece, David/Innes, Kirstin. Brickwork: A Biography of The Arches. Glasgow, 2021 (forthcoming). Brown, Mark. Modernism and Scottish Theatre since 1969: A Revolution on Stage. Basingstoke, 2019. Fiebach, Joachim/Schramm, Helmar. Kreativität und Dialog: Theaterversuche der 70er Jahre in Westeuropa. Berlin, 1983. University of Glasgow. Celebrating the cultural impact of pantomime in Scotland. https://impact.ref.ac.uk/case studies/CaseStudy.aspx?Id=33611 (accessed October 9, 2021). Heddon, Dee/Johnson, Dominic (eds.). It’s All Allowed: The Performances of Adrian Howells. Bristol, 2016. Hepworth, Sarah. »Unique and Distinctive Collections: The Scottish Theatre Archive«. In Davies, Peter V. et al. (eds.). The University of Glasgow Library: Friendly Shelves. Glasgow, 2016. Kershaw, Baz. The Politics of Performance: Radical Theatre as Cultural Intervention. London, 1992. Maloney, Paul/Scullion, Adrienne: »From the Gorbals to the Lower East Side: The Cosmopolitanism of the Glasgow Jewish Institute Players«. New Theatre Quarterly 34:1 (February 2018): pp. 58–73. Overend, David. »Clubbing Audiences: Relational Theatre Practice at »Death Disco««. New Theatre Quarterly 28:1 (February 2012): pp. 67–79. Summerhall. Selection from the Richard Demarco Archive. https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from- the-richard-demarco-archive/ (accessed October 9, 2021). http://www.demarco-archive.ac.uk/collections/57-theatre http://www.demarco-archive.ac.uk/collections/57-theatre http://www.nationalgalleries.org/visit/archives-special-collections/national-galleries-scotland-archive http://www.nationalgalleries.org/visit/archives-special-collections/national-galleries-scotland-archive http://www.nationalgalleries.org/visit/archives-special-collections/national-galleries-scotland-archive https://impact.ref.ac.uk/casestudies/CaseStudy.aspx?Id=33611 https://impact.ref.ac.uk/casestudies/CaseStudy.aspx?Id=33611 https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from-the-richard-demarco-archive/ https://www.summerhall.co.uk/event/selection-from-the-richard-demarco-archive/ 26 Abstract The article briefly outlines the founding history and the structural development of the German Archive for Theatre Pedagogy (DATP), as well as strategies for the future of its collections. The archive, located in Lingen (in the western part of Lower Saxony) is currently in a critical phase of digital transformation and network- ing. In addition to the unique importance of the col- lections for research on theatre pedagogy in Europe, the authors discuss important impulses for a lively practice of theatrical communication in the region. Der Beitrag umreißt in aller Kürze die Gründungs- und Aufbaugeschichte sowie die Sammlungsabsichten des Deutschen Archivs für Theaterpädagogik (DATP). Diese in Lingen (West-Niedersachsen) gelegene In- stitution befindet sich gegenwärtig in einer Phase digitaler Transformation, Nutzung und Vernetzung. Neben der einzigartigen Bedeutung der Samm- lungen für die theaterpädagogische Forschung im europäischen Raum weisen die Verfasser:innen auf wichtige Impulse für eine lebendige Praxis theatraler Kommunikation in der Region hin. Website: https://www.archiv-datp.de/ Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) ging aus einer internationalen Konferenz zur Geschichte der Thea- terpädagogik im Jahr 2005 hervor und wurde 2007 an der Hochschule Osnabrück gegründet. Das DATP sichert als archivwürdig bewertete Dokumente aus der jüngeren und älteren Geschichte des Fachs als Schriftgut, Ton-, Bild und Filmdokument sowie elektronisch gespeicherte Information und stellt sie für Forschung, Lehre, künstlerische Praxis und Öffentlichkeitsarbeit bereit. Neben einer Archiv-Bibliothek vereint es aktuell auf fast 250 laufenden Metern einen 26 Sammlungen umfassenden Bestand, dessen Schwerpunkt die Geschichte der Theaterpädagogik in den deutschspra- chigen Ländern von 1945 bis in die Gegenwart bildet. Gründungs- und Aufbauphase Als bundesweit einzige Einrichtung betreibt das Archiv seit seiner Gründung 2007 systematisch Forschung auf dem Ge- biet der Geschichte der Theaterpädagogik. Grundlegende theaterpädagogische, historische Vorarbeiten gingen aus dem 2003 von Prof. Dr. Marianne Streisand initiierten For- schungsprogramm Archäologie der Theaterpädagogik her- vor.1 An dieser Stelle sei nur auf Streisands Forschungskon- zeption einer Geschichte der Theaterpädagogik im Kontext des Deutschen Archivs für Theaterpädagogik2 sowie auf 1 Vgl. Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin 2003; Streisand, Marianne/Hent- schel, Ulrike/Poppe, Andreas/Ruping, Bernd (Hg.): Genera- tionen im Gespräch. Archäologie der Theaterpädagogik I. Lin- gener Beiträge zur Theaterpädagogik, Band IV. Berlin/Milow 2005 sowie Streisand, Marianne/Giese, Nadine/Kraus, Tom/ Ruping, Bernd (Hg.): Talkiń ’Bout My Generation. Archäologie der Theaterpädagogik II. Lingener Beiträge zur Theaterpäda- gogik, Band VI. Berlin/Milow 2007. 2 Vgl. u. a. Streisand, Marianne: »Für eine Archäologie der Theaterpädagogik«, in: dies. et al. (Hg.) Generationen im Ge- spräch. Archäologie der Theaterpädagogik I. Berlin/Milow 2005, S.  434–449 sowie Streisand, Marianne: »Geschichte der Theaterpädagogik im 20. und 21. Jahrhundert«, in: Nix, Christoph/Sachser, Dietmar/Streisand, Marianne (Hg.): Lek- Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) Katharina Kolar/Bernd Oevermann https://www.archiv-datp.de/ 27 Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) einige Forschungsarbeiten und Publikationen verwiesen, mit denen anhand von Mikrostruktur-Untersuchungen ers- te Lücken im Forschungsdesiderat theaterpädagogischer Geschichtsforschung geschlossen werden (konnten).3 Ge- genstand dieser Forschungsarbeiten mit »geschichtsphilo- sophischem Background«4 sind Erscheinungsformen von Theaterarbeit mit nicht-professionellen Spieler:innen in der theaterpädagogischen (deutschen) Fachgeschichte im 20. Jahrhundert.5 Sie markieren nicht nur »Fundorte«, son- dern v. a. auch eine bestimmte Form von Handlungswissen. Der Erarbeitung an einer Forschungskonzeption gingen weitere Meilensteine der Gründungs- und Aufbauphase des DATP voraus: Dazu zählen – als erste Etappe – neben der Sicherung der Grundfinanzierung des Archivs (durch die Stiftung der Fachhochschule Osnabrück) der Aufbau, die Sammlungs-Übernahmen sowie die Erstellung, Grob- verzeichnung und Pflege des Bestands. Zu den 26 Samm- lungen zählen neben drei Schwerpunkt-Sammlungen (1. Lehrstückarchiv, 2. Texthefte und 3. Programmhefte) wei- tere 23 persönlich-gebundene Sammlungen. Bei Letzte- ren handelt es sich um Vor- bzw. Nachlässe renommierter tionen 5. Theaterpädagogik. Berlin 2012, S. 14–35, hier insbe- sondere S. 14–15. 3 Auf der Grundlage von Archivalien und Forschungen im DATP entstehen regelmäßig neue B. A.-Arbeiten sowie (bisher) sie- ben Dissertationsvorhaben/-projekte. Vgl. dazu DATP: Ar- beitsbericht 2015–2017, S. 18–19. Siehe hierzu auch Marianne Streisands Beitrag im vorliegenden Band. 4 http://www.archiv-datp.de/ueberuns/ (Zugriff am 15.  Sep- tember 2021). 5 Dazu zählen Anne Kellers Publikation Das deutsche Volksspiel. Theater in den Hitlerjugend-Spielscharen aus dem Jahr 2018, Jan Siebenbrocks Untersuchung der Entwicklung Vom Laien- spiel zur Theaterpädagogik. Veränderungen von Ästhetik und Pädagogik zwischen 1949 und 1973 am Beispiel der Waldecker Laienspielwoche von 2019, beide im Schibri-Verlag Berlin er- schienen, sowie Eva Renverts Dissertation Theater, Kampf und Kollektive. Diskurse des Arbeitertheaters des 20. Jahrhun- derts (in Druck). Sie alle weisen einen Bezug zum DATP auf, wobei die Nutzung der Archivalien des DATP und deren Funk- tion als Impulsgeber variieren. Theater pädagog:innen der sogenannten ersten Generation und damit einen biographischen Bestand.6 Diese beinhalten Material zu folgenden  – in einem höchst unvollständigen Überblick zusammengefassten – Inhalten und Themenfel- dern: Evangelische Laienspielbewegung nach 1945 (Kabitz, K. Hoffmann); Kinder- und Jugendtheater in der DDR (War- detzky, Chr. Hoffmann, Liske) und BRD (Nickel); Profilbildung und Institutionalisierung anhand von Entwürfen, Curricula und Konzepten im Zusammenhang mit Studiengangs- und Ausbildungsgründungen sowie relevanten (Schüler:innen-) Theatertreffen, Festivals, Tagungen oder Modellversuchen (Brandes, Nickel, Ritter, Hoppe, Korbacher Theaterwoche); für die theaterpädagogische Ausbildung wichtige Inhalte aus den Bereichen Schauspieltheorien und Bildende Kunst (Jenisch, Krieger, Steineke); Theater im soziokulturellen und interkulturellen Kontext (Praml, Gipser) und im schulischen wie außerschulischen Bildungskontext (Scheller, Hoppe, Hesse, Lippert); Amateur- (Heß) und Arbeitertheater in der DDR (Eisfeld, Schrader) sowie Amateurtheater in der BRD (Noetzel). Neben den persönlich-gebundenen Sammlungen hat das DATP 2008 das 1984 in Hannover gegründete Lehr- stückarchiv (Vaßen, Steinweg) übernommen, das die Ent- wicklung unterschiedlicher »Schulen« innerhalb der sich seit der Veröffentlichung entwickelnden Lehrstückpraxis verschiedener Akteur:innen an unterschiedlichen Orten dokumentiert.7 Eine weitere Schwerpunktsammlung ist die aus zwei Konvoluten bestehende und durch Ankäufe erwei- terte Textheftsammlung, die inzwischen mehr als 1600 Hef- te für Amateur- und Laienspielgruppen aus dem 19. und 20. Jahrhundert umfasst. Die Sammlung Programmhefte bein- 6 Vgl. Streisand, Marianne et al. (Hg.): Generationen im Ge- spräch, a. a. O. 7 Vgl. dazu Steinweg, Reiner (Hg.): Brechts Modell der Lehr- stücke. Zeugnisse, Diskussion, Erfahrungen. Frankfurt am Main 1976; ders. (Hg.): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten. Frankfurt am Main 1978; Ruping, Bernd: Material und Methode. Zur Theorie und Praxis des Brechtschen Lehrstücks. Münster 1984; Koch, Gerd/Stein- weg, Reiner/Vaßen, Florian (Hg.): Assoziales Theater. Spiel- versuche mit Lehrstücken und Anstiftung zur Praxis. Köln 1984. http://www.archiv-datp.de/ueberuns/ 28 Katharina Kolar/Bernd Oevermann haltet 780 Programmhefte und Programmzettel, die haupt- sächlich von in Deutschland aufgeführten Inszenierungen freier wie institutioneller Theater seit 1932 bis heute sowie von theaterpädagogischen Inszenierungen stammen. Außergewöhnlich sind die Archivalien insofern, als sie neben unterschiedlichen Theaterformen, hochinteressante Konzeptionen künstlerischer (vorwiegend kollektiver bzw. kooperativer) Arbeitsweisen enthalten und nicht zuletzt in ihrer Vielfalt (Plakate, Texthefte, Typoskripte, handschriftli- che Dokumentationen etc.) ein lebendiges Zeugnis vielfach »marginalisierter gesellschaftlicher Stimmen« enthalten und in ihrer Gesamtheit ein »Archiv theaterpädagogischen Gegenwissens« darstellen.8 Dieses dürfte nicht nur für die Theaterpädagogik, son- dern mit steigendem Interesse im Zuge der Forschungen zur »Breitenkultur« auch für die Kulturwissenschaften und v. a. auch für die Theaterwissenschaft von Interesse sein, in deren Visier kürzlich auch die Theaterarbeit mit nicht-professio- nellen Darstellenden als pädagogisches Arbeitsfeld von The- ater geraten ist, wie etwa an der Arbeitsgruppe zu »Bildungs- und Vermittlungsprozessen« deutlich wird, die sich aktuell in der Gesellschaft für Theaterwissenschaft konstituiert.9 8 Wolfsteiner, Andreas: »Rohdaten unterdrückter Stimmen. Das DATP als Archiv theaterpädagogischen Gegenwissens«, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik – Korrespondenzen, Heft 77, 36. Jahrgang, Oktober 2020, S. 83–85, hier S. 84. 9 Vgl. dazu u. a. Deutscher Bundestag: »Schlussbericht der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland««, http:// dip21.bun des tag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf vom 11. Dezember 2007 (Zugriff am 29. September 2021); Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim: »Breitenkultur in Niedersachsen: ›Ländliche Kulturarbeit wahrnehmen‹«, https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur- in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ vom 22. Mai 2014 (Zugriff am 16. Oktober 2021), sowie Schneider, Wolfgang (Hg.): Weißbuch Breitenkultur. Kultur- politische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen. Hildesheimer Uni- versitätsschriften 29, https://www.mwk.niedersachsen.de/ download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kultur po li ti Bestands-Digitalisierung und Weiterentwicklung des DATP Mit der aktuell laufenden Digitalisierung der Materialien, ihrer Zugänglichmachung sowie der potentiellen Einbin- dung der Meta-Daten in zentrale Archivportale sollen sol- che nicht unwesentlichen Fundstellen für aktuelle Diskur- se sichtbar gemacht bzw. die Sichtbarkeit erhöht und v. a. eine ortsunabhängige Nutzung ermöglicht werden. Seit der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung des Archivs durch Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner im März 2020 wurden entsprechende Schritte eingeleitet: Die über 4500 Verzeichniseinheiten sind bereits in ei- nem analogen sowie digitalen Findbuch grobverzeichnet, d. h. die Archivalien der 26 Sammlungen sind inkl. der als Pflichtelemente aufgeführten Verzeichnungsmerkmale in der Archivsoftware Augias erfasst. Sie können zur Zeit noch nicht in vollem Umfang über das Online-Interface digital gehoben werden; als erste Modellstufe wurde zunächst eine der Sammlungen  – das bereits genannte Lehrstück- archiv  – vollständig digitalisiert und beschlagwortet. Der Digitalisierungsprozess und die exemplarische Arbeit mit den Digitalisaten dienten als Modell für die aktuell laufende, vollständige Digitalisierung der Bestände, die voraussicht- lich im Sommer 2024 abgeschlossen sein wird. Ziel ist es, die OCR-fähigen Digitalisate den bereits in der Archivsoftware Augias erfassten Verzeichnungseinheiten der Archivalien zuzuordnen und sie im elektronischen Findbuch des DATP zu veröffentlichen, womit sie weltweit einseh- und nutzbar wären. Allerdings müssen dazu neben technischen Lösun- gen – etwa in Bezug auf eine Langzeitarchivierung – noch Detailfragen zu urheberrechtlichen, personenbezogenen Bestimmungen geklärt werden, etwa: Was darf veröffent- licht werden? Inwiefern müssen Namen und (personalisier- te) Daten z. B. in Protokollen ehemals öffentlicher Instituti- sche _Kartografie_-_Kurzfassung.pdf von 2014 (Zugriff am 07. Juli 2021) sowie Gesellschaft für Theaterwissenschaft: »Arbeitsgruppen«, https://www.theater-wissenschaft.de/for schung/arbeitsgruppen/ (Zugriff am 16. Oktober 2021). http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf https://www.theater-wissenschaft.de/forschung/arbeitsgruppen/ https://www.theater-wissenschaft.de/forschung/arbeitsgruppen/ 29 Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) onen auch nach Ablauf der Schutzfrist unkenntlich gemacht werden? Hier scheint als vorläufiges Ergebnis die Einrich- tung eines geschlossenen digitalen Lesesaals geboten.10 Das DATP bietet jedoch nicht nur ein Datenrepositori- um, das es nun gänzlich digital verfügbar zu machen und zu halten gilt. Nach seiner Gründungsphase soll es durch weitere Maßnahmen – zu der neben verstärkter Netzwerk- arbeit auch dieses Weißbuch als Ergebnis einer intereuro- päischen Kampagne zur Entwicklung und Verzeichnung technischer Archivstandards mit einem Kreis kooperie- render Expert:innen zählt – zu einer Forschungsstelle von internationaler Bedeutung weiterentwickelt werden: Denn (erstens) sind die Bestände des DATP in Europa aufgrund der Alleinstellung des Instituts für Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, einzigartig — schließlich befindet sich hier der einzige BA-Studiengang Theaterpädagogik in ganz Deutschland; auch ist (zweitens) in letzter Zeit eine erneute Konjunktur von fach- und wis- senschaftsgeschichtlichen Fragestellungen zu verzeichnen, die die hohe Relevanz dieses Digitalisierungsvorhabens zusätzlich unterstreichen — nach dem Fokus auf Natur- wissenschaften und MINT-Fächer wendet sich gerade die Wissenschaftsgeschichte verstärkt den humanities, soft sciences und v. a. auch Pädagogiken zu. In letzterem Belang ist das Selbstverständnis einer Geschichte der Theaterpäd- agogik nicht nur sekundär zu dieser oder zur Pädagogik all- gemein zu verstehen, wie Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner be- tont, sondern in einem entsprechenden Verhältnis. Gerade in diesem Fall wird der spezielle historisch-epistemologi- sche Status der Theaterpädagogik als einer Art Hilfswissen- schaft deutlich: Eine Hilfswissenschaft, die mit speziellem Handlungswissen zum großen Komplex bildungswissen- schaftlicher Fragen im Kontext einer paidagōgiké téchnê beitragen. Gerade um dieser geschichtlich höchst virulen- 10 Vgl. dazu Zilles, Alexandra Maria: Urheberrechte in Archiven und anderen Kultureinrichtungen. Archivistik digital, Band 1, https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/pu bli ka tio nen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Ur he ber recht_ final.pdf vom 15. Februar 2018 (Zugriff am 15. September 2021). ten Dimension einer pädagogischen »Handwerkskunst« nachzugehen, ist ein nächster struktureller Schritt des Archivs dringend notwendig. Es gilt, das Material weiter »aufzusplitten«. Neben einer Sichtung ist auch eine sekun- däre Systematik als neues Ordnungsprinzip für das Archiv anzulegen und der Übergang von Schwerpunkt- und per- sönlich-gebundenen Sammlungen (Vor- und Nachlässe) hin zu einer archivischen Sammlung zu initiieren, die unter inhaltlichen Gesichtspunkten als Querbestand zusammen- gestellt wurde. So wird die vertikale wie horizontale Be- schlagwortung als hilfswissenschaftliches Instrument für die Theater pädagogik geschichte nutzbar. Last but not least sollen im Rahmen des DATP Struktu- ren für die künstlerische Auseinandersetzung »mit Doku- menten und Spuren szenischer Ereignisse«11 geschaffen und »das dabei generierte Wissen für die Zukunft der Samm- lungen und der Forschung ebenso wie der künstlerischen Praxis produktiv«12 gemacht werden: Künftig sollen eine Gastdozentur mit internationalem Kontext vergeben und alljährlich eine Residency ausgeschrieben werden, in deren Rahmen (freie) Theaterkollektive die Archivalien zum Aus- gangspunkt künstlerischer Forschung machen, damit diese durch Bearbeitung und/oder deren Re-Inszenierung Ein- gang in theatrale/performative Produktionen v. a. im Raum Ostniedersachsen finden. Auf diese Weise entstand bei- spielsweise bereits vor einigen Jahren WILLKOMMEN IM PÄDAGOGIUM! PRE/RE-ENACTING THE LEHRSTÜCK! (UA: 08. März 2017) der freien Theater- und Performancegruppe friendly fire aus Leipzig.13 11 »Sammlung trifft Forschung. Arbeitstreffen des Bundesver- band theatersammelnder Institutionen in Deutschland (The- Sid)«. Ankündigungstext 2020, in: H-Soz-Kult, https://www. hsozkult.de/event/id/event-93015 vom 03.  August 2020 (Zugriff am 05. August 2021). 12 Ebd. 13 Für Informationen zur Produktion siehe https://friendlyfire- friendly fire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-pad ago gium-prere-enacting.html (Zugriff am 29. September 2021). https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf https://www.hsozkult.de/event/id/event-93015 https://www.hsozkult.de/event/id/event-93015 https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html 30 Katharina Kolar/Bernd Oevermann Bibliografie Bundesverband theatersammelnder Institutionen in Deutschland (TheSid): »Sammlung trifft Forschung«. An- kündigung Arbeitstreffen 2020, in: H-Soz-Kult, https:// www.hsozkult.de/event/id/event-93015 vom 03.  Au- gust 2020 (Zugriff am 05. August 2021). DATP: Arbeitsbericht 2015–2017. Internes Arbeitspapier. Deutscher Bundestag: »Schlussbericht der Enquete-Kom- mission »Kultur in Deutschland««, http://dip21.bundes tag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf vom 11.  Dezem- ber 2007 (Zugriff am 29. September 2021). Deutsches Archiv für Theaterpädagogik: »Über uns«, http:// www.archiv-datp.de/ueberuns/ (Zugriff am 15. Septem- ber 2021). friendly fire: WILLKOMMEN IM PÄDAGOGIUM! PRE/ RE-ENACTING THE LEHRSTÜCK!, https://friendlyfire- friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im- padagogium-prere-enacting.html vom 26.  Februar 2017 (Zugriff am 29. September 2021). Gesellschaft für Theaterwissenschaft: »Arbeitsgruppen«, https://www.theater-wissenschaft.de/forschung/ arbeits gruppen/ (Zugriff am 16. Oktober 2021). Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim: »Breitenkultur in Niedersachsen: ›Ländliche Kultur- arbeit wahrnehmen‹«, https://www.uni-hildesheim.de/ neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laend liche- kulturarbeit-wahrnehmen/ vom 22. Mai 2014 (Zugriff am 16. Oktober 2021). Keller, Anne: Das deutsche Volksspiel. Theater in den Hitler- jugend-Spielscharen. Lingener Beiträge zur Theaterpäd- agogik, Band XVII. Berlin u. a. 2018. Koch, Gerd/Steinweg, Reiner/Vaßen, Florian (Hg.): Asso- ziales Theater. Spielversuche mit Lehrstücken und Anstif- tung zur Praxis. Köln 1984. Ders./Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch der Theater- pädagogik. Berlin 2003. Renvert, Eva: Theater, Kampf und Kollektive. Diskurse des Arbeitertheaters des 20. Jahrhunderts (in Druck). Ruping, Bernd: Material und Methode. Zur Theorie und Pra- xis des Brechtschen Lehrstücks. Münster 1984. Schneider, Wolfgang (Hg.): Weißbuch Breitenkultur. Kultur- politische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen. Hildesheimer Uni- versitätsschriften 29, https://www.mwk.niedersachsen. de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kul tur politische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf von 2014 (Zugriff am 07. Juli 2021). Siebenbrock, Jan: Vom Laienspiel zur Theaterpädagogik. Veränderungen von Ästhetik und Pädagogik zwischen 1949 und 1973 am Beispiel der Waldecker Laienspielwoche. Lin- gener Beiträge zur Theaterpädagogik, Band XVIII. Berlin u. a. 2019. Steinweg, Reiner (Hg.): Brechts Modell der Lehrstücke. Zeug- nisse, Diskussion, Erfahrungen. Frankfurt am Main 1976. Ders. (Hg.): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten. Frankfurt am Main 1978. Streisand, Marianne/Hentschel, Ulrike/Poppe, Andreas/ Ruping, Bernd (Hg.): Generationen im Gespräch. Archäo- logie der Theaterpädagogik I. Lingener Beiträge zur Thea- terpädagogik, Band IV. Berlin/Milow 2005. Dies./Giese, Nadine/Kraus, Tom/Ruping, Bernd (Hg.): Talkin’ ’Bout My Generation. Archäologie der Theaterpäd- agogik II. Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik, Band VI. Berlin/Milow 2007. Dies.: »Für eine Archäologie der Theaterpädagogik«, in: Streisand, Marianne et al. (Hg.) Generationen im Ge- spräch. Archäologie der Theaterpädagogik. Berlin/Milow 2005, S. 434–449. Dies.: »Geschichte der Theaterpädagogik im 20. und 21. Jahrhundert«, in: Nix, Christoph/Sachser, Dietmar/ Streisand, Marianne (Hg.): Lektionen 5. Theaterpädagogik. Berlin 2012, S. 14–35. Wolfsteiner, Andreas: »Rohdaten unterdrückter Stimmen. Das DATP als Archiv theaterpädagogischen Gegenwis- sens«, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik – Korrespon- denzen, Heft 77, 36. Jahrgang, Oktober 2020, S. 83–85. https://www.hsozkult.de/event/id/event-93015 https://www.hsozkult.de/event/id/event-93015 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf http://www.archiv-datp.de/ueberuns/ http://www.archiv-datp.de/ueberuns/ https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html https://friendlyfire-friendlyfire.blogspot.com/2017/02/willkommen-im-padagogium-prere-enacting.html https://www.theater-wissenschaft.de/forschung/arbeitsgruppen/ https://www.theater-wissenschaft.de/forschung/arbeitsgruppen/ https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/breitenkultur-in-niedersachsen-laendliche-kulturarbeit-wahrnehmen/ https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf https://www.mwk.niedersachsen.de/download/87216/Weissbuch_Breitenkultur_-_Kulturpolitische_Kartografie_-_Kurzfassung.pdf 31 Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) Zilles, Alexandra Maria: Urheberrechte in Archiven und an- deren Kultureinrichtungen. Archivistik digital, Band  1, https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/pu bli ka tionen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_ Urheberrecht_final.pdf vom 15. Februar 2018 (Zugriff am 15. September 2021). https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/achivistik_digital/2018-02-15_Zilles_Urheberrecht_final.pdf 32 NOTAnARCHIVE – Archive Proben. Eine Einführung in das Forschungsprojekt der Produktionsgemeinschaft nota Melissa Köhler/Birk Schindler Abstract The article discusses NOTAnARCHIVE, a project with which the theater collective VOLL:MILCH and conser- vation scientist Melissa Köhler are researching the archiving of performance art. The collective’s artis- tic research on notations and the resulting montage software nota are presented and contrasted with Melissa Köhler’s master’s thesis on archiving perfor- mance art. Differences between the research fields of Melissa Köhler and VOLL:MILCH become clear as well as possibilities for joint research. A first attempt is described, in which an archiving model by Melissa Köhler was adapted with the software nota for a test in the independent theater scene. The second at- tempt runs under the titular concept of »rehearsing archives«. Three basic components of this archiving concept, which is to be comprehended within the context of the rehearsal practice of the independent theater scene, are presented. Der Artikel bespricht NOTAnARCHIVE, ein Projekt, in- nerhalb dessen das Theaterkollektiv VOLL:MILCH zu- sammen mit der Restaurierungswissenschaftlerin Melissa Köhler an der Archivierung von Aufführungs- künsten forscht. Die künstlerische Forschung des Kollektivs an Notationen und die daraus hervorge- gangene Montagesoftware nota werden vorgestellt sowie Melissa Köhlers Masterarbeit zur Archivierung von Performancekunst gegenübergestellt. Unter- schiede der Forschungsfelder von Melissa Köhler und VOLL:MILCH werden deutlich wie auch Möglich- keiten für gemeinsame Forschungsvorhaben. Ein erster Versuch wird beschrieben, bei dem ein Archi- vierungsmodell von Melissa Köhler mit der Software nota für einen Test in der Freien Theaterszene adap- tiert wurde. Der zweite Versuch läuft unter dem (titel- gebenden) Konzept des Probens von Archiven. Drei Grundbausteine dieses Archivierungs-Konzepts, das aus einer Probenpraxis der Freien Theaterszene zu verstehen ist, werden vorgestellt. Website: https://vollmilch.me/notanarchive.html In einer interdisziplinären Gemeinschaft von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen der Theater-, Restaurierungs- und Medienwissenschaft haben wir uns im Mai 2021 für ein Symposium zur Archivfrage in der Freien Szene versammelt. Wir haben im Archiv gewühlt, nach den Minimalstruk- turen von Sammlungen und Archiven gefragt, unsere Mon- tagesoftware nota als Blackbox für das »werke(l)n« in den performativen Künsten beschrieben, die Machtfrage (wer sammelt was?) gestellt, über Zugänglichkeit und Schwellen diskutiert, versucht, unterschiedliche Materialitäten von künstlerischen Arbeiten zu beschreiben, über die Vorgän- ge des Erinnerns beziehungsweise Vergessens sowie die eigene Geschichtsschreibung durch Selbstarchivierung von Künstler:innen debattiert und uns über die Leidenschaft, die das Sammeln braucht, ausgetauscht. Im Folgenden laden wir dazu ein, die Ausgangspunkte, Zwischenerkenntnisse und unterschiedlichen Forschungs- wege und -interessen des Projektes NOTAnARCHIVE ken- nenzulernen, in die Produktionsgeschichte der Montagesoft- https://vollmilch.me/notanarchive.html 33 NOTAnARCHIVE – Archive Proben. Eine Einführung in das Forschungsprojekt der Produktionsgemeinschaft nota ware nota einzutauchen und sich der gedanklichen Unruhe anzuschließen, die bei uns um den Archivbegriff herrscht. (1) Forschungsprojekt NOTAnARCHIVE und die Produktionsgemeinschaft nota Unter dem Titel NOTAnARCHIVE forschen die Restaurato- rin Melissa Köhler und das Theaterkollektiv VOLL:MILCH an und mit der Montagesoftware nota an einer Probebühne für Archivtheorie und -praxis. Die Montagesoftware nota wird von der Produktionsgemeinschaft nota produziert: Neben VOLL:MILCH und Melissa Köhler sind das der Informatiker Nils Bultjer sowie der Bildende Künstler und Informatiker Jan Neukirchen. An die Gemeinschaft angeschlossen ist eine nota-Testgemeinde aus Kunst und Wissenschaft. nota und dessen Produktionsgeschichte stehen in einer direkten Verbindung zu VOLL:MILCHs Forschungsinteresse, das zu- sammen mit Melissa Köhlers Forschungsinteresse zum Pro- jekt NOTAnARCHIVE geführt hat. (2A) Ausgangspunkte und Forschungsinteressen bei VOLL:MILCH Das Hildesheimer Theaterkollektiv VOLL:MILCH hat 2017 innerhalb des interdisziplinären Arbeitszusammenhangs Monster Control District in einer Residenz im LAB Frankfurt zu Notationsformen geforscht. Diese Forschung hatte fol- genden Hintergrund: VOLL:MILCH ist ein Kollektiv des Frei- en Theaters, welches aus einer institutionskritischen Bewe- gung von Theatermacher:innen entstanden ist. Die Arbeiten des Kollektivs werden nicht von einem Dramentext aus ge- dacht oder um diesen herum entwickelt. Auch daraus, dass – wie unter anderem innerhalb des Arbeitszusammengangs Monster Control District – interdisziplinär und stets kollek- tiv gearbeitet wird, lässt sich erklären, dass es für ihre sze- nischen Projekte weder »das eine« Ausgangsmedium noch »die eine« Arbeitsweise oder Struktur gibt: Der Text fällt als strukturgebendes Element der Theaterarbeit weg und die Struktur muss mit jedem Projekt neu ausgehandelt werden. Die zugrunde liegenden Frage von VOLL:MILCHs Forschung zu Notationsformen im Rahmen der Residenz im Jahr 2017 war folglich: Wie können verschiedene Medien und Mate- rialien gesammelt, angeordnet und dargestellt werden, um die künstlerische Arbeit zu notieren und diese für einen Aus- tausch innerhalb einer Gruppe zugänglich zu machen? In der künstlerischer Forschung von VOLL:MILCH wurde aus dem Notieren ein Montieren, Demontieren und Ummontieren des gesammeltem Materials und der unterschiedlichen Medien. In der Residenz haben VOLL:MILCH sich einem im In- ternet entdeckten Video gewidmet und dieses zunächst in seine Einzelteile zerlegt, also demontiert, um Ausgangs- materialien zu schaffen, an denen eine Notation erarbeitet werden sollte. Zum einen diente als Montagetisch ein tat- sächlicher überdimensionierter Tisch, über dem ein Bea- mer angebracht war, um so auch Videos und andere digitale Fragmente auf die Tischplatte bringen zu können. Zum an- deren wurde die über 600 qm große Halle des LAB zu einem Montageraum. Die Halle füllte sich mit den notierten Per- spektiven, Bildern, Texten und Audiodeskriptionen zu dem gefundenen Video, derweil schrieb Nils Bultjer den Code der ersten Version von nota. Der nota-Raum trägt noch im- mer etwas von dieser Montagehalle in sich. Aber vielleicht noch wichtiger: Während Notationsmodelle und ihre Aus- wirkungen auf künstlerische Arbeitsweisen praktisch und theoretisch hinterfragt wurden, haben alle Partizipierenden des Projektes – aus rein pragmatischen Gründen – Google Drive benutzt. Es wurden also die neuen Notationsversu- che in einer selbstverständlich daherkommenden digitalen Ordnerstruktur abgelegt. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Produktions- und Denkweisen der Freien Theaterszene eigener digitaler Strukturen bedürfen beziehungsweise ei- nes Raums, in dem digitale Strukturen ausprobiert und hin- terfragt werden können. Nota wurde zu einem Werkzeug für Konzeption, Recherche und Dokumentation. Nota ist also ganz konkret als Notationsraum und als digitaler Montagetisch für die eigene künstlerische Arbeit entstanden. Daher entwickelte sich der Name und die Be- zeichnung als Montagewerkzeug. Es handelt sich zudem um ein Forschungs-Tool auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstruktur. 34 Melissa Köhler/Birk Schindler (2B) Ausgangspunkte und Forschungsinteressen bei Melissa Köhler Von 2016 bis 2018 forschte Melissa Köhler im Rahmen ihres Restaurierungsmasters zur Erhaltung, Dokumentation und Wiedererfahrbarkeit von Performancekunst im Museum, bei dem es sich um ein junges Themen- und Forschungsfeld in der Profession der Restaurierung handelt. Zuvor hatte sie sich im Restaurierungsbachelor mit klassischen Kunst- und Materialformen (Gemälde und Skulpturen) auseinanderge- setzt. Irgendwo zwischen Bachelorabschluss und der Frage »Was mache ich danach?« fiel ihr etwas sehr Spannendes auf: Performancekunst wird mehr denn je von zeitgenös- sischen Museen angekauft, in deren Ausstellungen gezeigt und ist Teil ihrer Veranstaltungsprogramme. Wie aber wird für die Erhaltung dieser Kunst im Museum Sorge getra- gen? Was ist überhaupt das Kunstwerk, wenn es nicht das eine abgeschlossene Objekt gibt, dessen originales Material durch die Restaurierung erhalten werden kann und soll? Womit ist die Profession der Restaurierung konfrontiert, wenn Begriffe wie Materialität oder Originalität infrage gestellt werden? Wenn die zu erhaltende Kunst um die Di- mension der Partizipation, Multimedialität, (Ko-)Präsenz, Prozessualität, Liveness und Vergänglichkeit erweitert wird? Zur Erhaltung und Archivierung von traditionellen Kunstwerken wurden internationale Standards1, Konzepte und Methoden entwickelt, die im Rahmen des Bachelorstu- diengangs erlernt werden. Performancekunst aber, genauso wie andere zeitgenössische Kunstformen, stellt diese Stan- 1 Für einen Einblick in klassische Konservierungsstandards sie- he beispielsweise: https://www.silk-tool.de/de/ (Zugriff am 24.  September 2021); https://icom.museum/en/resources/ standards-guidelines/standards/ (Zugriff am 24.  Septem- ber 2021); https://icom.museum/en/resources/standards- guidelines/code-of-ethics/ (Zugriff am 24. September 2021); https://www.silk-tool.de/de/ (Zugriff am 24.  September 2021); https://icom.museum/en/resources/standards-guide lines/standards/ (Zugriff am 24.  September 2021); https:// icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code- of-ethics/ (Zugriff am 24. September 2021). dards und Methoden infrage  – und Museen und Archive somit vor Herausforderungen.2 Denn bei der Erhaltung von traditioneller Objektkunst ist Ausgangspunkt der Auseinan- dersetzung für die Restaurierung immer das Vorhandensein von materieller Originalität und im Weiteren dann meist Methoden, wie gealtertes, verändertes Material mit so we- nig Eingriff wie möglich in diesen originalen materiellen Zustand gebracht werden kann.3 Definitionen von Perfor- mancekunst betonen im Vergleich dazu oft deren Flüchtig- keit, ihren nicht sammelbaren Charakter, den Moment und den Prozess statt des materiellen Endprodukts. Nun ist es 2 Hélia Marçal betont: »In the conservation literature, very few papers discuss the documentation process of perfor- mance-based artworks. Relevant literature is usually focused on the documentation of selected case studies or in discussing documentation techniques, such as artist interviews […], or even documentation frameworks […]«. Marçal, Hélia: »The aim of documentation. Micro-decisions in the documentation of performance-based artworks«, in: ICOM Committee for Con- servation (Hg.): ICOM-CC 18th Triennial Conference in Ko- penhagen, 04.-08. September 2017. Preprints, nicht paginiert. 3 Im Paradigma von autografischen Kunstwerken, welche als originale, einzigartige Objekte verstanden werden, wird die Authentizität an die physische Integrität zum Zeitpunkt der Fertigstellung im Studio gebunden. Hierbei gilt: »[…] nat- ural science provide a logical model for gaining objective knowledge of an object […]«. Laurenson, Pip: »Authenticity, Change and Loss in the Conservation of Time-Based Media Installations«, in: Tate Papers No.  6., https://www.tate.org. uk/research/publications/tate-papers/06/authenticity- change-and-loss-conservation-of-time-based-media- installations vom Herbst 2006 (Zugriff am 22.  September 2021), nicht paginiert. Nach Pip Laurenson können zwei unterschiedliche Definitionen von Konservierung festgestellt werden. Eine »narrower definition« wird beispielsweise in- nerhalb des 1981 veröffentlichten Guidance for Conservation Practice des United Kindom Institute for Conservation of His- toric and Artistic Works deutlich: »Conservation is the means by which the original and true nature of an object is main- tained […]«. Zitiert nach Laurenson: »Authenticity, Change and Loss in the Conservation of Time-Based Media Installa- tions«, a. a. O., nicht paginiert. https://www.silk-tool.de/de/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/standards/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/standards/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code-of-ethics/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code-of-ethics/ https://www.silk-tool.de/de/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/standards/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/standards/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code-of-ethics/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code-of-ethics/ https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/code-of-ethics/ https://www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/06/authenticity-change-and-loss-conservation-of-time-based-media-installations https://www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/06/authenticity-change-and-loss-conservation-of-time-based-media-installations https://www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/06/authenticity-change-and-loss-conservation-of-time-based-media-installations https://www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/06/authenticity-change-and-loss-conservation-of-time-based-media-installations 35 NOTAnARCHIVE – Archive Proben. Eine Einführung in das Forschungsprojekt der Produktionsgemeinschaft nota jedoch so, dass obwohl Vergänglichkeit das Hauptmerkmal der Identität einer Performance zu sein scheint, von einer Aufführung natürlich nicht »nichts« zurückbleibt. Wenn wir von Performances sprechen, dann betrachten wir eigent- lich immer das vergangene Ereignis selbst als auch seine Übersetzungen in eine Vielzahl von Medien.4 Es ist dieser Akt der Übersetzung5, der einen riesigen Diskurs anregt, der sich mit der fließenden Beziehung zwischen dem Per- formance-Ereignis, seiner Vermittlung und dem, was übrig bleibt, beschäftigt.6 All diese Elemente wandern nach der 4 »Die programmatische Spurlosigkeit, die lange Zeit als Cha- rakteristikum von Performance […] angesehen wurde, ist in und durch die Archive der Künstler selbst in Frage gestellt. Augenzeugenschaft kann nicht (mehr) als einzige Quelle zu- künftigen Wissens über vergangene Ereignisse anerkannt werden. Das Verhältnis zwischen Performance / Aufführung und dem, was zurückbleibt, kann nicht als eines zwischen Original und reproduzierbarem Dokument, sondern muss als mediale Transformation verstanden werden. Arbeiten am Archiv der Performance(-Kunst) verwandeln das »Verschwin- den« in manifeste mediale Artefakte unterschiedlicher Pro- venienz«. Büscher, Barbara: »Lost & Found. Performance und die Medien ihres Archivs«, http://www.perfomap.de/map1/ ii.-archiv-praxis/lost-and-found1 vom Januar 2009 (Zugriff am 24. September 2021). 5 Das Argument der Verzweigung oder aber Übersetzung von Performances in mediale Artefakte stammt prominent von Sandra Umathum. Sie wendet sich hier gegen die einflussrei- che Theorie Peggy Phelans, dass eben performance art keine »remainder« besitze. Umathum, Sandra: »Seven Easy Pieces, oder von der Kunst, die Geschichte der Performance Art zu schreiben«, in: Roselt, Jens/Otto, Ulf: Theater als Zeitmaschi- ne. Zur performativen Praxis des Reenactments. Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2012, S. 101–125. 6 Das Forschungsfeld der Dokumentation, Erhaltung und Aus- stellung von Performancekunst im musealen Kontext stellt einen sehr jungen und aufblühenden Forschungszweig der zeitgenössischen Konservierung dar. Der Forschungsstand wird daher primär durch die Teilnahme an relevanten Work- shops und Tagungen sowie der Aufarbeitung performance- spezifischer Publikationen, Initiativen und Projekte generiert, welche fortwährend interdisziplinär gestaltet werden. Für Aufführung in unterschiedliche »Archive«. Diese existieren beispielsweise auf den Rechnern der einzelnen Beteiligten, in den Köpfen der Menschen, die es gesehen haben, und an vielen anderen Orten. Wer hat hier Macht und worüber? Wie kann man sich informieren und eine Performance kennenlernen, wenn man nicht anwesend war und es nicht einen Ort gibt, an dem man sich informieren kann? Welche Elemente sind für wen und warum wichtig? Wer sammelt? Wer sammelt was? Und in welcher Form? Welche Formate nehmen diese Über- bleibsel an? Und wer kann sie rezipieren? Wer entscheidet was wichtig ist? Was ist physisch wichtig, was ist digital? Was wird digitalisiert? In diesem jungen Diskurs ordnete Köhler ihre Master- arbeit ein, in deren Rahmen sie einen Vorschlag erarbeiten wollte, wie mit Performance im Museum umgegangen wer- den könnte. Bei der Untersuchung unterschiedlicher Fall- beispiele in Museen fiel ihr auf, dass sowohl die klassische Restaurierungsdokumentation als auch bestehende Struk- turen im Museum wie beispielsweise Datenbanken, Media Asset Management Systeme und Ablagesysteme beim Be- schreiben und Festhalten von Performancemerkmalen ver- sagten.7 In dem Modell, das sie erarbeitete, versuchte sie einen Einblick sind folgende Projekte hervorzuheben: Col- lecting and Conserving Performance Art, Performance and Performativity (2011–2012); Collecting the Performative (2012– 2014); Performance at Tate: Collecting, Archiving and Sharing Performance and the Performative (2014–2016); archiv perfor- mativ. Ein Modellkonzept für die Dokumentation und Archi- vierung von Performancekunst (2010–2012); Verzeichnungen. Medien und konstitutive Ordnungen von Archivprozessen der Aufführungskünste (2012–2017); Performing the Archive (seit 2015); Collecting the Performative: From Research to Practice (2014); Archiving the Unarchivable (2018); Performance: Con- servation, Materiality, Knowledge (2020–2024). 7 Im Diskurs zur Dokumentation von Performancekunst wird vor allem auf die Unbestimmtheit des Dokumentationsbe- griffs eingegangen, welcher mittlerweile als Sammelbegriff für unterschiedliche Dokumentformen, Prozesse, Funktionen und Methoden verwendet wird. »There is, for example, the docu- http://www.perfomap.de/map1/ii.-archiv-praxis/lost-and-found1 http://www.perfomap.de/map1/ii.-archiv-praxis/lost-and-found1 36 Melissa Köhler/Birk Schindler auf diese Beobachtungen einzugehen und Beziehungen zwischen der Performanceproduktion, dem Aufführungs- moment und dem, was danach passiert, transparent zu ma- chen. Sie wählte diesen Ansatz, welcher als Alternative zu oftmals naturwissenschaftlich fundierten Methoden in der Restaurierung aus den Geisteswissenschaften angekom- men war, um der andersartigen Komplexität dieser Kunst- form zu begegnen.8 Methodisch war ihr besonders wichtig, mentation of the conservation process of a given object […]. Documentation may also refer to an archive related to a certain artwork or collection. […]. Finally producing documentation is a conservation strategy for contemporary art preservation.« Marçal: »The aim of documentation«, a. a. O., nicht paginiert. Zu Entwicklungen der Dokumentation siehe vor allem auch: Matos, Lúcia Almeida/Macedo, Rita/Heydenreich, Gunnar: Revista de História da Arta, Instituto de História da Arta (Heft 4/2015), Performing Documentation in the Conservation of Contemporary Art. Lissabon 2015; Giannachi, Gabriella/Wes- termann, Jonah: Histories of Performance Documentation. Mu- seum, Artistic, and Scholarly Practices. New York 2018; Gordon, Rebecca: »Documenting Performance and Performing Docu- mentation. On the Interplay of Documentation and Authen- ticity«, in: Matos, Lúcia Almeida/Macedo, Rota/Heydenreich, Gunnar (Hg.): Revista de História da Arta, Instituto de História da Arta (Heft 4/2015), Performing Documentation in the Con- servation of Contemporary Art. Lissabon 2015, S. 146–157. 8 Für einen Überblick zu Ansätzen der Geisteswissenschaften, die in den Konservierungskontext überführt wurden, siehe u. a.: Phillips, Joanna: »Reporting Iterations. A Documentation Model for Time-based Media Art«, in: Matos, Lúcia Almeida/ Macedo, Rita/Heydenreich, Gunnar: Revista de História da Arta, Instituto de História da Arta (Heft 4/2015), Performing Documentation in the Conservation of Contemporary Art. Lissabon 2015, S. 168–179; Van de Vall, Renée/Hölling, Hanna/ Scholte, Tatja/Stigter, Sanneke: »Reflections on a Biograph- ical Approach to Contemporary Art Conservation«, in: ICOM Committee for Conservation (Hg.): ICOM-CC 16th Triennial Meeting in Lissabon, 19.–23.  September 2011, S.  1–7; Stigter, Sanneke: »Autoethnography as a new approach in conser- vation«, in: Reedy, Chandra L. (Hg.): Studies in Conservation (Volume 61/ Nr. 2). London 2016, S. 227–232; Depocas, Alain/ Ippolito, Jon/Jones, Caitlin: Permanence Through Change. mit schaffenden Künstler:innen über ihre Überlegungen zu sprechen. Denn die Kunstform, mit welcher Köhler sich in ihrer Arbeit befasste, lebt im musealen Kontext vor allem auch davon, dass bei der Überführung der Aufführungs- künste in die museale Sammlung mit den Künstler:innen zusammengearbeitet wird. Auf der Suche, nach Künstler:innen, die als Koopera- tionspartner:innen in Frage kommen könnten, wendete Köhler sich 2017 mit dem Thema ihrer Masterforschungen an VOLL:MILCH. Hauptmotivation der Zusammenarbeit war das Dokumentationsmodell, welches sie bis dato im Rahmen des Masters erarbeitet hatte, kritisch mit schaf- fenden Künstler:innen anzuschauen und einen Austausch über dessen Handhabbarkeit zu führen. Das Modell sollte als Mittel der Zusammenarbeit befragt werden. (3) Zusammentreffen 2017 – Berlin Im Dezember 2017 trafen VOLL:MILCH und Melissa Köhler dann in Berlin das erste Mal aufeinander. Sie stellte die ers- te Version ihres alternativen Dokumentationsansatzes und The Variable Media Approach. New York 2003; Laurenson, Pip: »Authenticity, Change and Loss in the Conservation of Time- Based Media Installations«, in: Tate Papers No.  6., https:// www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/06/ authenticity-change-and-loss-conservation-of-time-based- media-installations