9 771866 484006 Praxis erleben | Wissen erweitern Coaching Magazin Konzeption Spotlight Wissenschaft Zirkuläre Fragen 2.0 | S 21 Supervision im Coaching | S 32 Dunkle Triade im Coaching | S 46 „Wir suchen das Ziel hinter dem Ziel“ – Lösungsfokussierung im Coaching Kirsten Dierolf im Interview | S 14 Ausgabe 2|2021 www.coaching-magazin.de D/A/CH: 29,80 € Interview mit Kirsten Dierolf Zirkuläre Fragen 2.0 Supervision im Coaching Dunkle Triade im Coaching Coaching-Magazin 2|2021 ISSN 1866-4849 Coaching Magazin – Spotlight – Supervision im Coaching Warum? Wie? Wie viel? Von Dr. Michael Loebbert Coaches stehen in der Verantwortung, die Güte ihrer Leistungen fortlau- fend zu hinterfragen und zu verbessern. Das Ziel muss darin bestehen, für die Klientinnen und Klienten den größtmöglichen Nutzen bereitzustellen. Im Kontext dieses Qualitätsmanagements spielt die Supervision eine wichtige Rolle. Welche konkreten Funktionen erfüllt sie im Coaching? Wie viel Supervision sollten Coaches in Anspruch nehmen? Diesen und weiteren Fragen wird im vorliegenden Beitrag nachgegangen. 2|2021 – S 32 Coaching Magazin – Spotlight – Supervision im Coaching ist in der Coa- adressiert: Therapeuten supervidieren Thera- ching-Weiterbildung ein etabliertes Format. peuten, Ärzte supervidieren Ärzte, Coaches Themen Abschlüsse und Zertifizierungen beinhalten supervidieren Coaches etc. Fachliche The- in der Coaching- weltweit den Nachweis von Supervisionsstun- men werden fallbezogen vertieft. Das profes- Supervision den. In jüngerer Zeit wird nach dem Prinzip sionelle Lernen wird mit Supervisionsimpul- „kontinuierlicher Fortbildung“ (engl. Con- sen unterstützt. » Wie kann ich meinem Klienten im kon- tinuous Education), ähnlich wie in den Be- kreten Fall einen realen Mehrwert zur rufsfeldern der Medizin oder Psychotherapie, Die normative, formative Verfügung stellen und diesen noch ver- Coaching-Supervision zur Aufrechterhaltung und restaurative Funktion bessern? Was ist mein nächster Schritt? und Weiterentwicklung der professionellen von Supervision » Was sind meine inneren Hürden, blin- Leistungsfähigkeit angeboten. Doch warum den Flecken und Widerstände? sollen coachende Personen Supervision nut- Das Thema Professionalisierung von helfenden » Welches anwendungsorientierte Wis- zen? Wie funktioniert Coaching-Supervision? Berufen ist, seit die Soziologie diesen Begriff sen, welche methodischen Vorgehens- Und wie viel Supervision kommt als Mehrwert erfunden hat, mit der Praxis der Supervision weisen können mich unterstützen? bei Kunden und Klienten an? verbunden. Aus soziologischer Sicht geht es » Wie stelle ich meinen Klienten mein um gesellschaftliche Geltungsansprüche und persönliches Profil als Coach nützlich Der Wandel der aus politischer Sicht um deren Durchsetzung. zur Verfügung? Supervision von der Darin ist die normative Funktion von Super- » Wie bringe ich Geschäft, Dienstleis- Überwachung zum vision als Überwachung enthalten. In Bezug tung und Prozesssteuerung im Coa- professionellen Lernen auf Coaching als professionelle Dienstleistung ching für den Erfolg meiner Klienten wird der Einsatz von Supervision von Berufs- noch besser zusammen? Supervision war im 19. Jahrhundert eine verbänden unter der Überschrift „Qualitäts- » Wie will und kann ich mein persön- Form der beruflichen oder leistungsbezoge- management“ diskutiert. liches Arbeits- und Kompetenzprofil nen Überwachung (in der Regel durch Füh- erfolgreich weiterentwickeln? rungskräfte) in einem Unternehmen. Anfang Die formative Funktion in der Entwicklung des letzten Jahrhunderts wurde die Supervi- der fachlichen Praxis ist Teil von Supervision sion von Ehrenamtlichen für die Steuerung mit der Ambition der Beteiligten, die Praxis Das Ziel und die in sozialen Hilfsprojekten eingesetzt. Mit der im jeweiligen Feld und natürlich auch sich Prozessschritte von Professionalisierung der Sozialen Arbeit be- persönlich zu verbessern („learning lungs of Coaching-Supervision kam Supervision in der Folge einen starken the profession“; Hawkins et al., 2019). Es geht Schub für die Praxisausbildung helfender um Lernen und Entwicklung. Psychologische Aus methodischer Sicht sind die Funktio- Berufe. In den Berufsbildern der Sozialen Reifetheorien legen nahe, dass Coaches mit nen von Supervision als personenorientierte Arbeit und Psychotherapie sind heute Ein- Mehrwert für ihre Klienten mindestens das Prozessberatung dem jeweiligen Anliegen, zel- und Gruppensupervision Standard in gleiche persönliche Entwicklungsniveau er- dem konkreten Ziel und Kontrakt unterge- der Aus- und Weiterbildung. Für erziehe- reicht haben sollten wie Letztere. Das gilt ins- ordnet. Supervision erfüllt ihre Funktionen rische, beratende, ärztliche und pflegende besondere für Supervision als Teil der Ausbil- als eine Art von Kollateralnutzen. Im Ziel- Berufe ist Supervision auf dem Vormarsch. dung. Informationen über (neue) Methoden, fokus steht die konkrete Verbesserung , die im Im Mittelpunkt stehen das Handlungslernen Theoriebildung und Forschungsergebnisse Coaching bei den jeweiligen Klienten ankommt. und die damit verbundene Selbsterfahrung fließen mit ein. Aus dem pragmatischen Verständnis von Su- der Supervisanden. Die Überwachung von pervision als Coaching für helfende Berufe Qualitätsstandards rückt zugunsten der Die restaurative Funktion meint die unmit- (Loebbert, 2016) rücken Coaching und Su- Unterstützung der Selbststeuerung in den telbare Unterstützung der Handlungsfähig- pervision als Formate der personenorientier- jeweiligen beruflichen Leistungen und An- keit. Misserfolgserlebnisse, das Erleben des ten Prozessberatung zusammen, wenngleich forderungen in den Hintergrund. Mit der Leidens von Klienten, Gefühle der Ausweg- sich beide Formate insbesondere hinsichtlich Integration psychotherapeutischer Konzep- losigkeit, Aggressionen, eigene Erschöpfung des Kontextes, in dem sie zum Einsatz kom- te (z.B. Helfersyndrom) und beraterischer und depressive Verstimmungen sind ein men, unterscheiden. Coaching und Supervisi- Methoden sind Bestrebungen verbunden, ein nicht vermeidbarer Teil der Praxis von Hil- on werden demnach als ein Leistungsprozess eigenständiges Berufsbild für Supervision feleistungen wie Coaching und Teil des Jobs. in fünf Phasen verstanden (Loebbert, 2016, zu etablieren. Unterschiede der Praxisfelder Helfer finden in der Supervision eine konst- 2017, 2018). Folgende Schritte und Themen werden in den unterschiedlichen beruflichen ruktive Auseinandersetzung mit diesen Phä- müssen dafür erfolgreich gesteuert und ge- Erfahrungen der supervidierenden Personen nomenen. staltet werden: 2|2021 – S 33 Coaching Magazin – Spotlight – » Kontakt und Beziehungsgestaltung für Coa- ching: Übertragungsphänomene, Contain- ment, Profilbildung der coachenden Person, Inszenierung des Prozesses ... » Kontrakt und Klärung von Anliegen und Zielen im Stakeholdersystem: bewegliche Kontrakte, Rollengestaltung, strategische Positionierung ... » Hypothesen und diagnostische Vorstellungen in der Exploration des realen Handlungs- raums: psychodynamische und organisati- onale Hypothesen, diagnostische Metho- den ... » Interventionen für Innovationen und erfolg- reiche Musterveränderung: Werkzeugkas- ten und Methoden, Mediendifferenzierung analog und digital, bedeutsame Momente, Wirksamkeitswahrnehmung ... » Evaluation für die Sicherung und Entwick- lung von Resultaten in der Selbststeuerung der Klienten von Coaching: Kopplung an etwas abschätzig – sogenannte „Schnellblei- Die Organisations-Stufe steht für die verant- das Kundensystem, Perspektiven und nächs- chen“ von umfassenden wissenschaftlich refe- wortliche Umsetzung von Coaching in Orga- te Schritte, Coaching-Programme und -Pro- renzierten Weiterbildungen für die berufliche nisationskontexten wie z.B. internes Coaching jekte ... Profilbildung mit Coaching. Die Bandbreite sowie Coaching in den Rollen Personalent- ist groß und reicht von dreitägigen Trainings wicklung und/oder Führung. Dazu gehört Coaching kann in der Realität besser oder einer Methode, über mehrtägige Methoden- auch die Rollengestaltung als „agiler Coach“ in schlechter und für die Klienten mehr oder we- erweiterungen in bestehenden beruflichen agil konzipierten Organisationsumgebungen. niger nützlich sein. Coaching als strukturiertes Rollen als Führungs- oder Lehrperson bis hin Organisation ist der gemeinsame Bezugspunkt Beratungshandeln ist eine Leistung, die darin zu mehrjährigen berufsbegleitenden Studien- für die Rollengestaltung als coachende Person besteht, eine für die Anliegen und Erfolge der gängen. Um den Umfang und die Qualität von und für die Handlungsvorhaben der Klienten. Klienten passende Prozesssteuerung zu ver- Coaching-Supervision einschätzen zu können, Die passende Beschreibung und Entwicklung wirklichen. In ihrer normativen, formativen sei vorgeschlagen, ähnlich wie es die interna- der organisationalen Handlungsspielräume ist und restaurativen Funktion dient Coaching- tionalen Berufsverbände European Mentoring für erfolgreiches Coaching und den Erfolg der Supervision der Verbesserung der Coaching-Leis- and Coaching Council (EMCC) und Interna- Klienten maßgebend. tung der Supervisanden und kommt letztlich tional Coach Federation (ICF) handhaben, deren Klienten zugute. Das ist der Nutzen, der Niveaus oder Stufen der Professionalität zu Die Professions-Stufe beinhaltet darüber hinaus ankommt, wenn für die Klienten der Supervi- unterscheiden: Antworten auf die Herausforderungen autono- sanden eine Verbesserung erreicht wird. Roter mer Steuerung und persönlicher Profilbildung Faden ist die Prozesssteuerung der coachenden Die Praktiker-Stufe umfasst grundlegende oder Signatur mit Coaching. Coaching-Tätig- Person, inwiefern es ihr gelingt, ihre Klienten Coaching-Fähigkeiten und Tätigkeiten im keiten sind ein eminenter Teil der beruflichen in einer erfolgreichen Selbststeuerung ihres gegebenen Feld und beruflichen Profil. Coa- Praxis. Unternehmensberater, Sport-Coaches, Handelns zu unterstützen. Interaktion, Reflexi- ching-Praktiker sind mit einem grundständigen Business-Coaches und immer mehr Organisa- on, Probehandeln, Diskussion, Provokation in methodischen Werkzeugkasten ausgerüstet tionsentwickler gehören dazu. der Supervision dienen letztlich den Klienten und in der Lage, in ihrer Praxis Coaching-Pro- der coachenden Personen. zesse passend zu adressieren und zu steuern. Wie viel Supervision In der Regel gibt es schon eine pädagogische, in der professionellen Praxis? Die Stufen der Professionalität psychologische oder sozialwissenschaftliche von Coaching Grundausbildung, die es ermöglicht, die Phi- Coaching-Supervision der professionellen losophie, Haltung und methodischen Ansätze Praxis nutzt so viel, wie auch bei den Klien- Die Weiterbildungsangebote für Coaching sind von Coaching in die jeweilige berufliche Praxis ten ankommt. Als Bestandteil der beruflichen vielfältig. Manche Kollegen unterscheiden – zu integrieren. Praxis gibt es keine Supervision als Vorrat. Ent- 2|2021 – S 34 Coaching Magazin – Spotlight – scheidend ist die erreichte Verbesserung am (lebenslanges Lernen) ist deutlich darstellbar. wie sie in deutschsprachigen Ländern und in nächsten Tag oder in den nächsten Tagen. Nach Restaurative Funktion (Gesundheit und Wohl- Frankreich gepflegt wird, versteht Coaching- Hawkins et al. (2019) empfiehlt die Associ- befinden): Schnellere Erholung und weniger Supervision als ein Format des Praxislernens ation for Coaching folgendes Verhältnis von Erholungszeiten in der seelischen Verarbeitung ( Judy & Knopf, 2015). Intervision der beruf- Supervisions- und Coaching-Praxisstunden: konkreter Coaching-Leistungen. In organisati- lichen Entwicklung und Qualitätssicherung als Bei Praktikern, die Coaching als Teil der pro- onalen Rollen sinkender Krankenstand. Mehr ein Format von Supervision soll auf professio- fessionellen Praxis in Führung, Erziehung, Freude und Energie für nächste Arbeits- und nellem Niveau ausgeübt werden. Supervision Beratung etc. betrachten, und bei Personen, Entwicklungsschritte. durch speziell ausgebildete externe Superviso- die Coaching als eigenständige Tätigkeit und ren umfasst nach den Kenntnissen und Erfah- Rollengestaltung (Organisation) betreiben, Wie viel Lehrsupervision in rungen des Autors in Bezug auf Coaching-Wei- steht eine Stunde Supervision im Verhältnis zu der Aus- und Weiterbildung? terbildungsprogramme in der Regel weniger als 15 Coaching-Stunden. Wird Coaching als ent- zehn Prozent der Weiterbildungszeit. wickeltes berufliches Profil (Profession) prak- Lehrsupervision im Kontext von Coaching- tiziert, so stehen 30 Coaching-Stunden einer Weiterbildung hat größere formative Anteile Supervision als Element der Weiterbildung in Stunde Supervision gegenüber. Bei langjähri- als die Supervision der laufenden Praxis. Auf professionellem Coaching wird in ihrer Bedeu- ger Tätigkeit als professioneller Coach (Senior) der jeweiligen Stufe (vgl. oben die Stufen der tung eher unterschätzt. Fünf bis zehn Prozent werden 40 Coaching-Stunden veranschlagt. Professionalität) geht es darum, individuelle der ausgeschriebenen Präsenzzeiten sind in Handlungskompetenz auszubilden. Für das Bezug auf die Vielfalt der Herausforderungen Die Einschätzung von Nutzen und Wertbei- Verständnis und den Einsatz von Supervision für die Praxisintegration von Coaching der trägen von Coaching-Supervision orientiert in der Weiterbildung gibt es kulturelle Unter- Weiterbildungsteilnehmenden wenig. Grup- sich an der Erfüllung der oben beschriebenen schiede: In der angelsächsischen pragmati- pensupervision mit der gleichzeitigen Heraus- Funktionen. Normative Funktion (Qualitäts- schen Tradition ist Coaching-Supervision nach bildung einer stabilen arbeitsfähigen Intervisi- management): Kunden kommen wieder und der Beobachtung des Autors ein Lehrformat onsgruppe schafft mit der Heterogenität von sind zahlungsbereit. Die Zahl der Weiteremp- neben und folgend den thematischen Blöcken. Teilnehmenden einen stabilen Rahmen für fehlungen wächst. Die wirtschaftliche Situation Coaching-Supervision wird von speziell aus- die Unterstützung der anfänglichen Praxis und der Supervisanden ist auskömmlich. Formati- gebildeten Fachpersonen ausgeübt. So ist in der persönlichen Lern- und Bildungsprozesse ve Funktion (Lernen und Persönlichkeitsent- einigen angelsächsischen Berufsverbänden in einem curricularen Kontext. Einzelsuper- wicklung): Die Fähigkeit, „reiferen“ Kunden der Nachweis von Supervisionsstunden mit vision ist für unterschiedlichste Anliegen der wachsenden Mehrwert zur Verfügung zu stel- dort speziell akkreditierten Supervisoren für Weiterbildung, die Entwicklung als coachende len, steigt. Neue Klientensegmente werden die Aufrechterhaltung der Zertifizierung erfor- Person, fachliche Fragen und die Arbeit mit erschlossen. Der berufliche Entwicklungsweg derlich. Eine eher mitteleuropäische Tradition, Klienten förderlich. Supervisoren in der Coa- COACHING-SYSTEM Handeln des Coaching-Klienten Handeln der coachenden Person Supervision Abb.: Supervision als operative Schließung des Coaching-Systems 2|2021 – S 35 Coaching Magazin – Spotlight – ching-Weiterbildung sind zugleich Rollenmo- Supervision. Antworten zum „Wie viel“ und und Handlungsmöglichkeiten der coachenden delle und können Vorbildfunktion einnehmen. „Wie“ im Verhältnis zum Nutzen und Wert- Person. Neben Einzel- und Gruppensettings beitrag von Supervision (vgl. oben) sind mit kann in Coaching-Unternehmen, in denen sich Supervision in der konkreten Organisation von Supervision Coaches unter einer gemeinsamen Marke und Coaching-Systemen verbunden: Interne oder externe Supervision? Organisation zusammengeschlossen haben, Welche Formate? Welche Profile bringen die Teamsupervision von Coaches und Menschen Coaching als Interaktion konstituiert aus sys- supervidierenden Personen mit? Wie sehen mit Coaching-Tätigkeiten eingesetzt werden, temtheoretischer Sicht ein Coaching-System. Lern- und Rückmeldeschlaufen ins Coaching- um Kohärenz und Zusammenarbeit zu stärken. Darin verbunden ist die Interaktion der Stake- System aus? Wie ist das Qualitätsmanagement holder oder Anspruchsgruppen (Auftragge- der Supervision selbst gestaltet? Leistungsfähige Coaching-Systeme setzen auf ber, Führungskräfte, Kollegen, sozialpolitische Supervision als die passende Ergänzung ihrer Akteure etc.), die Organisation des Coachings Die Gestaltung und manageriale Steuerung von Steuerung. Es gehört zur gemeinsamen Verant- selbst, Coaches, ihre Supervision und ihre Kli- Supervision für professionelles Coaching er- wortung von coachenden Personen, Auftrag- enten. Institutionalisierungen wie Coaching- möglicht Erfolg und Nachhaltigkeit in komple- gebenden und Managementverantwortlichen, Pools, Coaching-Agenturen und Coaching- xen sozialen Kontexten. Dafür spricht die sys- die Erfolgsbedingungen ihrer Arbeit zu kon- Unternehmen fungieren als organisationale temtheoretische Argumentation, in komplexen trollieren. Mit dem Einsatz digitaler Medien Akteure und geben den allgemeineren Rahmen. Kontexten für eine wirksame Steuerung eine ist Supervision für Coaching-Systeme relativ Diese organisationssoziologische Perspektive zweite Beobachtungsebene einzuführen. Da- kostengünstig und nah am Arbeitsprozess re- begreift die unterschiedlichen Beteiligten am für spricht auch die praktische Erfahrung mit alisierbar. konkreten Coaching-Handeln in ihrem Zusam- Havarien, wenn Projekte, Coaching und auch menhang. Coaching steht immer im organisati- coachende Personen im Coaching scheitern. onalen Kontext und muss sich darin bewähren. Das geschieht nicht immer spektakulär wie im Der Autor Fall eines Projektabbruchs oder einer Kündi- Damit entsteht die Managementherausfor- gung. Sinken der Beratungsqualität, Zunahme derung, Coaching-Systeme zu gestalten und von Unzufriedenheit, Klienten und Kunden, zu steuern, die einen nützlichen Rahmen ge- die mit den Füßen abstimmen, und nicht um- ben. Dazu gehören z.B. die Ermöglichung von gesetzte Ergebnisse sind Anzeichen. Coaching- Vertrauen und Vertraulichkeit, eine entspre- Systeme erweisen sich dann als „under mana- chende Ausstattung mit finanziellen, techni- ged“. In diesem Sinne leistet Supervision die schen und räumlichen Ressourcen sowie die „operative Schließung“ des Coaching-Systems Sicherstellung von Qualität und Evaluation. (siehe Abb., S. 35), indem sie die Interaktio- Zur managerialen Fragestellung für Coaching, nen beobachtet und diese Beobachtungen zur wie Coaching gemanagt wird, gehören auch Verfügung stellt (zweiter Beobachter). Das er- die Einführung und das Management von möglicht eine Erweiterung der Perspektiven Literatur » Clutterbuck, D.; Whitaker, C. & Lucas, M. (2016). Coaching Supervision. London: Routledge. » Kotte, S. (2017). Supervision von Coaching. OSC, 18(3), S. 333–346. Dr. Michael Loebbert ist Coach für » Loebbert, M. (2018). Kritische Erfolgsfaktoren. Wie Coaching wirksam wird. In R. Wege- Beratung: Coaching, Supervision, ner, A. Fritze, M. Hänseler & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Prozessforschung (S. 196–217), Beratung und Weiterbildung für Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. professionelle Beratung. Er ist in » Loebbert, M. (2017). Coaching Theorie. Wiesbaden: Springer. eigener Praxis selbständig tätig und » Loebbert, M. (2016). Wie Supervision gelingt. Wiesbaden: Springer. Programmleiter des Master of Advanced » Hawkins, P.; Turner, E. & Passmore J. (2019). The Manifesto for Supervision. Association for Studies MAS Coaching an der Coaching/Henley Business School. Abgerufen am 19.11.2020: www.henley.ac.uk/news/2019/ Fachhochschule Nordwestschweiz. the-manifesto-for-coaching-supervision www.mloebbert.com » Judy, M. & Knopf, W. (2015). EC Vision. Supervision and Coaching in Europe. Abgerufen am www.coach-datenbank.de/coach/ 19.11.2020: www.anse.eu/wp-content/uploads/doc/ECVision/ECvision_e_book.pdf michael-loebbert.html 2|2021 – S 36 Foto: Fachhochschule Nordwestschweiz Coaching Magazin – Dialog – Impressum Das Letzte Herausgeber: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannah-Arendt-Str. 34 | 49134 Wallenhorst | Deutschland Tel.: +49 541 98256-778 | Fax: -779 E-Mail: coaching-magazin@rauen.de Internet: www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: Wallenhorst Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher i.S.d.P. und gemäß § 5 TMG: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Redaktion: David Ebermann (de) – Chefredakteur Dr. Christopher Rauen (cr) Alexandra Plath (ap) Dawid Barczynski (db) E-Mail an die Redaktion: redaktion@coaching-magazin.de RAUEN: Das finde ich interessant: Einer On- Unterschied machen. Allerdings nicht zwin- Abonnement: Jahresabo (4 Ausgaben) | Print: 69,80 € inkl. USt. zzgl. Versandkosten (Deutschland 2,00 € pro line-Studie von Sozialpsychologen der Uni- gend zum Nachteil des Bots. Es ist vorstell- Ausgabe, EU & Schweiz 4,50 € pro Ausgabe, weltweit versität Duisburg-Essen zufolge können kleine bar, dass es die Offenheit einiger Personen 6,50 € pro Ausgabe) | Digital: ab 59,80 € inkl. USt. www.coaching-magazin.de/abo Nachrichten über Messenger mehr Nähe erzeu- begünstigen kann, wenn sie wissen, dass sie gen als ein Videocall. Da die Beziehungsebene nicht mit einem „echten“ Menschen sprechen, Erscheinungsweise: Vierteljährlich im Coaching von großer Bedeutung ist, könnte z.B. bei schambehafteten Themen. Im Bereich Anzeigenredaktion: dies eine wichtige Erkenntnis für Coaches sein. der Therapie gibt es auch Erkenntnisse, die in anzeigen@rauen.de | Tel.: +49 541 98256-778 | Fax: -779 diese Richtung gehen. Mediadaten & Anzeigenpreise: EBERMANN: Das ist in der Tat sehr inter- www.coaching-magazin.de/mediadaten.html essant. Zu bedenken ist hier, dass die Wissen- RAUEN: Ja, vor einer Maschine oder einer Konzeption & Gestaltung: www.werdewelt.info schaftler danach fragten, wie sich unter Pan- Software muss ich mich nicht schämen, das Bild-Quellennachweis: Titelseite © Belish | S. 9 © Black Salmon S. 4, 21 © ESB Professional | S. 24 © TierneyMJ | S. 4, 27 © Tortoon demiebedingungen – trotz Social Distancing kann zu mehr Offenheit führen. Ein Unbeha- S. 5, 32, 34 © NDAB Creativity | S. 5, 37, 38 © insta_photos – ein Gefühl von Verbundenheit aufrechter- gen bleibt allerdings: Wie kann man sicher- S. 5, 46 © oOhyperblaster | S. 50 © fizkes | S. 52 © G-Stock Studio S. 5, 55 © Pramata | S. 58 © UNIKYLUCKK halten lässt. Möglicherweise ist der Austausch stellen, dass keine dritte Partei die Kommu- Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com per Kurznachricht im Coaching gut geeignet, nikation abhört? Druck: Fromm + Rasch GmbH & Co. KG | um zwischen den eigentlichen Sitzungen ver- Breiter Gang 10–16 | 49074 Osnabrück hallo@frommrasch.de | www.frommrasch.de bunden zu bleiben. Vielleicht können aber EBERMANN: Bleibt aufseiten des Klienten auch Letztere mittels asynchroner Kommu- bzw. der Klientin ein Unbehagen, kann die Hinweise: Das Coaching-Magazin und alle enthaltenen Beiträge und nikation effektiv gestaltet werden, wenn man Offenheit wiederum leiden. Datensicherheit Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Übernahme sich vorab ausreichend kennengelernt hat … stellt natürlich im Rahmen jedes online-ge- und Nutzung der Daten bedarf der schriftlichen Zustimmung der Christopher Rauen GmbH. Alle Angaben erfolgen nach bestem stützten Coachings ein hochrelevantes Thema Wissen, sind jedoch unverbindlich und ohne Gewähr; eine Haftung wird – soweit rechtlich möglich – ausgeschlossen. RAUEN: Die Frage ist natürlich auch, in wel- dar, das bei der Wahl der technischen Mittel Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen chem Ausmaß sich dieser Nachrichtenversand bedacht werden sollte. Restrisiken kann dann unterliegen im Allgemeinen einem Warenzeichen-, marken- und/ oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wie- automatisieren lässt. Es gibt ja schon sehr aus- wohl nur mit der notwendigen Portion Ver- dergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, gefuchste Chatbots. Womöglich werden die- trauen begegnet werden, die man ohnehin in dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar se Systeme dann noch als beziehungsstärker vielen Lebenssituationen braucht. sind. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bildmaterial, Datenträger und Informationen sonstiger Art übernimmt die wahrgenommen als ein menschlicher Coach, Coaching-Magazin-Redaktion keine Gewähr. Die Redaktion be- hält sich vor, Leserbriefe / E-Mails – mit vollständigem Namen, der sich per Videocall ins Zeug legt. RAUEN: Ja, ohne Vertrauen geht es nicht im Anschrift und E-Mail-Adresse – auch gekürzt zu veröffentlichen. Coaching. Egal, ob man es mit Mensch oder Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind. EBERMANN: Das Wissen darum, ob man Maschine zu tun hat. Wenn man sich letzterer mit einem Menschen oder einer Maschine allerdings näher fühlt, als dem Menschen, fin- ISSN: 1866-4849 kommuniziert, dürfte dabei einen wichtigen de ich das nicht ganz unbedenklich. 2|2021 – S 66 Coaching Magazin Praxis erleben | Wissen erweitern Das Coaching-Magazin wendet sich an Coaches, Personalentwickler und Einkäufer in Unternehmen, an Ausbildungsinstitute und potenzielle Coaching-Klienten. Das redaktionelle Ziel ist es, dem Leser eine hochwertige Mixtur aus Szene-Informationen, Hintergründen, Konzepten, Portraits, Praxiserfahrungen, handfesten Tools und einem Schuss Humor anzubieten. Dabei ist der Redaktion wichtig, inhaltlich wirklich auf das Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert zu sein und nicht schon jedes kleine Kunststückchen aus dem Kommunikationstraining in Verbindung mit modischen Lifestyle-Themen zum Coaching hochzustilisieren. – Heftpreis – Praxis erleben | Wissen erweitern Coaching Das Einzelheft kostet 29,80 € Magazin inkl. 7% USt., zzgl. Versandkosten. Jetzt das Einzelheft bestellen Spotlight Coaching-Tool Wissenschaft Ambidextrie und Coaching | S 37 axis erleben | Wis sen erweitern Pr Berg der Entwicklung | S 42 g Gendersensibles Coaching | S 49achin www.coaching-magazin.de/abo/einzelheftCoDigitale Führung und CoachingProf. Dr. Sabine Remdisch im Interview | S 14 Magazin – Abonnement – Wissenschaft Entrepreneure | S 5 0 rn light ing etablierter | Wissen erweiteSpot achg im Coaching | S 32 Co Praxis is erleben Körperwahrneh mun lustt hemen im Coa chinPg r|a Sx 27 Ver cht ohne nzentwicklung ni Die Abonnement-Laufzeit beträgt 12 Monate bzw. 4 Ausgaben. CWeoshalba Kompet e g nktioniert Wertere ecxionh undi Cnoaching funterDr. Claas Tr Magaz iebel imi I nview | S 14 Unsere Digital-Modelle schließen unbegrenzten Zugriff auf www.coaching-magazin.de ein. phie/Eth ik Philoso swahl | S 54 Coach-Au tern nschaft erwei Wisse nschaft | S 49 ssen rowisse iken Print-Abonnement: 69,80 € zzgl. Versandkostenien | W ing und Neuleb Coach chn oaching-T oolPraxis er ielte C klung | S 4 3 Entwic Baum der Roe exaive C c usp Fraghen uindn Schga Digital-Abonnement: ab 59,80 €ri s-Coachingim Au 4 Interview | S 1leta Mzikić imin Kombi-Abonnement Print & Digital: ab 79,80 € zzgl. VersandkostenVaio Mag haft Wissensc ches Ausgabe 4|2020cht erfolgreia ? | S 42www.coachingW-masa mgainzgin w.direksamCo h Versandkosten: D/A/CH: 29a,c80 € otligh t Sp entiert er i r ing zah lenor ach r | S 33o ge nt nich t meh Innerhalb Deutschlands: 2,00 € pro Ausgabe; C Mana n eme onzep tio chreib en ag K s S e Man uskom mt erende g a EU & Schweiz: 4,50 € pro Ausgabe; ti 2 4 Selbstr efl ek ng | S 2 Chan ching hi b a | S 1 ac im Co hal Co m Inte rview Wes ohne lrich L enz i f. Dr. U weltweit: 6,50 € pro AusgabePro Ausgabe 3|2020 e www.coaching-mag azin.d D/A/CH: 29,80 € Attraktive Studierendentarife sgabe 2|2 020 Au emagazin.d www.coac hing- H: 29,80 €D/A/C Jetzt das Abo online bestellen www.coaching-magazin.de/abo 1|202 0 Ausga be magazi n.de oachin g- 0 € www.c 9,8 D/A/C H: 2 Mediadaten: www.coaching-magazin.de/mediadaten www.coaching-magazin.de 243 ISSN 1 868-2 1868-224 3 ISSN 20 Coaching-Magazi n 3|20 ure Coaching etabli erter Entreprene im Coaching 1868-2243 ching Körpe rwahrnehmung ISSN ustt hemen im Co a mit Dr. Claas T riebel Verl Interview Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch Ambidextrie und Coaching Berg der Entwicklung Gendersensibles Coaching Coaching-Magazin 4|2020 ISSN 1868-2243