Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis Verlag Barbara Budrich Opladen • Berlin • Toronto 2024 Ralf Bohnsack Tanja Sturm Benjamin Wagener (Hrsg.) Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis Pädagogische Organisationen und darüber hinaus Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf FSC®-zertifiziertem Papier, CO2-kompensierte Produktion © 2024 Dieses Werk ist bei der Verlag Barbara Budrich GmbH erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Diese Lizenz erlaubt die Verbreitung, Speicherung, Vervielfältigung und Bearbeitung unter Angabe der UrheberInnen, Rechte, Änderungen und ver- wendeten Lizenz. www.budrich.de Die Verwendung von Materialien Dritter in diesem Buch bedeutet nicht, dass diese ebenfalls der genannten Creative-Commons-Lizenz unterliegen. Steht das verwendete Material nicht unter der genannten Creative-Commons-Lizenz und ist die betreffende Handlung gesetzlich nicht gestattet, ist die Einwilligung des jewei- ligen Rechteinhabers für die Weiterverwendung einzuholen. In dem vorliegenden Werk verwendete Marken, Unternehmensnamen, allgemein beschreibende Be- zeichnungen etc. dürfen nicht frei genutzt werden. Die Rechte des jeweiligen Rechteinhabers müssen beachtet werden, und die Nutzung unterliegt den Regeln des Markenrechts, auch ohne gesonderten Hinweis. Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (https://doi.org/10.3224/84743008). Eine kostenpflichtige Druckversion (Print on Demand) kann über den Verlag be- zogen werden. Die Seitenzahlen in der Druck- und Onlineversion sind identisch. ISBN 978-3-8474-3008-7 (Paperback) eISBN 978-3-8474-1945-7 (PDF) DOI 10.3224/84743008 Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow – www.lehfeldtgraphic.de Titelbildnachweis: lehfeldtmalerei.de Satz: Linda Kutzki, Berlin – www.textsalz.de Druck: Docupoint GmbH, Barleben http://dnb.d-nb.de https://creativecommons.org/licenses/by https://doi.org/10.3224/84743008 http://www.lehfeldtgraphic.de http://lehfeldtmalerei.de http://www.textsalz.de Inhalt Einleitung Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Ein erster Überblick 9 Ralf Bohnsack, Tanja Sturm & Benjamin Wagener Konstituierende Rahmung und praktisches Erkennen und Reflektieren in der organisationalen Praxis 17 Ralf Bohnsack Frühpädagogik Der Stellenwert der (Selbst-)Reflexion von Fachkräften als Merkmal der konstituierenden Rahmung in Organisationsmilieus von Kindertagesstätten 67 Annika Kallfaß Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen zwischen Orientierungsangebot und Zumutung 89 Antje Rothe Vermittlungsleistung im Verborgenen. Zur konstituierenden Rahmung im Teamgespräch frühpädagogischer Fachkräfte 111 Frauke Gerstenberg Schulpädagogik und Fachdidaktik Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen 141 Katharina Papke & Monika Wagner-Willi Unterlaufen und Neurahmen. Zur empirischen Rekonstruktion der Kategorie des ‚Rahmungsraums‘ am Beispiel eines schulischen ‚Trainingsraums‘ 169 Thorsten Hertel Mehrebenenanalyse fachunterrichtlicher Konstruktionen von Leistung und Ability. Zur Relation gesellschaftlich-institutioneller (Identitäts-)Erwartungen und unterrichtlicher Praxen 195 Tanja Sturm Die Initiierung von Gruppenimprovisation im Musikunterricht und die Transformation der konstituierenden Rahmung 221 Johannes Treß 6 Inhalt Zweimal „eine schwierige Situation“. Fachliche Normen und interaktive Prozesse einer Modifikation der konstituierenden Rahmung im gymnasialen Fremdsprachenunterricht 247 Bernd Tesch & Matthias Grein, Tübingen Professionalisierung und Entscheidungen von Mathematik lehrpersonen aus praxeologischer Perspektive 269 Elena Bakels, Uwe Hericks, Melissa Major & Andreas Bonnet Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht 293 David Jahr Sozialpädagogik und Soziale Arbeit Professionelle Erfahrungsfähigkeit im Kontext konstituierender Rahmungen in der Wohnungslosenhilfe und der Gemeindepsychiatrie 323 Julia Franz Teambesprechungen in der Beratung. Organisationale Orte konstituierender Rahmung professioneller Fallarbeit 351 Petra Bauer & Christine Wiezorek Die Prägung der konstituierenden Rahmung durch die digitale Aktenführung im Jugendamt 367 Claudia Streblow-Poser Studium Die Entwicklung eines Fachhabitus. Zur Bedeutung des Erlebens von Spannungsverhältnissen bei Lehramtsstudierenden 399 Nina Meister & Julia Sotzek Professionalisierung im Studium pädagogischer Disziplinen. Erste Erkenntnisse einer komparativen empirischen Studie mit Studie renden des Lehramts, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit 423 Jan-Hendrik Hinzke & Doris Wittek Übergreifend Vertrauen in pädagogischen Interaktionen und seine Konstitution in konjunktiver Erfahrung und konstituierender Rahmung 453 Inka Bormann Autor:innenangaben 473 Autor:innenangaben Elena Bakels, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schul- pädagogik der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung, Lehrerhabitus und Professionalisierung, Schule/Unterricht und psychisch erkrankte Schü- ler*innen E-Mail: elena-bakels@staff.uni-marburg.de Petra Bauer, Prof. Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Eber- hard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogische Professionalisierung, sozialpädago- gische Beratung, multiprofessionelle Kooperation und Vernetzung, Soziale Arbeit und Familie. E-Mail: petra.bauer@uni-tuebingen.de Ralf Bohnsack, Prof. Dr., Universitätsprofessor a.D. für Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Fachbereich Erziehungswissenschaft u. Psycho- logie der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Dokumentarische Methode, Praxeologische Wissens- soziologie; Gesprächs-, Interaktions-, Bild- und Videoanalyse; Milieu-, Profes- sions-, Evaluations- und Organisationsforschung. E-Mail: ralf.bohnsack@fu-berlin.de Andreas Bonnet, Prof. Dr., Professor für Englischdidaktik an der Fakultät Er- ziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung, Austauschforschung, Bilingualer Unterricht, Kooperatives Lernen, Mehrsprachigkeit E-Mail: andreas.bonnet@uni-hamburg.de Inka Bormann, Prof. Dr., Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Herstellung und Entwicklung von Vertrauen in pädago- gischen Kontexten (frühpädagogische Einrichtungen, Schulen, Hochschulen), Fragen der Steuerung und ihrer Nebenfolgen im Bildungssystem E-Mail: inka.bormann@fu-berlin.de mailto:elena-bakels@staff.uni-marburg.de mailto:petra.bauer@uni-tuebingen.de mailto:ralf.bohnsack@fu-berlin.de mailto:andreas.bonnet@uni-hamburg.de mailto:inka.bormann@fu-berlin.de Autor:innenangaben474 Julia Franz, Prof. Dr., Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Fall- verstehen an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Urteilsbildung und Fallverstehen, Rekonstruktive Sozialforschung. E-Mail: julia.franz@ash-berlin.eu Frauke Gerstenberg, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeits- bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation und Interaktion in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit, qualitative Forschungsmethoden und Metho- dendidaktik, Interdisziplinarität, Kunst als Technik in der Wissenschaftskommu- nikation. E-Mail: frauke.gerstenberg@hs-emden-leer.de Matthias Grein, Dr., 2019 bis 2023 Postdoc-Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ro- manistische Fachdidaktik an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Fremdsprachenforschung zum Unterricht romanischer Sprachen im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaft- lichem Wandel mit der Dokumentarischen Methode und Unterrichtsvideografie E-Mail: matthias.grein@uni-tuebingen.de Thorsten Hertel, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Er- ziehungswissenschaft der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Uni- versität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Machtanalytisch orientierte Schulforschung, Forschung zu Schule im urbanen Raum, Bildungs- und Subjektivierungsprozessen in der Spätmoderne E-Mail: thorsten.hertel@uni-due.de Uwe Hericks, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Didaktik, Schul- und Bildungs- theorie am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung, Fachkulturforschung, rekonstruk- tive Sozialforschung E-Mail: hericks@staff.uni-marburg.de Jan-Hendrik Hinzke, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Professions- und Lehrer*innenbildungsforschung, For- schendes Lernen in Studium und Schule, Krisen und Ungewissheit als Lern- und Bildungsanlässe, Bedeutung von Forschung und Evidenzen in Lehrer*innenberuf mailto:julia.franz%40ash-berlin.eu?subject= mailto:frauke.gerstenberg@hs-emden-leer.de mailto:matthias.grein@uni-tuebingen.de mailto:thorsten.hertel@uni-due.de mailto:hericks@staff.uni-marburg.de 475Autor:innenangaben und Lehrer*innenbildung, Digitalisierung in schulischen und unterrichtlichen Kontexten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Qualitative Forschungs- methoden in der Professions- und Schulforschung, insbesondere Methodik und Methodologie der Dokumentarischen Methode. E-Mail: jan-hendrik.hinzke@erziehung.uni-giessen.de David Jahr, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissen- schaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Forschungs- institut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Arbeitsschwerpunkte: Praxeologische Wissenssoziologie, rekonstruktive Unter- richtsforschung (insb. Dokumentarische Methode), Politikdidaktik, Service Learning E-Mail: david.jahr@politik.uni-halle.de Annika Kallfaß, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt SODETE (Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung) in Schwäbisch Gmünd. Arbeitsschwerpunkte: Kindheit und Familie, Pädagogische Organisations- und Professionalisierungsforschung, Praxeologische Wissenssoziologie, Pädagogi- sche Beratung und Gesprächsführung E-Mail: annika.kallfass@ph-gmuend.de Nina Meister, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehr- kräftebildung der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Fachkulturforschung, Professionalisierungs- und Lehrer- bildungsforschung, rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung E-Mail: nina.meister@uni-marburg.de Melissa Major, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung, Fachkulturforschung, rekonstrukti- ve Sozialforschung, Digitale Medien in Schule und Unterricht E-Mail: melissa.major@uni-marburg.de Katharina Papke, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für In- klusive Didaktik und Heterogenität der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeitsschwerpunkte: Praxeologische Wissenssoziologie und Professions- forschung, (Multi-/Interprofessionelle) Kooperation, Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung E-Mail: katharina.papke@fhnw.ch mailto:jan-hendrik.hinzke@erziehung.uni-giessen.de mailto:david.jahr@politik.uni-halle.de mailto:annika.kallfass@ph-gmuend.de mailto:nina.meister@uni-marburg.de mailto:melissa.major@uni-marburg.de mailto:katharina.papke@fhnw.ch Autor:innenangaben476 Antje Rothe, Prof. Dr., Professorin für Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Professionalität und Professionalisierung in der Kind- heitspädagogik, Biografieforschung und Praxeologische Wissenssoziologie, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Inklusion und inklusive Übergänge E-Mail: Antje.Rothe@KHSB-Berlin.de Julia Sotzek, Dr. phil., Lehrerin an einem Gymnasium in Hessen. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierungsforschung, Dokumentarische Me- thode, Praxeologische Wissenssoziologie E-Mail: julia.sotzek@bk-sotzek.de Claudia Streblow-Poser, Prof. Dr. phil., Professorin für die Wissenschaft Soziale Arbeit am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: (historische) Professionsentwicklung, Aktenanalysen, Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe, Studierendenkulturforschung und rekonstruktive Methoden. E-Mail: claudia.streblow@fh-dortmund.de Tanja Sturm, Prof. Dr., Professorin für Inklusive Bildung an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Schule und Unterricht, Differen- zen, Praxeologische Wissenssoziologie, Unterrichtsvideografien, International vergleichende Schul- und Unterrichtsforschung E-Mail: tanja.sturm@paedagogik.uni-halle.de Bernd Tesch, Prof. Dr., Professor für Romanistische Fachdidaktik an der Philo- sophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Doku- mentarischen Methode, Unterrichtsvideografie, Literaturdidaktik E-Mail: bernd.tesch@uni-tuebingen.de Johannes Treß, Prof. Dr., Jun.-Prof. für Musik und ihre Didaktik am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Musikalische Improvisation, Postdigitalität im Musik- unterricht, Rekonstruktive Entwicklungsforschung, Rekonstruktion musikali- scher Interaktion E-Mail: johannes.tress@ph-freiburg.de mailto:Antje.Rothe@KHSB-Berlin.de mailto:julia.sotzek@bk-sotzek.de mailto:claudia.streblow@fh-dortmund.de mailto:tanja.sturm@paedagogik.uni-halle.de mailto:bernd.tesch@uni-tuebingen.de mailto:johannes.tress@ph-freiburg.de 477Autor:innenangaben Benjamin Wagener, Dr. phil., war Postdoc an der Leibniz Universität Hannover; derzeit befindet er sich in der Ausbildung zum approbierten Kinder- und Jugend- lichenpsychotherapeuten an der Akademie für Psychotherapie und Interventions- forschung an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: videobasierte Schulforschung, Dokumentarische Metho- de, Performance Studies, Differenz und psychische Gesundheit. Monika Wagner-Willi, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeitsschwerpunkte: Videobasierte Schul- und Unterrichtsforschung, Inklu- sive Pädagogik, Rekonstruktive Sozialforschung: Dokumentarische Methode, Gruppendiskussion und Videoanalyse E-Mail: monika.wagnerwilli@fhnw.ch Christine Wiezorek, Prof. Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters am Institut für Erziehungswissen- schaft der Justus-Liebig-Universität Gießen; Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Bildungs- und Sozialisationsfor schung, pädagogische Professionalität, Familienbilder. E-Mail: christine.wiezorek@erziehung.uni-giessen.de Doris Wittek, Jun.-Prof. Dr., Professorin für Lehrerprofessionalität und Lehrer- bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung und Lehrer*innenprofessionalität, Berufseinstieg von Lehrpersonen, Heterogenität in Schule und Unterricht, Professionelles Handeln von Lehrpersonen im Umgang mit Eltern, Finnisches Bildungswesen, qualitativ-rekonstruktive Bildungsforschung, insbesondere Me- thodik und Methodologie der Dokumentarischen Methode. E-Mail: doris.wittek@paedagogik.uni-halle.de mailto:monika.wagnerwilli@fhnw.ch mailto:christine.wiezorek@erziehung.uni-giessen.de mailto:doris.wittek@paedagogik.uni-halle.de Frontmatter Cover Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus Inhalt Einleitung Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Ein erster Überblick (Ralf Bohnsack, Tanja Sturm & Benjamin Wagener) Konstituierende Rahmung und praktisches Erkennen und Reflektieren in der organisationalen Praxis (Ralf Bohnsack) Frühpädagogik Der Stellenwert der (Selbst-)Reflexion von Fachkräften als Merkmal der konstituierenden Rahmung in Organisationsmilieus von Kindertagesstätten (Annika Kallfaß) Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen zwischen Orientierungsangebot und Zumutung (Antje Rothe) Vermittlungsleistung im Verborgenen. Zur konstituierenden Rahmung im Teamgespräch frühpädagogischer Fachkräfte (Frauke Gerstenberg) Schulpädagogik und Fachdidaktik Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen (Katharina Papke & Monika Wagner-Willi) Unterlaufen und Neurahmen. Zur empirischen Rekonstruktion der Kategorie des ‚Rahmungsraums‘ am Beispiel eines schulischen ‚Trainingsraums‘ (Thorsten Hertel) Mehrebenenanalyse fachunterrichtlicher Konstruktionen von Leistung und Ability. Zur Relation gesellschaftlich-institutioneller (Identitäts-)Erwartungen und unterrichtlicher Praxen (Tanja Sturm) Die Initiierung von Gruppenimprovisation im Musikunterricht und die Transformation der konstituierenden Rahmung (Johannes Treß) Zweimal „eine schwierige Situation“. Fachliche Normen und interaktive Prozesse einer Modifikation der konstituierenden Rahmung im gymnasialen Fremdsprachenunterricht (Bernd Tesch & Matthias Grein, Tübingen) Professionalisierung und Entscheidungen von Mathematik­lehrpersonen aus praxeologischer Perspektive (Elena Bakels, Uwe Hericks, Melissa Major & Andreas Bonnet) Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht (David Jahr) Sozialpädagogik und Soziale Arbeit Professionelle Erfahrungsfähigkeit im Kontext konstituierender Rahmungen in der Wohnungslosenhilfe und der Gemeindepsychiatrie (Julia Franz) Teambesprechungen in der Beratung. Organisationale Orte konstituierender Rahmung professioneller Fallarbeit (Petra Bauer & Christine Wiezorek) Die Prägung der konstituierenden Rahmung durch die digitale Aktenführung im Jugendamt (Claudia Streblow-Poser) Studium Die Entwicklung eines Fachhabitus. Zur Bedeutung des Erlebens von Spannungsverhältnissen bei Lehramtsstudierenden (Nina Meister & Julia Sotzek) Professionalisierung im Studium pädagogischer Disziplinen. Erste Erkenntnisse einer komparativen empirischen Studie mit Studie­renden des Lehramts, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit (Jan-Hendrik Hinzke & Doris Wittek) Vertrauen in pädagogischen Interaktionen und seine Konstitution in konjunktiver Erfahrung und konstituierender Rahmung (Inka Bormann) Backmatter Autor:innenangaben Rückseite